# taz.de -- taz Panter Stiftung | |
Tagebuch aus Georgien: Die zu vielen Augen von Tblisi | |
In der georgischen Hauptstadt kommt eine beängstigende Überwachungstechnik | |
zum Einsatz. Sie dokumentiert nicht nur, wer auf eine Demonstration geht. | |
Opposition in Belarus: Was steckt hinter der Freilassung von 14 Gefangenen? | |
Der belarussische Präsident hat mehrere politische Häftlinge freigelassen. | |
Trotzdem bleibt der Preis für die Opposition hoch, sagt die Journalistin | |
Nasta Zakharevich. | |
„Der Nachwendekindertalk“: Vom Wehrdienst-Revival und dem Patriarchat im Pop | |
Chipi macht sich Gedanken über die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Auf | |
TikTok stößt Marie auf die Debatte zu Sabrina Carpenters Albumcover. | |
Tagebuch aus Kasachstan: Das Urteil lautet: Schweigen, und zwar überall | |
In Almaty musste der Journalist Temirlan Yensebek vor Gericht. Sein Delikt: | |
eine Satire. Seine Strafe: er darf sich nirgends öffentlich äußern. | |
Ost und West auf den JugendPolitikTagen: Junge Stimmen gegen Medienklischees | |
Der Osten – unsichtbar und missverstanden? Katharina Mielke, Fabienne | |
Joswig und Marie Eisenmann sprechen über die Verantwortung des | |
Journalismus. | |
Tagebuch aus der Ukraine: Wenn Oma nicht mit Opa beigesetzt werden kann | |
Viele Menschen haben Angst, in der Ferne begraben zu werden. Die Großmutter | |
unseres Autors wurde auf einem anderen Friedhof als ihr Mann beerdigt. | |
„Der Nachwendekindertalk“: Que(e)r durch die Winkelgasse – Pride, Potter,… | |
Chipi hat seinen ersten Leitartikel in der taz geschrieben. Marie macht | |
sich Gedanken, ob man Joanne K. Rowling noch unterstützen sollte. | |
Tagebuch aus Russland: Der Krieg und das Insulin | |
Im Leningradskaja Oblast ist es wie in ganz Russland: Wer auf Medikamente | |
angewiesen ist, muss lange warten und sehr viel Rubel bezahlen. | |
Panter Preis 2025 in Halle: Kaiserslautern gegen Rechts ist ausgezeichnet | |
Den 20. taz Panter Preis hat am Wochenende in Halle (Saale) das Bündnis | |
Kaiserslautern gegen Rechts gewonnen. Was macht die Initiative besonders? | |
Panter Preis 2025: „Man muss einfach tun, was man für richtig hält“ | |
Die Panter-Preis-Laudatorin erinnert an die Holocaust-Überlebende Melanie | |
Berger. Die war stark, weil sie Teil einer Gruppe war. Und damit | |
beispielhaft. | |
Live-Folge vom taz Panter Preis Halle: Wer erzählt hier eigentlich welche Gesc… | |
Mit welchem Selbstverständnis schreiben junge Autor*innen heute über Ost | |
und West? Über Herkunft und Aufarbeitung erzählen Alice Hasters und Aron | |
Boks. | |
„Der Nachwendekindertalk“: Vom Verbieten und Verbünden | |
Marie ist besorgt über die Radikalisierung rechter Jugendliche. Chipi stößt | |
auf TikTok auf den Trend „Gingers are black“. Wie viel ist übrig von | |
BlackLivesMatter? | |
Tagebuch aus der Ukraine: Es ist Krieg, machen wir was draus | |
Unter den russischen Bombardements leidet die Stadt Charkiw besonders. Doch | |
gerade hier tobt wieder das pralle Leben. Aus Trotz und für die Freiheit. | |
Mit Behinderung – beidseits der Mauer: Begehren, Barrieren, Befreiung | |
Leben mit Behinderung. Ein Gespräch mit Steven Solbrig und Martin Theben | |
auf der Fachtagung „Umgang mit Behinderung nach 1945 in Ost und West“. | |
Minoritäten in der Türkei: „Wer Völkermord sagt, wird verklagt“ | |
In der Türkei hat die Verfolgung von Minoritäten historische Kontinuität. | |
Nun geht es gegen Geflüchtete und Queere. Ein Überblick mit der | |
Journalistin Çiçek Tahaoğlu. | |
Tagebuch aus Aserbaidschan: Warum sie ihn zum Schweigen bringen | |
Im Exil in Georgien hat unsere Autorin große Angst. Sie bangt um Tofig | |
Yagublu, einen besonders mutigen Gegner des Regimes in Baku. | |
„Der Nachwendekindertalk“: Neues Format, neue Stimme | |
Nach vier Monaten von „Mauerecho – Ost trifft West“ gewinnt der Podcast | |
eine neue Co-Moderatorin. Auch ein neues Format wird nun alle zwei Wochen | |
produziert. | |
Wirtschaftskrise in der Türkei: „Sie geben Geld aus, das sie nicht haben“ | |
Die türkische Wirtschaft ist im Sinkflug und Erdoğans Politik hat einen | |
Anteil daran. Wirtschaftsjournalistin Pelin Ünker erklärt die | |
Zusammenhänge. | |
Tagebuch aus der Ukraine: Kurze Geschichte über eine Traktoristin zu Kriegszei… | |
Warum unsere Autorin in Odesa nicht mehr von Akkordeonklängen geweckt | |
wird. Und weshalb ihre Nachbarin nun für die Landwirtschaft ausgebildet | |
wird. | |
Feminismus in der Türkei: „Die Welt würde beben, wenn die Frauen nur frei w… | |
Die Benachteiligung von Frauen ist Staatsraison. Doch die Feminst*innen | |
sind stark und rebellisch. Çiçek Tahaoğlu, Journalistin, beobachtet die | |
Szene seit Jahren. | |
Tagebuch aus Estland: Bedrohliche Töne wehen über den Fluss | |
Die Narva trennt die gleichnamige estnische Stadt vom russischen Iwangorod. | |
Das Gefühl der Angst ist dort gewachsen, auch unter Russ:innen. | |
Tag der Pressefreiheit 2025: Trumps Angriff auf die Medien | |
Die Beilage zum Tag der Pressefreiheit 2025 beleuchtet Angriffe auf Medien | |
in den USA, Gaza, durch Slapp-Klagen und gegen Exiljournalist*innen. Das | |
Editorial. | |
Tag der Pressefreiheit 2025: „Wir sind optimistisch!“ | |
„Hell Gate“ ist ein New Yorker Onlinemagazin in den Händen der | |
Mitarbeitenden. Sein Co-Gründer erklärt die Vorteile dieser Art | |
Publikation. | |
Ost trifft West beim Kirchentag 2025: Evangelische Kirche zwischen Mauer und Wa… | |
Beim Kirchentag: zwei Pfarrer aus Ost und West über Glauben, | |
DDR-Erfahrungen und warum die Kirche heute klar Haltung gegen die AfD | |
zeigen muss. | |
Tag der Pressefreiheit 2025: Recht haben oder Recht missbrauchen? | |
Die EU-Kommission sieht das Problem rechtsmissbräuchlicher | |
Einschüchterungsklagen (Slapp) gegen Journalist*innen. Die | |
Bundesregierung ist am Zug. | |
Tag der Pressefreiheit 2025: Wie Trumps Anti-Medien-Strategie Lokalzeitungen tr… | |
US-Präsident Donald Trump legt sich nicht nur mit renommierten Medien wie | |
AP an, sondern auch mit kleinen Zeitungen, die kritisch über ihn berichten. | |
Pressefreiheit in der Türkei: „Schreiben gilt als Terror“ | |
Die Erdoğan-Regierung fährt neue Strategien, um die Presse zu unterdrücken. | |
Zum Tag der Pressefreiheit ein Gespräch mit dem Journalisten Ali Çelikkan. | |
Tag der Pressefreiheit 2025: Der Krieg um Informationen | |
Infowars bewegen sich zwischen Aufklärung, Propaganda und Fadenkreuz. Heute | |
spielen soziale Medien, Blogs und Telegram-Kanäle eine wichtige Rolle. | |
Tag der Pressefreiheit 2025: „Benenne die Lüge, bleib bei den Fakten“ | |
Eine internationale Journalismuskonferenz in Italien diskutiert Strategien, | |
wie die große Medienmacht der Techtitanen gebrochen werden kann. | |
Tag der Pressefreiheit 2025: Medien werden zensiert, Reporter eingeschüchtert | |
Der Druck auf unabhängige Medien wächst. In vielen Ländern ist Journalismus | |
ein lebensgefährlicher Beruf. Eine Analyse von Reporter ohne Grenzen. | |
Tag der Pressefreiheit 2025: Die neue Presse unter Trump | |
In den USA wird die Pressefreiheit weiter eingeschränkt. Zugleich bilden | |
sich neue Kanäle und Formen der Einflussnahme: Influencer und Crowdfunding. | |
Tag der Pressefreiheit 2025: Hilfreiche Infos für Migrant*innen | |
Das „Borderless Magazine“ in Chicago will über Trumps Änderungen der | |
Einwanderungspolitik informieren, ohne Ängste zu schüren. | |
Juraprof über Presse in den USA: „Unser rechtlicher Rahmen beruhigt mich“ | |
Die US-Verfassung biete noch Schutz vor den Angriffen von US-Präsident | |
Donald Trump auf die Presse, sagt Juraprofessor Russell Miller. Ein | |
Gespräch. | |
Tag der Pressefreiheit 2025: Verfolgung von Journalisten kennt keine Grenzen | |
Auch im Exil sind Journalisten längst nicht vor Repression aus ihrer Heimat | |
sicher. Ein neues Bündnis will dazu die Öffentlichkeit sensibilisieren. | |
Tag der Pressefreiheit 2025: Im Exil bedrohte Töchter, in der Heimat verhaftet… | |
Ägyptische Journalisten sind im europäischen Exil nicht sicher. Angehörige | |
werden in der Heimat bedroht und manchmal gar als Geiseln genommen. | |
Tagebuch aus Kirgistan: Ausgeliefert sogar in der Sauna | |
Im April wurden 59 kirgisische Migranten aus einem Badehaus gezerrt. „Nicht | |
ungesetzlich“, sagen die Behörden. Alltag für Kirgis:innen in Russland. | |
Unser Fenster nach Russland: Chancen des Exiljournalismus | |
In dieser Live-Folge berichtet Sergey Medvedev über das Exil Media Hub in | |
Berlin und die „liberale“ russische Opposition. | |
Zivilgesellschaft unter Druck: Erschöpfte Ehrenamtliche: Zerrieben zwischen Ge… | |
Live-Folge vom taz lab: Expert*innen Sarah Schröder und Andreas Rosen | |
diskutieren über den wachsenden Druck auf die Zivilgesellschaft in Ost und | |
West. | |
Zivilgesellschaft in der Türkei: „Es mangelt an juristischer Weitsicht“ | |
Politisches Engagement wird in der Türkei systematisch von der Justiz | |
verfolgt. Canan Coşkun, Gerichtsreporterin, begleitet die Anklagen. | |
Tagebuch aus Armenien: Wir wollen Arzach nicht vergessen | |
Über 100 Jahre nach dem Genozid an den Armeniern geht die Unterdrückung | |
weiter. Ein Festival im Berliner Gorki-Theater will die Kultur am Leben | |
erhalten. | |
Rechte im Osten und Westen: Brotdose und Brandrede: Rechtsradikale auf dem Schu… | |
Podcast über rechtsextreme Radikalisierung mit Nina Gbur (Netzwerk für | |
Demokratie und Courage) und Stefan Breuer („Starke Lehrer – Starke | |
Schüler“). | |
Proteste in der Türkei: Recht, Gesetz und Gerechtigkeit | |
Es ist eine der größten Protestwellen der Türkei. Die Journalistin Pelin | |
Ünker begleitet die Demos und findet ein Hauch Gezi-Spirit sei schon dabei. | |
Tagebuch aus Nowyi Rosdil: Endlich wieder Ukrainerin | |
Unsere Autorin ist 33 Jahre alt, doch 27 Jahre lebte sie in Russland und in | |
Georgien, mit russischem Pass. Sie kämpfte sich zurück in ihre Heimat. | |
Klimaschutz in Ost und Westdeutschland: Vom Knoblauchschmuggel zum Klima-Kleber | |
Umweltaktivismus damals und heute: Tim Eisenlohr (DDR) trifft Carla | |
Hinrichs („Letzte Generation“) – über Protest, Wandel und Repression im | |
Klimakampf. | |
Tagebuch aus Lettland: Kein Heim in der neuen Heimat | |
Unser Autor musste von Belarus nach Lettland fliehen. Ein neues Gesetz | |
seines Gastgeberlandes erinnert ihn an seine alte Wohnung in Minsk. | |
Männlichkeit – queer und feministisch: Barbies, Bier und Befreiung! | |
In dieser Folge geht es nun um die Auswirkungen von Männlichkeit aus Sicht | |
marginalisierter Gruppen – mit Robin Solf vom MDR und Siobhan aus | |
Westdeutschland. | |
Tagebuch aus Armenien: Wie der High-Heel-Dance nach Jerewan kam | |
Armenien ändert sich. Nicht zuletzt durch Russ:innen, die einwandern. | |
Plötzlich gibt es Hundesalons, Skilifts und einen sehr merkwürdigen Tanz. | |
Unser Fenster nach Belarus: Was müssen wir über Belarus wissen, bevor es zu s… | |
Der Belarus-Experte Ingo Petz stellt sein Buch „Rasender Stillstand“ vor, | |
und spricht mit dem Verleger Andreas Rostek über politische Literatur. | |
Konstruktive Männlichkeit – Ost und West: Männer weinen nicht und leiden ei… | |
Was bedeutete es, als Junge in der DDR aufzuwachsen? Und wie sieht es im | |
Westen aus? Ein Sozialarbeiter und ein Spezialist in Gender Studies im | |
Gespräch. | |
Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: „Shame on you, ZDF“ | |
In der letzten Folge von „Queerly beloved – Rom*nja Widerstand im Wandel | |
der Zeit“ ist der schwule Großvater, Autor und Aktivist Gianni Jovanovic zu | |
Gast. |