| # taz.de -- Diskussion über Hamburgs Köhlbrandbrücke: „Eine absolut ikonis… | |
| > Der geplante Abriss der Köhlbrandbrücke ist keine gute Idee, meint | |
| > Kristina Sassenscheidt vom Hamburger Denkmalverein. | |
| Bild: Soll abgerissen werden: die Köhlbrandbrücke in Hamburg | |
| taz: Frau Sassenscheidt, was ist an der [1][Hamburger Köhlbrandbrücke] so | |
| besonders, dass sie nicht abgerissen werden sollte? | |
| Kristina Sassenscheidt: Also zuallererst ist es eines der wichtigsten | |
| Wahrzeichen von Hamburg. Auf jeder Brötchentüte, auf der eine Silhouette | |
| von Hamburg drauf ist, sieht man diese Köhlbrandbrücke. Und Hamburg hat | |
| nicht so viele Wahrzeichen. | |
| Den Michel noch, den Fernsehturm, und vielleicht jetzt auch die | |
| Elbphilharmonie. | |
| Man kann sie an einer Hand abzählen, und die Köhlbrandbrücke ist da auf | |
| jeden Fall unverzichtbar. | |
| Dabei geht die Köhlbrandbrücke ja über diesen zweiten Elbarm der Süderelbe, | |
| der weg von der Stadt durchs Hafengebiet führt, man kann sie von der | |
| eigentlichen Stadt aus gar nicht richtig sehen. Es ist eigentlich eine | |
| Brücke für den Hafen. | |
| Das stimmt. Für die meisten Hamburgerinnen und Hamburger hat die Brücke | |
| eher eine stadtbildprägende Bedeutung. Sie sehen sie von Weitem und sind da | |
| nicht regelmäßig drauf, und dann gibt es noch die, die regelmäßig über die | |
| Brücke pendeln oder mit dem LKW rüberfahren. Vermutlich haben die wenigsten | |
| die Brücke schon einmal angefasst oder sind draufgestanden. Es ist eher | |
| eine Schönheit, die man von Weitem bewundert. | |
| Wenn man dann doch mal mit dem Auto rüberfährt, hat man das Gefühl, man | |
| schwebt über der Stadt. | |
| Ich erinnere mich daran, wie mein Vater mit uns Kindern extra | |
| darübergefahren ist. Das ist einfach etwas Besonders, dieser Rhythmus der | |
| geschwungenen Straße mit den zwei Pylonen hintereinander … | |
| Das sind die Pfeiler, an denen die Brücke dranhängt? | |
| Ja, wie zwei gigantische Stimmgabeln, die in die Gegend ragen. Das ist | |
| letztlich ja auch typisch für ein Bauwerk aus der Nachkriegszeit – eine | |
| absolut ikonische Form. Sehr schlicht, sehr reduziert, sehr auf das | |
| Wesentliche konzentriert, also diese Pylone, an denen die Stahlseile | |
| hängen. | |
| Aber sie ist marode und [2][muss abgerissen werden], so heißt es von Seiten | |
| der Stadt. | |
| Tatsächlich ist aber noch nirgendwo belegt worden, dass die Brücke nicht | |
| erhalten werden kann. Es gab sogar im Jahr 2008 ein Gutachten, das | |
| empfiehlt, eine Machbarkeitsstudie für den Erhalt der Brücke zu machen. Die | |
| Brücke hat Schäden, so wie viele ältere Bauwerke. Das heißt aber noch lange | |
| nicht, dass man sie abreißen muss. | |
| Das Gutachten ist jetzt aber schon länger her. | |
| Die Hamburger Hafenbehörde hat im letzten Jahr nochmal Nachrechnungen | |
| angestellt, und der zuständige Ingenieur hat bestätigt: Die Brücke könnte | |
| saniert werden, wenn man den Schwerlastverkehr runternimmt. Das bedeutet, | |
| dass man diesen Verkehr [3][über eine zweite Brücke abwickeln muss], und | |
| das ist ein Szenario, das es schon gegeben hat, bevor die Brücke gebaut | |
| war. | |
| Die Idee gab es schon in den Siebzigerjahren? | |
| Damals gab es schon ganz konkrete Planungen für eine Zwillingsbrücke, die | |
| man bauen könnte, sobald das Verkehrsaufkommen steigt. Wir vom | |
| Denkmalverein haben ein Foto auf Instagram von einem Modell dieser | |
| Zwillingsköhlbrandbrücke gepostet. Auf dem sieht man zwei Köhlbrandbrücken | |
| – was natürlich lustig ist, weil man ein anderes Bild gewohnt ist. Aber | |
| tatsächlich war das die Idee von Anfang an. | |
| Gibt es Sympathien in der Hamburger Politik für diesen Vorschlag? | |
| In der SPD kaum, bei vielen Grünen durchaus. Die zuständige | |
| Wirtschaftssenatorin denkt leider aktuell nur darüber nach, entweder die | |
| Brücke neu zu bauen, aber deutlich höher, oder einen Tunnel. Deswegen haben | |
| wir ja jetzt die [4][Onlinepetition gestartet], die fordert, auch einen | |
| möglichen Erhalt zu prüfen, bevor die Bürgerschaft im Sommer über das Thema | |
| entscheidet. | |
| Hamburger Schule ist ja, abzureißen und neu zu bauen. | |
| Na ja, die Brücke steht ja auch [5][unter Denkmalschutz]. Mit ihrer | |
| besonderen Konstruktion erzählt sie ganz viel Ingenieurbaugeschichte. Das | |
| könnte kein Nachbau leisten. Darüber hinaus besteht sie aus wertvollen | |
| Ressourcen, Stahl und Beton, die man weiternutzen kann. Und die alte Brücke | |
| ist ja noch in der Lage, ihren Teil zur Bewältigung des Verkehrsaufkommens | |
| beizutragen, zum Beispiel den Autoverkehr abzuwickeln. | |
| Ein Argument für den Abriss der alten Brücke war ja die Schiffshöhe: Die | |
| Containerschiffe würden [6][immer größer werden]. Aber das ist jetzt auch | |
| vom Tisch, oder? | |
| Das Argument ist tatsächlich ein wenig überholt, vor allem durch die | |
| globalen Hafenentwicklungen. Von den ganz großen Schiffen kommen immer | |
| weniger nach Hamburg, und das Terminal Altenwerder, das hinter der Brücke | |
| liegt, ist nur eins von vier Terminals in Hamburg. Drei Terminals liegen | |
| vor der Brücke und können sämtliche Großschiffe abwickeln, die noch nach | |
| Hamburg kommen. | |
| Wenn die Köhlbrandbrücke stehen bliebe, würde sich das denn dann rechnen im | |
| Vergleich zu einer neuen Brücke oder einem Tunnel? | |
| Wir sind der Überzeugung, dass das sogar mit Abstand die günstigste Lösung | |
| sein könnte. Bei einem Brückenneubau oder einem Tunnel werden die Kosten | |
| inzwischen auf über zehn Milliarden Euro geschätzt. | |
| Der Tunnel würde teurer wegen des schlechten Untergrunds. | |
| Ja. Und was die Stadt als Brückenneubau plant, ist eine über 70 Meter hohe | |
| Brücke, die ja eingehaust werden muss. Das ist wie ein Tunnel in der Luft, | |
| weil da oben ein unglaublicher Wind herrscht. Der Neubau einer zweiten | |
| Brücke, die nur so hoch ist wie die Köhlbrandbrücke, wäre dagegen längst | |
| nicht so aufwendig. | |
| Und wenn eine neue Brücke architektonisch großartig wäre? | |
| Das ist eine hypothetische Frage. Die Köhlbrandbrücke ist ein | |
| ingenieurbautechnisches Meisterwerk von internationalem Rang. So was reißt | |
| man doch nicht einfach ab! | |
| 11 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geheimes-Gutachten-zur-Koehlbrandbruecke/!5949883 | |
| [2] /Abriss-der-Koehlbrandbruecke-in-Hamburg/!5947848 | |
| [3] https://www.akhh.de/aktuell/nachrichten/artikel/pressemitteilung-der-hak-na… | |
| [4] http://www.change.org/koehlbrandbruecke | |
| [5] https://www.denkmalverein.de/gefaehrdet | |
| [6] /Krise-im-Hamburger-Hafen/!5482409 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Wiese | |
| ## TAGS | |
| Denkmalschutz | |
| Hamburger Hafen | |
| Autobahn | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geheimes Gutachten zur Köhlbrandbrücke: Hoffnung für Hamburger Wahrzeichen | |
| Die Köhlbrandbrücke sollte abgerissen werden. Nun wird diskutiert, ob sie | |
| doch erhalten werden kann. Zehn Fragen und Antworten. | |
| Abriss der Köhlbrandbrücke in Hamburg: Miese Tricks für den Straßenverkehr | |
| Der Hamburger Senat will mit einem Neubau den Straßenverkehr im Hafen | |
| verbessern. Angeblich sei eine Sanierung unmöglich, doch das ist wohl | |
| gelogen. | |
| Streit über Köhlbrandbrücken-Abriss: Linke vermisst Klimaschutz | |
| Hamburgs Köhlbrandbrücke soll abgerissen, stattdessen ein Tunnel gebaut | |
| werden. Die Linke fordert ein Verkehrskonzept im Sinne des Klimaschutzes. |