| # taz.de -- Streit um Stammzell-Studie: Rückruf wird geprüft | |
| > Wissenschaftler sprachen schon von einer neuen Ära der Stammzellbiologie. | |
| > Doch nun gibt es Zweifel an einer Studie zur Verjüngung von Zellen. | |
| Bild: Stammzellforscherin Haruko Obokata vom Riken-Zentrum in Kobe. | |
| TOKIO dpa | An einer weltweit aufsehenerregenden Arbeit zur Verjüngung von | |
| Zellen sind erhebliche Zweifel aufgekommen. Das Riken-Zentrum für | |
| Entwicklungsbiologie im japanischen Kobe untersucht, ob ein Fachartikel | |
| seiner Forscher zurückgezogen werden soll. Er enthalte Unstimmigkeiten | |
| unter anderem in einigen Darstellungen und Formulierungen. | |
| Die Wissenschaftler aus Japan und den USA hatten Ende Januar im britischen | |
| Fachblatt Nature berichtet, dass sie unter anderem mit Zitronensäure einige | |
| Körperzellen neugeborener Mäuse in eine Art embryonalen Zustand | |
| zurückversetzt hatten. Diese sogenannten STAP-Zellen könnten sich wieder in | |
| nahezu jeden Zelltyp entwickeln, berichtete das Team um die Forscherin | |
| Haruko Obokata vom Riken-Zentrum damals. | |
| Der Co-Autor Teruhiko Wakayama von der Universität Yamanashi erklärte nun | |
| in japanischen Medien: Es sei ratsam, den Forschungsbericht „zurückziehen | |
| und erneut einzureichen, nachdem sichergestellt ist, dass die Daten alle | |
| korrekt sind, und er von niemandem kritisiert wird“. | |
| Ein anderer Co-Autor, Charles Vacanti von der Harvard Medical School, | |
| widersprach dem jedoch in der Zeitung [1][Wall Street Journal] vom Montag. | |
| „Es sind zwar einige Fehler gemacht worden, aber die beeinträchtigten nicht | |
| die Ergebnisse. Basierend auf den Informationen, die ich habe, sehe ich | |
| keinen Grund, warum die Papiere zurückgezogen werden sollten.“ | |
| ## Auch Nature prüft | |
| Neben dem Riken-Zentrum prüft auch das britische Fachblatt Nature die | |
| Unstimmigkeiten in dem Beitrag. Die japanische Regierung forderte das | |
| Institut auf, dem Vorgang auf den Grund zu gehen und die Ergebnisse der | |
| Öffentlichkeit mitzuteilen. | |
| Die Rückprogrammierung von Körperzellen in einen Zustand, in dem sie sich | |
| wie embryonale Stammzellen zu vielen verschiedenen Gewebetypen entwickeln | |
| können, war zuvor nur mit Hilfe von zugefügten Proteinen oder Genen | |
| gelungen. | |
| Das Verfahren, solche Zellen durch simplen Säurestress zu erzeugen, eröffne | |
| ganz neue Möglichkeiten, um eines Tages patienteneigene Stammzellen zu | |
| erzeugen, kommentierte Austin Smith von der britischen Universität | |
| Cambridge in einem Begleitkommentar des Fachjournals Nature damals. | |
| Man müsse allerdings bedenken, dass die Versuche bisher nur mit | |
| unausgereiften Mäusezellen gemacht wurden. Es bleibe abzuwarten, ob dies | |
| auch bei anderen Organismen gelinge, vor allem beim Menschen. | |
| 11 Mar 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://online.wsj.com/news/articles/SB1000142405270230402010457943060024180… | |
| ## TAGS | |
| Stammzellen | |
| Medizin | |
| klonen | |
| klonen | |
| Stammzellen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nobelpreis für Medizin: Preiswürdige Transport-Bläschen | |
| Der Deutsche Thomas Südhof bekommt den Medizin-Nobelpreis. Er und zwei | |
| US-Kollegen werden für ihre Forschung über Transportsysteme von Zellen | |
| geehrt. | |
| Stammzellen aus geklonten Embryonen: Klonforscher räumt Fehler ein | |
| Schlamperei oder mehr? Es gibt Ärger um die in den USA veröffentlichte | |
| Klon-Studie. Der Studienleiter gibt Fehler zu. Die Ergebnisse seien aber | |
| nicht gefälscht. | |
| Stammzellen aus geklonten Embryonen: Technik wie bei Dolly | |
| Durchbruch oder Grenzüberschreitung? US-Genforscher glauben, dem Klonen von | |
| Menschen näher gekommen zu sein. Andere Experten reagieren skeptisch. | |
| Medizinische Forschung: Menschliche Stammzellen geklont | |
| Erstmals wurden embryonale menschliche Stammzellen geklont. Die | |
| US-Wissenschafter wollen aber keine „Klonmenschen“ herstellen, sondern | |
| Krankheiten heilen. | |
| Nobelpreis für Medizin 2012: Höchste Ehre für Klonpioniere | |
| Der Japaner Shinya Yamanaka und der Brite John B. Gurdon teilen sich den | |
| Nobelpreis für Medizin. Sie werden für ihre Arbeiten zum Klonen und der | |
| Stammzellforschung ausgezeichnet. | |
| Stammzellendebatte: "Verbrauchte" Embryonen | |
| Vor der Bekanntgabe des neuen Forschungsförderungsprogramms der EU gibt es | |
| Kritik. Mehrere Abgeordnete wendeten sich gegen die Embryonenforschung. |