Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- DDR
Erinnerungskultur zur DDR im Wandel: „Die einseitige Erzählung war lange die…
Wie Popkultur hilft, 1989 vielfältiger zu erzählen. Die Historikerin Anna
Lux über Erinnerung, Utopieverluste und das eine Bild des Ostens.
Sexualisierte Gewalt: Tripperburgen, Terror, Trauma
Gewalt gegen Frauen in Ost und West: Martina Blankenfeld und Claudia Igney
sprechen über verdrängte Geschichte und den Kampf um Anerkennung.
Neuer DDR-Roman von Karsten Krampitz: Freiheit mit Behinderung
Karsten Krampitz erzählt von einer Freiheit, die in der DDR in einer Nische
möglich war. „Gesellschaft mit beschränkter Hoffnung“ heißt der Roman.
Tennis in der DDR: Der ungeliebte weiße Sport im Osten
Die besten Tennisspieler der DDR durften keine Karriere machen, Preisgelder
durften sie schon gar nicht annehmen. Eine Doku beleuchtet ihr Leben.
Dankesrede zum Ovid-Preis 2025: Die Götter, die Stasi und das Prinzip Willkür
Der Schriftsteller Marko Martin lernte durch Zeugen Jehovas in der DDR,
dass es eine bunte Welt gibt. Die taz dokumentiert seine Rede zum
Ovid-Preis.
Spionage-Jugendroman: Plötzlich Fahnenappell
Als der Vater auffliegt, muss die Familie über Nacht vom Westen in die DDR
ziehen: Maja Nielsen hat einen historischen Spionagefall spannend
verarbeitet.
Vietnamesische Vertragsarbeiter: Arbeit, die sonst niemand machte
45 Jahre ist es her, dass Vietnam Vertragsarbeiter in die DDR entsandte.
Bei einer Feier gedenken Angehörige dem harten Kampf für ihr Bleiberecht.
35 Jahre Deutsche Einheit: Feierlich wieder auseinander vereinigt​
Umfragen belegen wieder wachsende Fremdheitsgefühle unter Deutschen.
Tiefergehende mentale Ursachen erfassen die Demoskopen dabei nicht.
Theater in Senftenberg: Ich quäle mich, also bin ich
Eine Sporthalle wird zur Theaterbühne und mit ihr die Erinnerung an den
Sport in der DDR. Weniger sportlich ist der Umgang mit dem Intendanten.
Todesstreifen soll Weltkulturerbe werden: Die Grenzerfahrung
Fast 1.400 Kilometer lang ist die ehemalige innerdeutsche Grenze. Nun soll
die einzigartige Grenzlandschaft des Grünen Bandes Welterbe der Unesco
werden.
Gedenken an Ex-Frauenknast in Berlin: Ein Nichtort droht zu verschwinden
Im Frauengefängnis Barnimstraße saßen Generationen ein. Heute sind dort
eine Verkehrsschule und ein Gedenkort, dem gerade die Förderung gestrichen
wurde.
Schriftstellerin Jenny Erpenbeck: Akute Ostalgie
Die ostdeutsche Schriftstellerin Jenny Erpenbeck zeichnet beim Festival
„Literatur Jetzt!“ in Dresden die eigene Familiengeschichte und die DDR
weich.
Das Haus des Reisens in Berlin: Für die Sehnsucht nach dem Anderswo
Einerseits sollte es zu den Sternen gehen, nähere Ziele aber blieben
verwehrt: Im Haus des Reisens am Alexanderplatz zeigt sich der Zwiespalt
der DDR.
Spielwagen-Ausstellung in Berlin: Die Kinder bauen lassen
Eine Ausstellung im Lichtenberger Kunstraum after the butcher zeichnet die
DDR-Geschichte des Kollektivs „Spielwagen Berlin 1“ nach.
80 Jahre Aufbau-Verlage: Sekt und Mauerpogo
Die Aufbau-Verlage feierten in Berlin ihren 80. Geburtstag mit Glitzer,
Gregor Gysi und vielfältigen Stimmen der Gegenwart.
Grünen-Vize Heiko Knopf: „Ostdeutsche Belange spielen eine größere Rolle“
Zum ersten Mal ging es bei einem Kongress der Grünen nur um Ostdeutschland.
Heiko Knopf, Thüringer und Vize-Vorsitzender, erzählt, was daraus folgt.
Mutter und Tochter über Sexualität: „Sag mir, wo du stehst“
Toni braucht das Label „bisexuell“. Mutter Dorit ist ebenfalls queer, will
aber keine Schubladen. Hat auch das Leben in der DDR daran Anteil? Ein
Dialog
Eine Oase mitten im Kapitalismus: Das Mosaik leuchtet wieder
Nach 25 Jahren Verfall ist ein denkmalgeschützter Brunnen hinter dem
ehemaligen DDR-Staatsratsgebäude restauriert. Der Park dort ist ein
Geheimtipp.
Kunst über das Leben im Plattenbau: Variationen über ein heruntergekommenes K…
Die Schau „Wohnkomplex“ im Potsdamer Minsk zeigt Kunst über das Leben im
Plattenbau. Mit geisterhaften Betonlandschaften, Mief und
Rechtsterrorismus.
Der zweite Zoo Berlins: Tierisch viel Platz hier
Der Tierpark ist der zweite Zoo Berlins. Die DDR gönnte sich und den Tieren
hier ein so weitläufiges Gelände, dass er heute vielen als die Nummer eins
gilt.
Der Wochenendkrimi: Wenn im Erzgebirge eine mumifizierte Leiche wieder auftaucht
Morde haben in Krimis oft eine Verbindung zu vergangenen Verbrechen. Wie in
„Über die Grenze“, einem überraschenden Regionalkrimi mit DDR-Geschichte.
Digitalisierung rettet DDR-Schulbücher: Braunschweig bewahrt die Ideologie
Das Georg-Eckert-Institut in Braunschweig scannt derzeit 1.000
DDR-Schulbücher. Ziel ist, zu erforschen, wie durch sie das Weltbild
vermittelt wurde.
Wasserknappheit in Brandenburg: Stopfen gegen die Dürre
Alte Drainagen aus DDR-Zeiten ziehen Brandenburg die Feuchtigkeit aus den
Böden. Biobauern suchen nun Wege, das Wasser aufzufangen.
Eine Tour zu vergessenen Orten: Am Busen von Adlershof
Im Wissenschafts- und Technologiepark verweisen kuriose Bauten auf die
Anfänge der Luftfahrt, das DDR-Fernsehen und das Wachregiment der Stasi.
Jugend im geteilten Deutschland: Stasi im Kinderzimmer, 68er im Kopf
Jugend in DDR und BRD: zwei Welten! Zu Gast sind Doreen Trittel, Künstlerin
& Tochter eines Stasi-Mitarbeiters, und Jan Feddersen, taz-Redakteur.
Rassistische Ausschreitungen in Erfurt: Vom Verschwinden des 10. August
Vor 50 Jahren jagten mehrere hundert Menschen algerische Vertragsarbeiter
durch Erfurt – doch aus dem öffentlichen Bewusstsein ist das wie
ausradiert. Was erzählen die Männer, die sich damals wehrten?
Die LGBTIQ*-Disco Busche ist Geschichte: Ausgetanzt
Das Clubsterben geht weiter. Die Busche, eine der größten LGBTIQ*-Discos
in Berlin, hat zugemacht. Nach Corona liefen die Kosten aus dem Ruder.
Hühnchen in Ost und West: Goldbroiler und Wienerwald
Ein Broiler war in der DDR mehr als ein Brathähnchen. Eine Erinnerung an
den Geschmack des Ostens und des Westens.
Fotoausstellung in Berlin: Vom Zusammenflicken einer Stadt
Als die Möglichkeitsräume wuchsen und die Bauzäune auch: Das Haus am
Kleistpark präsentiert den Blick dreier Fotograf:innen auf Berlin der
90er Jahre.
Drei Schauen zu DDR-Kunst in Cottbus: Keck mit Zigarette
Selbstbewusste Porträts stehen neben einem tastenden Umgang mit Identität
in drei Schauen zu DDR-Kunst im Museum Dieselkraftwerk Cottbus. Und Punks.
Radrennsport in der DDR: Die Tour de France des Ostens
Die Friedensfahrt galt als härtestes Amateur-Radrennen der Welt. In der DDR
war sie extrem beliebt. Nach deren Ende ging es trotzdem steil bergab.
Berlin Fashion Week: Trauma auf dem Laufsteg
Der Modedesigner Kilian Kerner widmet seine Kollektion zur Fashion Week
Zwangsadoptionen in der DDR. Die Inszenzierung ist dramatisch und
verstörend.
Theatermacher über ihr Stück: „Der oppositionelle Geist ist nach der Wende …
Das Kollektiv „Dritte Degeneration Ost“ fragt, wie man das System aufbricht
und inszeniert in „Oper Otze Axt“ den Machtkampf zwischen Punk und Oper.
500 Jahre Bauernkrieg: Überschreibungen und Verdrehungen
Martin Luther gegen Thomas Müntzer, Befriedungsstrategie gegen Vorschein
der Revolution: Wie der Bauernkrieg von allen Seiten vereinnahmt wurde.
Zwangseinrichtungen in der DDR: Die Mädchen von der 114 c
In sogenannten Tripperburgen wurden in der DDR Tausende junge Frauen
eingesperrt und diszipliniert – auch Martina Blankenfeld. Sie kämpft für
ein Gedenken.
Debatte um den 17. Juni: Es fehlt uns ein Feiertag
Immer wieder fordern Politiker*innen, den 17. Juni zum Feiertag zu machen.
Besser wäre es, die Mutigen von 1989 zu ehren.
Jazzmusiker Sven-Åke Johansson: Der Taktgeber ist tot
Ein begnadeter Geräuschemacher und Freundschaftsstifter: Nachruf auf den
schwedischen Jazzdrummer Sven-Åke Johansson, der jetzt 82-jährig verstarb.
Wolfang Englers Erinnerungen an die DDR: Scham und Schuld
Nach 1989 machte Wolfgang Engler als Ostler Karriere. Den emotionalen Preis
analysiert der Soziologe in seinem Buch „Brüche. Ein ostdeutsches Leben“.
Paris-Roman von Patricia Holland Moritz: Ankunft im Kapitalismus
Patricia Holland Moritz schickt in „Drei Sommer lang Paris“ ihre sächsische
Protagonistin im vorletzten Sommer der DDR in die französische Hauptstadt.
DDR-Architekturzeichnungen: Die Subversion des Volkseigentums
Eine Berliner Ausstellung zeigt unbekannte Architekturzeichnungen aus der
DDR. Sie offenbaren eine quälende Spannung zwischen Vision und
Wirklichkeit.
Autorin über Ost-West-Denken und Prägung: „Das Intime ist mit dem Politisch…
In der Anthologie „Ost* West* frau*“ erzählen ost- und westdeutsche
AutorInnen, wie sie durch politische Systeme und Zuschreibungen geprägt
wurden.
Live-Folge vom taz Panter Preis Halle: Wer erzählt hier eigentlich welche Gesc…
Mit welchem Selbstverständnis schreiben junge Autor*innen heute über Ost
und West? Über Herkunft und Aufarbeitung erzählen Alice Hasters und Aron
Boks.
Rockmusik zu DDR-Zeiten: Der Klassenfeind reichte Schnaps und Zigaretten
Mit dem Schlauchboot über die Ostsee: In der Gedenkstätte Berliner Mauer
teilten die Musiker Eberhard Klunker und Dietrich Kessler Erinnerungen aus
der DDR.
Ausstellung „Fremde Freunde“: Verordnete Freundschaft
Völkerfreundschaft wurde in der DDR hochgehalten. Was daran Ideal und was
Wirklichkeit war, zeigt eine Ausstellung in Eisenhüttenstadt.
Ein Denkmal der DDR: Wo die feisten Bonzen wohnten
In der Waldsiedlung bei Wandlitz hauste gut abgeschirmt die
DDR-Staatsclique um Erich Honecker. Heute leben da ganz normale Leute. Ein
Rundgang.
Gregor Gysi im Interview: „Ich habe mir die Anerkennung hart erkämpft“
Gregor Gysi ist beliebt. Das war nicht immer so. Ein Gespräch über den
Osten, das Comeback der Linkspartei – und ein Versäumnis beim Frühstück.
Ukrainische Literatur im Deutschen: Die Ukraine als Subjekt
In der BRD und in der DDR hatte Literatur aus der Ukraine lange einen
schweren Stand. Die Geschichte ihrer Übersetzung ist eine mit vielen
Leerstellen.
Mit Behinderung – beidseits der Mauer: Begehren, Barrieren, Befreiung
Leben mit Behinderung. Ein Gespräch mit Steven Solbrig und Martin Theben
auf der Fachtagung „Umgang mit Behinderung nach 1945 in Ost und West“.
Ausstellung im Schloss Biesdorf: Dem Verschwinden Form geben
Geschichten über den Osten sind Teil der Berliner Ausstellung „Worin unsere
Stärke besteht“. Kuratiert wurde diese von der Künstlerin Andrea Pichl.
Abgeordnete begehen endlich das SEZ: „Schon gar keine Ruine“
Das SEZ in Friedrichshain soll weg – angeblich ist der ehemalige DDR-Bau zu
marode. Aber stimmt das? Damiano Valgolio war bei einer Begehung dabei.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.