Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Musik
Indieband Tops: Sie klingen sehr raffiniert, aber nie selbstzufrieden
Sophisti-Pop vom Feinsten: „Bury the Key“, das neue Album der Indieband
Tops aus Montreal, glitzert und strahlt.
Zwischen Avantgarde und Dancefloor: Es fehlte zum Genießen nur das heimische S…
Entdeckungsreisen durch Nebelschwaden: Das Festival Berlin Atonal ist ein
schwer greifbares Kulturmonstrum. Fünf Tage mit Sound, Club und mehr.
Pop-Kultur-Festival in Berlin: Pop wird dich retten
Das Pop-Kultur-Festival in Berlin konnte in die elfte Runde gehen. Wie
Subkultur unter repressiven Bedingungen gelebt wird, auch davon zeugten
musikalische Acts.
Berliner Frauen-Rap: „Sei laut und lass dir nichts gefallen“
Ihre Musik trifft den Nerv der GenerationZ, irgendwo zwischen Flucht vor
Polykrisen und dem Bedürfnis, laut zu sein: Das Berliner Duo 6euroneunzig.
Porträt Jazzsaxofonistin Ingrid Laubrock: Musikalischer Freigeist statt politi…
Die in New York lebende Saxofonistin Ingrid Laubrock hat den deutschen
Jazzpreis 2025 erhalten. Unerschrocken setzt sie sich gegen Donald Trump
ein.
Porträt der HipHop-Sängerin Ceren: Sie vergisst nie, woher sie kommt
Die junge Berliner Künstlerin Ceren mischt den HipHop auf. Rappt
dreisprachig, macht alles selbst und landete einen Nummer-1-Hit im Duo mit
Pashanim.
Berliner Pop-Kultur-Festival: Pop in Zeiten der Polykrisen
Am Montag beginnt das Pop-Kultur-Festival mit entzerrtem Programm und
Community-Building. Was man an sechs Tagen hören, sehen und verpassen kann.
Indiepop-Album von Frankie Cosmos: Anders reden als die Rechten
Die New Yorker Künstlerin Frankie Cosmos zeigt mit ihrem neuen Album
„Different Talking“, dass es neben Trump und Tradwives auch eine smarte USA
gibt.
Van Morrison zum 80. Geburtstag: Warum kann Kontemplation nicht immer so sein?
Auf Spurensuche in Van Morrisons mythischem Nordirland. Dessen schroffe
Küstenlandschaft taucht oft in den Texten des legendären Folksängers auf.
Nachruf auf Musikmanager Alfred Hilsberg: Die Verhältnisse zum Platzen bringen
Alfred Hilsberg brachte den Punk nach Deutschland und verkörperte mit
seinem Label Zickzack D-i-Y-Spirit. Nachruf auf einen genialischen Macher.
Musikproduzent Alfred Hilsberg gestorben: Er war der Punk-Papst
Alfred Hilsberg war Betreiber des ZickZack-Labels und Schlüsselfigur des
Underground. Er prägte die Neue Deutsche Welle, die Hamburger Schule und
vieles mehr.
Polnische Musikerinnen Freiheit und Słyż: Bodyhorror mit Schlossgespenstern
Die polnischen Musikerinnen Alex Freiheit und Aleksandra Słyż haben ein
gemeinsames Album herausgebracht. „Ghsting“ ist ein avanciertes Hörstück.
Subkultur Heavy Metal: Autoritäten die Köpfe abbeißen
Wie hart bangt Metal im Globalen Süden? Beeindruckende Beispiele aus
Indonesien, Brasilien, Togo und Kuba beweisen das subversive Potenzial des
Genres.
Neues Album von TWÏNS: Retro-glitzernde Analogutopien bauen
Das zweite Album des Solo-Musikers Miro Dencks alias TWÏNS heißt „Healing
Dreams“. Es ist eine psychedelisch-softe Zeitreise in die 1970er Jahre.
Detlef Diederichsen Böse Musik: Die schlimmste Ära der Popkultur?
Altstars gehen regelmäßig auf Tour, so sie noch jemand sehen will und die
Gesundheit noch mitspielt. Das hat nichts mit Retromania zu tun.
Konzert von Sofia Isella in Berlin: Etwas Düsteres, das aber aufputscht
Sie spielt alleine Gitarre, Violine und Klavier: Der einzige Berliner
Auftritt von US-Musikerin Sofia Isella während ihrer Europa-Tour war dufte.
Festival strebt nach Gleichberechtigung: Scheinwerferlicht für Nichtmänner
Das Reeperbahnfestival will ebenso vielen Frauen wie Männern eine Bühne
bieten. Zusätzlich gibt es ein eigenes Showcase für Flinta*-Künstler*innen.
Musiklabel Noisolution wird 30 Jahre alt: Schon wieder 30 Jahre rum
Das Berliner Independent-Label Noisolution übersteht mit DIY-Ethos,
Loyalität und einer Menge Gitarren seit drei Jahrzehnten Trends und Krisen.
Musikerin Jens Ausderwäsche: Sie pflegt lieber Marotten statt Selbstoptimierung
Wenn dem Kapitalismus die Schminke zerläuft, hilft nur Schrulligkeit.
Diesem Motto folgt die Musikerin Jens Ausderwäsche aus Chemnitz.
Experimentelle georgische Musik: Kann sich ein Saxophon erinnern?
In Georgien leiden auch die Künste unter Repression. Bei TSA: in
transmission fand die experimentelle Musikszene für einen Abend lang ein
neues Zuhause.
Soundtrack von Horrorklassiker: Auf der Affektebene ist die Hölle los
Wayne Bell und Regisseur Tobe Hooper komponierten den noisig-kratzigen
Soundtrack von „Texas Chainsaw Massacre“. Waxwork hat diesen neu
veröffentlicht.
Musikbranche im KI-Zeitalter: Musik, die nicht egal ist
20.000 KI-generierte Songs werden täglich neu hochgeladen. Zeit, dem etwas
entgegenzusetzen: Songs und Alben von echten Musikerinnen und Musikern.
Italo-Pop-Revival: Deutsches dolce far niente
Musica leggera, Moshpits und Crucchi am Teutonengrill: Italo-Pop erlebt den
zigsten Hype in Deutschland. Warum ist das so? Ein Zustandsbericht.
Cooler linker Musiker Richard Pinhas: Hier steppt und zuckt der Cyborg
Zwischen Programmierung und Empfindung: Das musikalische Universum des
Musikers Richard Pinhas und seiner Band Heldon wird neu entdeckt.
Neue US-Jazz-Alben: Freiheit, Optimismus und Traditionspflege
Zwei Alben von US-Jazzkünstlerinnen nehmen Spuren zum Erbe der
Civil-Rights-Bewegung wieder auf: Terri Lyne Carrington & Christie Dashiell
und Brandee Younger.
Pulitzer-Preisträger Chacon in Hannover: Auch Feuerwaffen können herrlich sin…
Im Kunstverein Hannover zeigt der Komponist Raven Chacon, dass wirklich ein
Lied in allen Dingen schläft. Und er macht es auch hörbar.
Buch über Musik aus Diktaturen: Wie Musikfans die strikte staatliche Zensur um…
Ein Sammelband ruft Musik aus der Zeit der totalitären Systeme in Ost- und
Westeuropa in Erinnerung.
Ausgehen und rumstehen von Jenni Zylka: Ein angeschickerter Maulwurf ohne Babyp…
Bei eingeschränkter Sicht vertraute unsere Autorin lieber aufs Schicksal,
samt Biellmann-Pirouette und Erfrischungsgesuch bei Mies van der Rohe.
Bremer Künstlerhaus auf der Kippe: Mangelware Proberaum
Hunderte Musiker*innen und Kulturschaffende nutzen das Künstlerhaus
„Use Akschen 91“. An einem Nachbarschaftsstreit droht das Projekt zu
scheitern.
Schluss machen mit Spotify: Es ist aus
Spotify bezahlt Künstler:innen schlecht, veröffentlicht KI-Musik und der
CEO investiert in ein Rüstungs-Start-up. Unsere Autorin zieht nun
Konsequenzen.
Neues Album von Rockstar Carwyn Ellis: Wie der Bossa nach Caernarfon kam
Der walisische Rockstar Carwyn Ellis ist vernarrt in Latin-Sounds. Deshalb
macht er jetzt Musik mit dem brasilianischen Popstar Kassin.
Tod von Ziad Rahbani: Er war die Revolution
Ziad Rahbani erfand den Oriental Jazz. Auf den libanesischen Musiker
konnten sich ausnahmsweise alle im Land einigen. Nun verstarb er mit 69
Jahren.
Neues Album von Tyler, the Creator: Tanzen statt Filmen
Tyler, the Creator bricht meist mit dem Gewohnten. Auf seinem neuen Album
„Don’t Tap the Glass“ fordert er zum Tanzen auf.
Punkrocker Jock MacDonald ist tot: Sang mit dem Einbrecher der Queen
Jock McDonald, Sänger und Frontman von The Bollock Brothers, ist bei einem
Badeunfall ums Leben gekommen. Er war für seinen schrägen Charme bekannt.
„Jamel rockt den Förster“ bleibt: Anti-Nazi-Festival wehrt bürokratischen…
Die Veranstalter von „Jamel rockt den Förster“ wehren sich vor Gericht
erfolgreich gegen strengere Auflagen. Aber der Landkreis gibt noch nicht
auf.
DJ und Labelboss Marie Montexier: Die Extremklettererin
Marie Montexier brachte sich das Mixen selbst bei – und alles Weitere, was
die DJ, Partyveranstalterin und Inhaberin der Plattenfirma Paryìa macht.
Popstar-Poster in Mädchen-Zimmer: Die Rache des Vaters
1993 übermalte der Grafiker Horst Janssen ein Plakat des Popstars Prince,
den die Tochter anhimmelte. Es war ein Spiel auch mit der Eifersucht.
Pride in Concert: Vergessene Vielfalt
Chopin war schwul. Und damit nicht allein. Das Konzert „Forget me not“
erzählt die vergessenen Geschichten queerer Künstler:innen.
Berühmte Opernsängerin: Proteste gegen Auftritt von Anna Netrebko
Die österreichisch-russische Opernsängerin Anna Netrebko gilt als kremlnah.
Bei einem Auftritt in Berlin kam es zu Protesten.
Hardrocksänger Ozzy Osbourne ist tot: Geschenke an die Menschheit
Ozzy Osbourne war nicht für Ruhm vorgesehen. Trotzdem wurde er zum
stilbildenden Hardrocksänger mit Black Sabbath. Nachruf auf einen
Finsterfürsten.
Psychedelische Boleros aus Texas: Entrostete Geschichte
Der texanische Künstler Adrian Quesada schielt mit dem Album „Boleros
Psycodelicos II“ nach Südamerika und macht sich obskure Folkgenres zu
eigen.
Trauer um Ozzy Osbourne: „Platz im Pantheon der Rockgötter“
Mit Black Sabbath galt er als Begründer des Heavy Metal. Nun ist die
britische Rocklegende Ozzy Osbourne im Alter von 76 Jahren gestorben.
Hardrockszene streitet wegen Nahost: Schlimmes Gegniedel über Gaza
Eine Onlinefehde über den Gaza-Krieg entzweit die anglo-amerikanische
Musikzene. Den Opfern in Nahost hilft Virtue Signalling im Pop aber
keineswegs.
Zum Tod von Connie Francis: Zeilen, die im Gedächtnis bleiben
Connie Francis prägte zwischen 1960 und 1964 die damalige Jugendkultur. Nun
ist sie im Alter von 87 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Neues Album von Rapcrew Tiefbasskommando: Pubertät war gestern
Immer schön provokant: Die Berliner HipHop-Crew Tiefbasskommando feiert mit
dem Album „Vol. 5“ basslastigen Rap und politische Reime.
Antisemitismus-Experte über Rapper: „Macklemore richtet sich pauschal gegen …
Macklemore wird Antisemitismus vorgeworfen. Am Sonntag tritt er beim
Deichbrand-Festival auf. Gerhard Wegner empfiehlt, rechtzeitig abzureisen.
Geschichte Haitis in einem Brennglas: Die letzte Oase des Friedens
Brandstiftung zerstörte das Hotel Oloffson in Haitis Hauptstadt
Port-au-Prince. Es stand für die kulturelle Identität des Landes und für
Demokratie.
Neues Album der Melvins: Klärendes Kotzen
Sludge mal schön: Die US-Krachband Melvins zündet mit dem Album
„Thunderball“ einen Urknall in Superzeitlupe.
Hobbymusiker über Orgelleidenschaft: „Ich bin der Klempner der Musik“
Zum Spielen geht Sven Wortmann in seinen Keller in Frankfurt-Rödelheim.
Dort hat der gelernte Heizungsinstallateur eine riesige Kinoorgel
aufgebaut.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.