| # taz.de -- Denkmalschutz | |
| Denkmaldebatte in Schleswig-Holstein: Echter Schutz nur noch fürs Holstentor | |
| CDU und FDP fordern eine Reform des Denkmalschutzes. Auslöser sind | |
| Konflikte, weil Lübeck Bauten aus der Zwischenkriegszeit unter Schutz | |
| gestellt hat. | |
| Diskussion ums SEZ geht weiter: Ein Abriss ist nicht nötig | |
| Fürs SEZ-Areal präferiert der Senat einen Entwurf, der den kompletten | |
| Abriss vorsieht. Dabei gibt es eine Idee, die Wohnungen und SEZ | |
| zusammenbringt. | |
| Denkmalschützer über Energiewende: „Wir wollen Solaranlagen auf Denkmälern… | |
| Ein Gericht hat den Aufbau einer Solaranlage auf einem Goslaer Denkmal | |
| untersagt. Das sei nur eine Ausnahme, sagt Hamburgs Denkmalschützer Nils | |
| Meyer. | |
| Renovierter Gendarmenmarkt in Berlin: Tarnen und Täuschen | |
| Als steinerne Wüste präsentiert sich der sanierte Gendarmenmarkt. Seine | |
| Umgestaltung folgt dem Drehbuch der Festivalisierung des Stadtraums. | |
| Ärger über polnische Straßenkapelle: Jesus und Maria im Simpson-Look | |
| In Oberschlesien herrscht heiliges Entsetzen über eine Straßenkapelle. Das | |
| denkmalgeschützte Bauwerk wurde von Unbekannten neu bemalt. | |
| Die Zionskirche wird restauriert: Wo nicht nur die Krokusse wachsen | |
| Die Zionskirche ist unter der Woche geschlossen. Restaurierungsarbeiten | |
| laufen. Leise Baugeräusche dringen aus dem Innern nach draußen. Ein | |
| Rundgang. | |
| taz-Serie „Was macht eigentlich?“ (2): Lauter Fachleute am Werk | |
| Gute Nachricht aus dem Kino International. Die im Mai gestartete Sanierung | |
| liegt im Zeitplan. Auch böse Überraschungen gibt es nicht. Ein Rundgang. | |
| Schilleroper auf St. Pauli: Der längere Atem | |
| Die Hamburger Schilleroper steht als fester Zirkusbau unter Denkmalschutz. | |
| Doch die Eigentümerin möchte lieber abreißen lassen. | |
| Denkmalschutz in Berlin: Platte nicht mehr plattmachen | |
| Das Landesdenkmalamt hat 28 Plattenbauten in der Spandauer Vorstadt in | |
| Berlin-Mitte unter Schutz gestellt. Es sind nicht die ersten in Berlin. | |
| Tag des offenen Denkmals am 8. September: Ein bunt blühendes Erbe | |
| Der berühmte Staudenzüchter Karl Foerster hat der Gartenkunst in Potsdam | |
| ein lebendiges Denkmal gesetzt. Ein Rundgang durch Wohnhaus und Garten. | |
| „Wanna See Wannsee?“: Noch gibt es Hoffnung | |
| Einst war es das modernste Binnenfreibad Europas, heute ist es im Verfall | |
| begriffen. Eine Ausstellung entwirft neue Visionen für das Strandbad | |
| Wannsee. | |
| Kuratorin über Kulturarbeit im Krieg: „Museen stärken die Demokratie“ | |
| Die Stiftung Obmin vernetzt ukrainische Museen. Ihre Geschäftsführerin | |
| Małgorzata Ławrowska-von Thadden weiß, was Kulturarbeit im Krieg bedeutet. | |
| Baupläne am Molkenmarkt: Lasst es besser bleiben | |
| Der Molkenmarkt gilt als „toter Ort“. Und ist das schlimm? Berlin hat genug | |
| andere Plätze und Quartiere, in die der Senat investieren sollte. | |
| Im alten Stadtbad Lichtenberg: Kunst statt planschen | |
| Im 19. Jahrhundert entstanden in Berlin Volksbäder für die Hygiene der | |
| Stadtbevölkerung. Heute ist das Stadtbad Lichtenberg ein Veranstaltungsort. | |
| Baumkampf in Friedrichshain: Der zwangsgeräumte Kirschbaum | |
| Ein privat gepflanzter Kirschbaum musste jetzt von der Weberwiese in | |
| Friedrichshain verschwinden. Begründung: Der Ort ist denkmalgeschützt. | |
| Kino International wird ab Mai saniert: „Das Kino ist ein lebendes Denkmal“ | |
| 60 Jahre hat das Kino International auf dem Buckel. Ab Mai wird es saniert. | |
| Seinen Charakter soll es nicht verlieren – aber die Technik wird besser. | |
| Zukunft des Lübecker Buddenbrookhauses: Wer bestimmt, was Identität bildet? | |
| Der Streit über den Ausbau des Buddenbrookhauses scheint beigelegt. Offen | |
| aber ist weiter die Frage, wofür das neue Museum stehen wird. | |
| Diskussion über Hamburgs Köhlbrandbrücke: „Eine absolut ikonische Form“ | |
| Der geplante Abriss der Köhlbrandbrücke ist keine gute Idee, meint Kristina | |
| Sassenscheidt vom Hamburger Denkmalverein. | |
| Baustellenbegehung im Museum: Tabula rasa am Pergamonmuseum | |
| Seit Oktober 2023 ist das wohl bekannteste Museum Berlins wegen Sanierungen | |
| geschlossen. Aber was passiert dort genau vor der Wiedereröffnung 2027? | |
| Streit um „Haus des Gastes“ auf Amrum: Abstimmung nach 24 Jahren Debatte | |
| In der Gemeinde Nebel auf Amrum will die Politik das „Haus des Gastes“ | |
| abreißen, eine BI kämpft dagegen für die Sanierung. Im Februar wird | |
| abgestimmt. | |
| Neues im Berliner Fernsehturm: Ein ganz normaler Arbeitsplatz | |
| Im Restaurant des Berliner Fernsehturms auf 207 Metern Höhe dreht sich nun | |
| alles um regionale Küche. Eine Turmbesteigung zum Jahreswechsel. | |
| Dombaumeisterin über Sakrales und Seele: „Kirche ist für mich Heimat“ | |
| Einen Dom baut heute niemand mehr. Aber man muss die Denkmale erhalten. | |
| Regine Hartkopf arbeitet daran als Dombaumeisterin in Naumburg und | |
| Merseburg. | |
| Oympiastadion mit NS-Vergangenheit: Das kann so nicht stehen bleiben | |
| 100 Jahre nach dem Propagandaspektakel sollen wieder Olympische Spiele in | |
| das Berliner Stadion. Dabei gibt es noch nicht einmal Infotafeln am | |
| NS-Ensemble. | |
| Zukunft des Flughafens Tempelhof: „Eine Generationenaufgabe“ | |
| Warum dauert die Sanierung des ehemaligen Flughafengebäudes so lange? Ein | |
| Gespräch mit der Ex-Geschäftsführerin der Tempelhof Projekt GmbH. | |
| Sanierung Hamburger Schaugewächshäuser: Ein verbummeltes Jahrzehnt | |
| 2016 gab der Bund Geld für die Sanierung der denkmalgeschützten | |
| Schaugewächshäuser im Park Planten un Blomen. In drei Jahren soll es | |
| endlich losgehen. | |
| Denkmalschutz auf Nordseeinsel Amrum: Zoff im Urlaubsparadies | |
| In Nebel kämpfen Bewohner für den Erhalt eines alten Sanatoriums. Der | |
| Bürgermeister will es abreißen. Über ein Dorf, in dem man nicht mehr | |
| miteinander redet. | |
| Kontextualisierung des Bismarck-Denkmals: Eiserner Kanzler unantastbar | |
| Der Wettbewerb für einen zeitgemäßen Umgang mit Hamburgs | |
| Riesen-Bismarck-Denkmal ist gescheitert. Der Senat hatte unerfüllbare | |
| Bedingungen gestellt. | |
| Abriss der Köhlbrandbrücke in Hamburg: Miese Tricks für den Straßenverkehr | |
| Der Hamburger Senat will mit einem Neubau den Straßenverkehr im Hafen | |
| verbessern. Angeblich sei eine Sanierung unmöglich, doch das ist wohl | |
| gelogen. | |
| Denkmalschutz: Zurück in die Zukunft | |
| Lange Zeit war klar: Der sogenannte Mäusebunker in Lichterfelde muss weg. | |
| Auf einem Symposium in der Berlinischen Galerie klang das nun ganz anders. | |
| Hamburg lässt Schilleroper verfallen: Warten, bis es zu spät ist | |
| Seit Jahren rostet die denkmalgeschützte Schilleroper in Hamburg vor sich | |
| hin. Dass die Stadt sie tatsächlich retten will, wird immer | |
| unglaubwürdiger. | |
| Karstadt am Berliner Hermannplatz: Denkmalschutz unter Druck | |
| Um Bauen zu beschleunigen, will Schwarz-Rot den Denkmalschutz reformieren. | |
| Erster Lackmustest könnte Karstadt am Hermannplatz sein. | |
| Hotel Lunik in Eisenhüttenstadt: Wie der Palast der Republik | |
| In der DDR war das Hotel Lunik ein beliebter Treffpunkt. Der Unternehmer | |
| Marseille erwarb das denkmalgeschützte Gebäude und lässt es verfallen. | |
| Leerstehendes Traditionskino: Verfallende Pracht | |
| In Oldenburg sorgt eine Immobilie des Unternehmers Ulrich Marseille für | |
| Probleme. Das denkmalgeschützte Wall-Kino wird seit Jahren nicht mehr | |
| genutzt. | |
| Ein Mann geht seinen Weg: Der streitbare Herr Marseille | |
| Der Hamburger Unternehmer, der mit Pflegeheimen groß geworden ist, handelt | |
| nach dem Motto: Viel Feind, viel Ehr. Ärger geht er selten aus dem Weg. | |
| Neues Hulsberg-Viertel in Bremen: Ringen um die Alte Pathologie | |
| Im Bremer Hulsberg-Viertel soll bei Gebäudeverkäufen künftig das Konzept | |
| wichtiger sein als der Preis. Bei der Alten Pathologie ist das noch nicht | |
| so. | |
| Privatisierungswahn zurückgedreht: Hamburg wieder Hausherr | |
| 2006 verhökerte der CDU-geführte Senat viele städtische Immobilien. Nun | |
| drohen der Stadt dort hohe Mieten, weshalb sie erste Immobilien | |
| zurückkauft. | |
| Malerei in Lübecker Kirche entdeckt: Kulturschatz im Arbeiter-Kiez | |
| In einer Kirche im Lübecker Stadtteil Kücknitz wurden übertünchte Ornamente | |
| entdeckt. Für die Denkmalpflege ist das ein spektakulärer Fund. | |
| Heiligen-Geist-Hospital in Lübeck: Sozialhilfe schon seit 1286 | |
| Lübeck hat eine der ältesten Sozialeinrichtungen der Welt. Das | |
| denkmalgeschützte Haus ist immer noch Altenheim. Es gibt Streit, ob es | |
| bleiben kann. | |
| Historische Flugplatzhallen plattgemacht: Kulturelles Erbe versus Wohnungen | |
| Denkmalschutz für Hallen, in denen Flugpioniere bastelten? Fehlanzeige. Die | |
| Überreste des Flugplatzes Berlin-Johannisthal sollen verschwinden. | |
| Karstadt am Berliner Hermannplatz: Es muss nicht immer glänzen | |
| Am Hermannplatz interessiert sich jetzt das Denkmalamt für das | |
| Karstadt-Gebäude. Es ist auch höchste Zeit für eine Wertschätzung von | |
| Nachkriegsbauten. | |
| Karstadt am Hermannplatz: Mögliches Ende eines Retro-Traums | |
| Bei der Karstadt-Rekonstruktion am Hermannplatz könnte der österreichische | |
| Investor Signa am Denkmalschutz des bisherigen Gebäudes scheitern. | |
| Denkmalschutz mit Doppelstandards: Die Großen lässt man umbauen | |
| Es ist fachlich gut vertretbar, die Siedlung „Hamburg Bau“ in Poppenbüttel | |
| unter Schutz zu stellen. Trotzdem erbost das Vorgehen des Denkmalamts. | |
| Das Flughafengebäude Berlin-Tempelhof: Ein Projekt für Generationen | |
| Auch 14 Jahre nach der Schließung des Berliner Flughafens Tempelhof gibt es | |
| kein Konzept für das Gebäude. Das verfällt nur und wird täglich teurer. | |
| Tag des Denkmals in Berlin: Vom Aussterben bedroht | |
| Die Initiative Kulturerbenetz Berlin veröffentlicht anlässlich des Tags des | |
| Denkmals eine rote Liste mit 70 bedrohten Orten in der Hauptstadt. | |
| Energiewende in Hamburg: Vermieter gegen Balkonkraftwerke | |
| Viele Mieter*innen wollen Solarzellen auf dem Balkon. | |
| Vermieter*innen müssen meist zustimmen. In Hamburg verbieten manche die | |
| Installation. | |
| Uhrmacherhäusl-Prozess in München: Hohe Geldstrafe für Abriss | |
| Ein Münchner hatte 2017 sein eigenes denkmalgeschütztes Gebäude zerstören | |
| lassen. Dafür muss er nun mehr als 130.000 Euro Strafe zahlen. | |
| Uhrmacherhäusl-Prozess in München: „Er wollte das Maximale raushauen“ | |
| Der Abriss eines denkmalgeschützten Gebäudes schockierte München. Nun steht | |
| der Besitzer vor Gericht. Er soll die Zerstörung beauftragt haben. | |
| Waldbühne ohne Barrierefreiheit: Ausgesperrte Rollstuhlfahrer | |
| Fast hätte ein Pearl-Jam-Fan nicht zum Konzert seiner Lieblingsband | |
| gedurft. Weil das Recht auf Teilhabe zu wenig zählt in der Berliner | |
| Waldbühne. | |
| Denkmalschützer schlägt Alarm: Weltkulturerbe verrottet | |
| Goslar lässt seine wertvolle Altstadt verfallen. Diesen Vorwurf erhebt ein | |
| Bericht der Denkmalorganisation World Heritage Watch. Die Stadt wehrt sich. | |
| Mosaik-Comics im Bauhausdenkmal Bernau: Lernen und lesen unter Kiefern | |
| In der ehemaligen Bundesschule, einem Bauhaus-Denkmal in Bernau, ist | |
| Aktionstag. Es gibt Workshops und ein eigens erstelltes Mosaik-Heft. |