| # taz.de -- Streit über Köhlbrandbrücken-Abriss: Linke vermisst Klimaschutz | |
| > Hamburgs Köhlbrandbrücke soll abgerissen, stattdessen ein Tunnel gebaut | |
| > werden. Die Linke fordert ein Verkehrskonzept im Sinne des Klimaschutzes. | |
| Bild: Schönes Bauwerk, unschöne Abgase: die Köhlbrandbrücke im Hamburger Ha… | |
| Hamburg taz | Die Linke in der Hamburgischen Bürgerschaft hat davor | |
| gewarnt, dass der geplante Ersatz für die Köhlbrandbrücke gegen die | |
| Hamburger Verfassung und das Grundgesetz verstoßen könnte. Damit das nicht | |
| geschieht, müssten die Pläne in ein Verkehrskonzept für den Hafen | |
| eingeflochten werden, das sich am Klimaschutz und der dafür nötigen | |
| Verkehrswende orientiert, forderte Die Linke am Dienstagabend im | |
| Wirtschaftsausschuss. | |
| Die mit rund 3.600 Metern zweitlängste Straßenbrücke Deutschlands | |
| überspannt einen Arm der Süderelbe und verbindet über Waltershof die | |
| Autobahn A7 mit der Elbinsel Wilhelmsburg. Freigegeben wurde sie 1974. | |
| Dass einmal 40.000 Fahrzeuge pro Werktag die Brücke passieren, hätten sich | |
| der Bauingenieur Paul Boué und der Architekt Egon Jux wohl kaum träumen | |
| lassen, als sie die Brücke entwarfen. Gut ein Drittel der Fahrzeuge, die | |
| hinüber rollen, sind Lastwagen, die die [1][Containerterminals] im Hafen | |
| bedienen. Für Fußgänger und Fahrradfahrer ist die Brücke gesperrt. | |
| Die Dauerbelastung hat Folgen. Die Köhlbrandbrücke ist marode geworden. Der | |
| Senat hat deshalb den Abriss beschlossen. Statt einer Brücke soll eine | |
| Unterführung gebaut werden, in Form eines doppelstöckigen Tunnels. | |
| Der würde mit – geschätzten – Kosten von mindestens drei Milliarden Euro | |
| zwar wesentlich teurer als eine neue Brücke, hat aus Sicht des parteilosen | |
| Wirtschaftssenators Michael Westhagemann aber mehrere Vorteile: Zum einen | |
| lägen die Unterhaltskosten langfristig deutlich niedriger. Zudem wäre der | |
| Verkehr nicht mehr der Witterung ausgesetzt. | |
| Ein Tunnel halte wesentlich länger als eine Brücke – und der Hohlraum unter | |
| der Fahrbahn könne zusätzlich genutzt werden. Vor allem aber könnten | |
| künftig noch größere Schiffe bei jedem Wasserstand den Containerhafen | |
| Altenwerder anfahren. | |
| Erstmals hatte im Juni 2012 der damalige Erste Bürgermeister Olaf Scholz | |
| (SPD) auf ein nahendes Ende der Köhlbrandbrücke hingewiesen. Damals sprach | |
| er noch von einem Neubau. Fünf Jahre später teilte die Hafenbehörde HPA | |
| mit, dass die Planungen für eine neue Brücke begonnen hätten. Sie sollte | |
| eine Durchfahrtshöhe von mindestens 73,5 Metern haben – jetzt sind es 53 | |
| Meter, zu niedrig für die riesigen Containerschiffe der neuen Generation. | |
| Erst das Hamburger Abendblatt brachte im April 2018 ans Licht, dass längst | |
| parallel an den Plänen für einen Tunnel gearbeitet wurde. Im Februar 2020 | |
| unterzeichneten [2][Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU)] und | |
| Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) eine gemeinsame | |
| Absichtserklärung über die Erneuerung der Köhlbrandquerung. Demnach wird | |
| die bestehende Köhlbrandbrücke bis 2030 genutzt, anschließend abgerissen | |
| und durch einen Tunnel mit zwei Ebenen ersetzt. | |
| Gleichzeitig wurde eine Hochstufung der Brücke zur Bundesstraße | |
| beschlossen. Seit dem 1. Februar dieses Jahres bildet sie nun den | |
| nördlichen Startpunkt der Bundesstraße B 3, die auf einer Gesamtlänge von | |
| rund 760 Kilometern bis an die Schweizer Grenze führt. Die Brücke ist damit | |
| mautpflichtig. | |
| Rechtlich ist die Hochstufung die Voraussetzung dafür, dass sich der Bund | |
| finanziell am Bau der neuen Köhlbrandquerung beteiligt. Konkret übernimmt | |
| er die Baukosten, die Stadt Hamburg muss für die Instandhaltung aufkommen. | |
| Auch soll die Brücke nicht vollends verschwinden. SPD und Grüne haben sich | |
| darauf verständigt, dass die beiden hohen blauen Pfeiler nach Möglichkeit | |
| stehen bleiben sollen, wenn es einen Tunnel gibt. | |
| ## Im Hinterzimmer ausgekungelt | |
| Kritik an dem Vorhaben kommt vor allem von der Linksfraktion. Sie ärgert | |
| sich, dass der Senat die Pläne im Hinterzimmer ausgekungelt hat und die | |
| Bürgerschaft und die Bevölkerung nicht daran beteiligt wurden. Der | |
| Linken-Abgeordnete Norbert Hackbusch wirft der HPA außerdem vor, dass die | |
| Köhlbrandbrücke schon jetzt nicht mehr richtig gepflegt werde. | |
| Die Linke bemängelt außerdem, dass bei der Projektierung des Vorhabens das | |
| Bundesklimaschutzgesetz nicht beachtet wird. Im Wirtschaftsausschuss | |
| forderte sie ein Gesamtkonzept für den Straßen- und Schienenverkehr im | |
| Hafen und dessen Umland. Schließlich gehöre zum Klimaschutz eine | |
| Reduzierung des motorisierten Straßenverkehrs. Das bezieht sich nicht nur | |
| auf den Individual-, sondern auch auf den Güterverkehr. | |
| Die Köhlbrandquerung könne auch [3][nicht losgelöst von der geplanten | |
| Autobahn 26 Ost] gesehen werden. Die „Hafenpassage“ verlängert die im | |
| Westen aus Niedersachsen bis zur A 7 führende A 26 und soll den Hafens | |
| besser erreichbar machen. | |
| 10 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krise-im-Hamburger-Hafen/!5482409 | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Scheuer | |
| [3] /Negativpreis-des-Nabu-geht-nach-Hamburg/!5735556 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Die Linke Hamburg | |
| Hamburger Hafen | |
| Hamburg | |
| Denkmalschutz | |
| Autobahn | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| Polen | |
| Umweltbehörde Hamburg | |
| Grüne Hamburg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Marodes Hamburger Wahrzeichen: Köhlbrandbrücke hängt in der Luft | |
| Der Senat stellt die Pläne für eine neue Köhlbrandquerung überraschend doch | |
| nicht mehr vor Ostern vor. Offenbar Dissens zwischen SPD und Grünen. | |
| Diskussion über Hamburgs Köhlbrandbrücke: „Eine absolut ikonische Form“ | |
| Der geplante Abriss der Köhlbrandbrücke ist keine gute Idee, meint Kristina | |
| Sassenscheidt vom Hamburger Denkmalverein. | |
| Geheimes Gutachten zur Köhlbrandbrücke: Hoffnung für Hamburger Wahrzeichen | |
| Die Köhlbrandbrücke sollte abgerissen werden. Nun wird diskutiert, ob sie | |
| doch erhalten werden kann. Zehn Fragen und Antworten. | |
| Abriss der Köhlbrandbrücke in Hamburg: Miese Tricks für den Straßenverkehr | |
| Der Hamburger Senat will mit einem Neubau den Straßenverkehr im Hafen | |
| verbessern. Angeblich sei eine Sanierung unmöglich, doch das ist wohl | |
| gelogen. | |
| A26 Ost infrage gestellt: Hamburger Grüne gegen Hafenautobahn | |
| Fraktionschef Lorenzen wendet sich gegen Denkverbote und verweist auf den | |
| Bund. Ampelkoalition hat vereinbart, Bundesverkehrswegeplan zu | |
| überarbeiten. | |
| Neuer Containerhafen auf Usedom: Deutschland will mitreden | |
| Polen plant einen Containerhafen vor Usedom, den Ausbau der Oder und ein | |
| Terminal für Flüssigerdgas. Experten warnen. | |
| Kritik an neuer U-Bahnlinie in Hamburg: Unterirdisch klimaschädlich | |
| Im nächsten Jahr könnte in Hamburg der Bau der neuen U-Bahnlinie 5 | |
| beginnen. Doch es gibt Widerstand: Kritiker beklagen veraltete Planung. | |
| Koalitionsverhandlungen in Hamburg: SPD und Grüne auf der Zielgeraden | |
| Die Verhandler sind sich beim Streitthema Wirtschaft und Umwelt einig. Die | |
| Grünen sind jetzt für den Bau der Autobahn, dafür darf der Wald bleiben. | |
| Hafenbetrieb will klimaneutral werden: Alternativen abgefertigt | |
| Der Hamburger Hafenkonzern HHLA hat Klimaschutzziele verkündet. Kritiker | |
| bemängeln, dass er über High-Tech-Lösungen Naheliegendes vernachlässigt. |