| # taz.de -- Denkmalschützer schlägt Alarm: Weltkulturerbe verrottet | |
| > Goslar lässt seine wertvolle Altstadt verfallen. Diesen Vorwurf erhebt | |
| > ein Bericht der Denkmalorganisation World Heritage Watch. Die Stadt wehrt | |
| > sich. | |
| Bild: Nicht immer in so gutem Zustand wie hier: alte Fachwerkhäuser in Goslar | |
| Göttingen taz | Die hübsche Altstadt der 50.000-Einwohner-Kommune Goslar am | |
| Nordrand des Harzes gehört seit 1992 zum Weltkulturerbe der Unesco. Mehr | |
| als 1.500 Fachwerkbauten auf fast 120 Hektar umfasst der Stadtkern, die | |
| ältesten davon stammen aus dem 15. Jahrhundert. Der Wohlstand vieler Bürger | |
| war damals dem Bergbau im Harz zu verdanken, der im Mittelalter seine erste | |
| Blütezeit erlebte. | |
| Im elften Jahrhundert war [1][Goslar] Sitz von Kaisern des Heiligen | |
| Römischen Reichs. In diesem Jahr feiert Goslar seit 1.100stes Bestehen – | |
| und ausgerechnet jetzt fällt ein Schatten auf die Stadt und ihr schmuckes | |
| Fachwerk. | |
| In einem in dieser Woche veröffentlichten Bericht kritisiert World Heritage | |
| Watch den Umgang von Politik und Verwaltung mit der Altstadt. Sie sei über | |
| Jahrzehnte vernachlässigt und „größtenteils sich selbst überlassen“ wor… | |
| sagt der Berliner Architekt Henning Frase, der den Report im Auftrag der | |
| Denkmalschutzorganisation verfasst hat. | |
| Es gibt davon eine Kurz- und eine Langfassung: Die Kurzfassung des | |
| „Berichts über ein institutionelles Versagen“ umfasst 32 Seiten und ist mit | |
| „1100 Jahre Goslar: Ein [2][Welterbe zerfällt]“ überschrieben. Die 116 | |
| Seiten starke Originalstudie benennt Goslar als ehemalige kaiserliche | |
| freie Reichs- und Hansestadt und schmückt sie mit den Attributen „geliebt, | |
| missachtet und verfallen“. | |
| ## Kaum investiert | |
| Bis auf das kürzlich wiedereröffnete Alte Rathaus, dessen Bau bereits im | |
| 15. Jahrhundert begann und einige wenige weitere Gebäude hätten die | |
| Verantwortlichen kaum in den Erhalt des historischen Stadtkerns investiert, | |
| lautet die Kritik. In dem Gebiet seien geschätzt etwa 180 Gebäude in einem | |
| baulich schlechten Zustand. Hinzu kämen rund 200 bis 300 Gebäude mit einem | |
| größeren Sanierungsstau. In der sogenannten Unterstadt gebe es sogar bei | |
| mehr als 80 Prozent der alten Häuser Sanierungsbedarf. | |
| Die Eigentümer würden die Fördermittel dafür nicht abrufen, bemängelt | |
| Frase. Rettungsprogramme für historisch wertvolle Gebäude oder die | |
| Vermittlung von Gebäuden an geeignete Kaufinteressenten gebe es ebenfalls | |
| nicht. Wo noch Sanierungen möglich seien, führe dies im Nachgang zu immens | |
| hohen Folgekosten, um den Sanierungsstau aufzuarbeiten: „In vielen Fällen | |
| kann nur noch Schlimmeres verhindert, aber der ursprüngliche Zustand in | |
| Gänze nicht mehr gerettet werden.“ | |
| Besonders auffallend sei der schlechte Zustand von Kleindenkmälern, deren | |
| Erhaltung unterblieb und zum teilweisen Abriss führte, schreibt der | |
| Architekt weiter. „Das seit zirka 1840 vor dem Rathaus liegende | |
| strahlenförmige Granitpflaster fehlt in Teilen vor dem Gebäude seit zwölf | |
| Jahren.“ Für die Feier zum 1.100-jährigen Bestehen der Stadt seien keine | |
| Anstrengungen unternommen worden, es wieder herzustellen. | |
| Etliche Wege und Hauseingänge seien zudem nicht einheitlich und zum | |
| Stadtbild passend gestaltet. Auch Grünflächen und alte Baumbestände würden | |
| nicht ausreichend geschützt und gepflegt. Durch das jahrelange Unterlassen | |
| notwendiger Reparaturen gebe es bereits teilweise irreparable Verluste von | |
| historischer Bausubstanz, konstatiert Frase. | |
| Die World Heritage Watch fordert in dem Bericht „unverzüglich einen | |
| umfassenden und durchfinanzierten Sanierungsplan für die Altstadt“, der den | |
| [3][hohen Anforderungen an eine Welterbestätte] gerecht werde. Die | |
| Finanzierung und personelle Ausstattung der zuständigen Stellen müsse | |
| gesichert, die Sanierung der Altstadt „Chefsache“ werden. Zu prüfen sei | |
| insbesondere, ob die Ausstattung an finanziellen Mitteln, Fachkompetenz und | |
| Anzahl der Mitarbeiter der zuständigen Abteilungen ausreichend sei. | |
| Die Stadt Goslar verwahrt sich gegen die Kritik. Die Verwaltung habe erst | |
| nach Veröffentlichung des Reports von den Vorwürfen erfahren, schrieb | |
| Stadtsprecherin Vanessa Nöhr der taz. „Die Motivation für diesen in Teilen | |
| unsachlichen Bericht erschließt sich uns nicht.“ Dass es Gebäude mit | |
| Sanierungsbedarf gebe, lasse sich zwar nicht bestreiten. Allerdings würden | |
| in dem Bericht private und öffentliche Gebäude vermischt und Maßnahmen | |
| angemahnt, die bereits abgeschlossen, in Arbeit oder öffentlich angekündigt | |
| seien. | |
| Dass Goslar in den vergangenen Jahren mithilfe von Fördermitteln etliche | |
| Sanierungsmaßnahmen vorgenommen habe, bleibe unerwähnt. Der Verfasser des | |
| Berichts sei hier „leider nicht auf dem aktuellen Stand“ und nenne | |
| entsprechend falsche Fakten. „Wir werden den Bericht Herrn Frases jetzt | |
| erst einmal ausführlich prüfen, um im Detail auf die Vorwürfe eingehen zu | |
| können“, kündigte Nöhr an. | |
| 6 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sommerreise-des-Vizekanzlers/!5324132 | |
| [2] /Corona-Shutdown-macht-Probleme/!5688105 | |
| [3] /DENKMALSCHUTZ/!5109626 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Denkmalschutz | |
| Unesco-Welterbe | |
| Goslar | |
| Sanierung | |
| Denkmalschutz | |
| Sachsen-Anhalt | |
| Umweltgifte | |
| Weltkulturerbe | |
| Harz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Denkmalschützer über Energiewende: „Wir wollen Solaranlagen auf Denkmälern… | |
| Ein Gericht hat den Aufbau einer Solaranlage auf einem Goslaer Denkmal | |
| untersagt. Das sei nur eine Ausnahme, sagt Hamburgs Denkmalschützer Nils | |
| Meyer. | |
| Streit um Unesco-Welterbestätte: Unruhe im Dom | |
| Der Naumburger Dom ist seit 2018 Unesco-Welterbe. Nun gibt es Zoff. Ein | |
| Altarbild muss weichen, fordert die Unesco. Wie weit kann Denkmalpflege | |
| gehen? | |
| Vergiftungen im Harz: Zu viel Blei im Blut | |
| Eine Studie stellt hohe Werte bei Grundschulkindern in Nordharz-Gemeinden | |
| fest. Als Verursacher kommt nicht nur der historische Bergbau infrage. | |
| Corona-Shutdown macht Probleme: Virus gefährdet Welterbe | |
| Dem Schaubergwerk Grube Samson im Harz sind die Einnahmen weggebrochen. | |
| Förderung gibt es nicht. Dabei ist es einzigartig. | |
| Sagenwelt im Harz: Und überall die Brockenhexe | |
| Im wunderschönen Harz begegnet man vielen Mythen: Vom Harzer-Hexen-Stieg, | |
| den Zwergen, Bergmönchen und Frau Holle. |