| # taz.de -- Krise im Hamburger Hafen: Der Abstieg ist nahe | |
| > Der Hamburger Hafen steckt in der Krise. Der Umschlag sinkt, die | |
| > Konkurrenzzieht davon. Schuld ist angeblich die noch fehlende | |
| > Elbvertiefung. | |
| Bild: Hübsch anzusehen, aber auf dem absteigenden Ast: der Hamburger Hafen | |
| Hamburg taz | Der kluge Mann baut bekanntlich vor. Also tut Hamburgs | |
| Wirtschaftssenator Frank Horch (parteilos) das auch. „Man darf den Erfolg | |
| eines Hafens nicht nur in Containern messen“, verkündete er am Mittwoch auf | |
| der Bilanz-Pressekonferenz der Hafen Hamburg Marketing Gesellschaft (HHM) | |
| für das Jahr 2017. Im Fußball hieße das, nicht immer auf Tore und Punkte zu | |
| schauen. Und schon stünde auch der abstiegsbedrohte HSV gar nicht so | |
| schlecht da, dem ebenso wie dem Hafen die Zweitklassigkeit droht – Horch | |
| malt sich nach Pippi-Langstrumpf-Art die Welt, wie sie ihm gefällt. | |
| Und auch HHM-Vorstand Axel Mattern ist auf Beschwichtigung aus. Der | |
| rückläufige Containerumschlag sei „erwartungsgemäß“, insgesamt sei der | |
| Hafen „auf hohem Niveau stabil“ und habe sich „in einem schwierigen | |
| Marktumfeld behaupten können“. Voriges Jahr hatte er das ebenfalls gesagt, | |
| und schon damals stimmte das bestenfalls nur beim Blick durch die rosarote | |
| Brille. Der Hamburger Hafen, das ist die harte Realität, dümpelt seit zehn | |
| Jahren in der ökonomischen Flaute. | |
| 2007 hatte der Containerumschlag die Traummarke von zehn Millionen | |
| Standardcontainern (TEU) nur um wenige hundert Stahlkisten verpasst, dann | |
| begann der Sinkflug bis auf 7,2 Millionen TEU. Herrschte 2014 bei 9,73 | |
| Millionen TEU erneut Optimismus vor, waren es im vorigen Jahr nur noch 8,82 | |
| Millionen TEU – der Abstieg vom Welt- zum nordeuropäischen Regionalhafen | |
| ist weiter ungebrochen. | |
| Denn während die wichtigsten Konkurrenten Rotterdam (Niederlande) und | |
| Antwerpen (Belgien) seit drei Jahren kontinuierlich weiter zulegen, fällt | |
| Hamburg in der „Nordrange“ der großen Containerhäfen an der Nordsee weiter | |
| zurück. Wachstumskritiker mag das vordergründig nicht bekümmern, doch die | |
| Konsequenzen liegen auf der Hand. Noch ist Hamburg Deutschlands größter | |
| Universalhafen mit einer Bruttowertschöpfung von 21,8 Milliarden Euro im | |
| Jahr und mehr als 156.000 Arbeitsplätzen in der Metropolregion Hamburg – | |
| noch. | |
| ## Kein Platz unter der Köhlbrandbrücke | |
| Aus Expertensicht hat Hamburg vor allem drei ungelöste Probleme. Die | |
| Elbvertiefung, für Reedereien eine Grundbedingung, liegt noch immer im | |
| Ungefähren, die zunehmende Verschlickung von Hafenbecken und Liegeplätzen | |
| und die schlechte Erreichbarkeit des modernsten Hamburger Terminals | |
| Altenwerder. | |
| Denn die neuesten und größten Containerschiffe weisen mit Ladung eine Höhe | |
| von bis 60 Metern auf, die Köhlbrandbrücke, die vor Altenwerder passiert | |
| werden muss, hat eine maximale Durchfahrtshöhe von 54,90 Metern. Die | |
| Zerstörung des Fischerdorfes Altenwerder vor 20 Jahren für das | |
| Containerterminal war ein gesellschaftliches und ökologisches Problem, aus | |
| heutiger Rückschau ist es auch ein strukturpolitisches. Deshalb wird | |
| diskutiert, die Brücke durch eine höhere oder einen Tunnel zu ersetzen – zu | |
| Beginn der 2030er-Jahre. Für die Schlickmengen sucht Hamburg neue | |
| Unterwasser-Deponien in der Nordsee. | |
| Im Hinblick auf die im Februar vorigen Jahres auf Klage der Umweltverbände | |
| BUND und Nabu vom Bundesverwaltungsgericht gestoppte Elbvertiefung | |
| versprühen Wirtschaftssenator Horch und Jens Meier, Chef der | |
| Hafenverwaltung Hamburg Port Authority (HPA) Optimismus. Die vom | |
| Bundesgericht geforderte neue Heimat für den Schierlings-Wasserfenchel, | |
| eine vom Aussterben bedrohte endemische Pflanze an der Tideelbe, glauben | |
| sie nun gefunden zu haben. | |
| ## Mehr Container gewünscht | |
| Mit der Auslegung der dafür notwendigen Planergänzung am 5. März startet | |
| das öffentliche Beteiligungsverfahren, Anfang Mai sollte klar sein, ob die | |
| beiden Umweltverbände die Pläne akzeptieren. Davon geht Horch aus, „wegen | |
| der großen Akribie unserer Planung“. In dem Fall könnte mit den | |
| Baggerarbeiten wohl noch in diesem Jahr begonnen werden. Sollten BUND und | |
| Nabu jedoch auch gegen die Planergänzung klagen, würde sich das seit mehr | |
| als einem Jahrzehnt im Planungsstadium dümpelnde Vorhaben weiter verzögern. | |
| Und das sei lebensnotwendig für den Hafen, weil die Großcontainerschiffe | |
| der neuesten Generation die Terminals eben nicht mit voller Ladung anlaufen | |
| könnten, sagt Ingo Egloff, Co-Chef von Mattern bei der HHM. Ein Meter mehr | |
| Tiefgang aber erlaube den Transport von 1.800 Containern mehr pro Schiff. | |
| Bei gut hundert Riesenfrachtern im Jahr macht das gut und gerne ein Plus | |
| von 200.000 Stahlkisten aus. | |
| Dabei hatte Senator Horch eingangs doch gesagt, dass das Zählen von | |
| Containern gar nicht so wichtig sei. | |
| 15 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Hamburger Hafen | |
| Containerschifffahrt | |
| Krise | |
| Elbvertiefung | |
| Wirtschaft | |
| Elbvertiefung | |
| Schierlings-Wasserfenchel | |
| Schierlings-Wasserfenchel | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Elbe | |
| Elbvertiefung | |
| Elbvertiefung | |
| Schifffahrt | |
| Welthandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zukunft der Containerhäfen im Norden: Das wars mit Bremerhaven | |
| Mit einem Verteilerhafen in Marokko will das Unternehmen Eurogate, die | |
| Warenströme neu ordnen. Verlierer dürften Hamburg und Bremerhaven sein. | |
| Elbvertiefung im Hamburger Hafen: „Ökologisch nicht vertretbar“ | |
| Der Hamburger BUND-Vorsitzende Manfred Braasch über den jetzt | |
| möglicherweise zu Ende gehenden Kampf zur Rettung des Stroms. | |
| Go! für Baggerarbeiten in der Elbe: Elbvertiefung kommt sofort | |
| Nach jahrelangem Hin- und Her hat Hamburg jetzt die Planfeststellung zur | |
| Elbvertiefung erlassen. Die Bauarbeiten sollen umgehend beginnen. | |
| Planung für Elbvertiefung verzögert sich: Wackelnder Zeitplan | |
| Umweltverbände kritisieren in rechtlicher Würdigung die überarbeiteten | |
| Planungen für die Elbvertiefung. Es droht ein neues Verfahren vor dem | |
| Bundesverwaltungsgericht. | |
| Atomtransporte im Hamburger Hafen: Betriebe lassen Finger vom Brennstoff | |
| Zwei große Hafen-Unternehmen verzichten freiwillig, bestimmte | |
| Atombrennstoffe in Hamburg umzuschlagen. Einen Transportstopp gibt es | |
| nicht. | |
| Ausbaggern der Elbe: Die Elbe suppt zurück | |
| Hamburg zahlt zig Millionen Euro, um die Fahrrinne der Elbe frei zu halten. | |
| Wegen der Baggermengen fordern die Umweltverbände neue Berechnungen für die | |
| Elbvertiefung. | |
| Kommentar über die Elbvertiefung: Staatlich verordneter Pfusch | |
| Die Umweltverbände sollen Sündenbock spielen für das behördliche | |
| Planungsdesaster der Elbvertiefung. Geht's noch? | |
| Klagen gegen Elbvertiefung gescheitert: Der Panda von der Elbe | |
| Bundesverwaltungsgericht weist vier Klagen gegen die Elbvertiefung ab. Vorm | |
| Baggern muss trotzdem erst der Schierlings-Wasserfenchel gerettet werden. | |
| Der Hafen verliert: Stahlkisten im Sinkflug | |
| Hamburgs Hafen dümpelt weiter stabil in der ökonomischen Flaute herum. | |
| Besserung durch mehr Ladung und mehr Umschlag ist nicht in Sicht | |
| Welthandel und Hamburger Hafen: Megafrachter im Nadelöhr | |
| Das weltgrößte Containerschiff kommt auch ohne Elbvertiefung nach Hamburg. | |
| Nabu hält die deshalb für überflüssig, Hafenfirmen hoffen auf volle Ladung. |