# taz.de -- taz Panter Stiftung | |
Tagebuch aus Berlin: Studieren für Lukaschenko | |
Wie sich seit fünf Jahren die Journalismus-Ausbildung in Belarus verändert | |
hat. Und warum viele Autor:innen das Land verlassen müssen. | |
Gewalt in Syrien: Auf Suweidas Straßen | |
Nach den Zusammenstößen im Südwesten Syriens Ende Juli machte unsere | |
Autorin schmerzhafte Entdeckungen in ihrem Viertel. Doch sie schöpfte auch | |
Hoffnung. | |
taz Fußball-Lage: Wann kommt der Ballon d’Or für den Panter FC? | |
Die besten Fußballspieler*innen der Welt erhielten am Montag in Paris | |
ihre Trophäen. Warum der Panter FC die goldenen Bälle nur knapp verpasst | |
hat. | |
Der Nachwendekindertalk: Wahlkater – Ostdeutsche Verhältnisse in NRW? | |
Chipi will über die Kommunalwahlen in NRW sprechen, Marie macht sich | |
Gedanken über den Alkoholkonsum junger Menschen. | |
Tagebuch aus Moldau: Kekse, Cola, Strafandrohung | |
Die Großmutter unserer Autorin kann erzählen, wie in der Republik Moldau | |
moskautreue Kräfte auf Stimmenkauf gehen. Die Justiz kommt kaum dagegen an. | |
Freundschaft in Syrien: Kleines Glück inmitten von Krieg | |
In den Flüchtlingslagern um Idlib verabschieden sich dieser Tage viele | |
Kinder und deren Familien voneinander. Oft ist es ein Abschied enger | |
Freunde. | |
Transformation in Ost und West: Zwischen Wandel und Zusammenhalt | |
Wie hängen Strukturwandel und Rechtsextremismus zusammen? Ein Gespräch mit | |
Grünen-Politiker*innen Katrin Göring-Eckardt und Felix Banaszak. | |
Tagebuch aus der Ukraine: Die flüssige Schönheit Odessas | |
Unsere Autorin liebt das Schwarze Meer und seine Strände. Nun kämpft sie | |
dafür, dass es dort sauber wird. Und dass es endlich Toiletten gibt. | |
Geschafft? Zehn Jahre nach der Ankunft: Flucht, Deals, Machtspiele | |
Migration ist eine geopolitische Waffe. Erst hat die Türkei die EU | |
erpresst, jetzt Belarus. Ein Podcast mit Jasur Mammadov und Christian | |
Jakob. | |
Wasserversorgung in Syrien: Es bleibt nur das Warten | |
Der Wassertankwagen kommt, wann er will. Vielleicht auch nicht. Für das | |
Leben unserer Autorin im Flüchtlingscamp wird so jeder Tropfen Wasser zur | |
existenziellen Frage. | |
Versöhnung in Syrien: Das gespaltene Land | |
Syrien steht nach dem Sturz des Diktators al-Assad 2024 vor großen | |
Herausforderungen. Wie kann das gespaltene Land geeint werden? | |
Der Nachwendekindertalk: Chatbot statt Couch | |
Chipi kritisiert Doppelmoral und Verantwortungslosigkeit von | |
Politiker*innen. Marie fragt sich: Ist KI ein guter Therapeut*innenersatz? | |
Tagebuch aus Kasachstan: Wie sollte man dem Staat vertrauen? | |
Als Kasachstan beschloss, häusliche Gewalt sei keine Straftat mehr, ging | |
die Zahl der Delikte nach oben. Menschenrechtsinitiativen müssen weichen. | |
Fußball-Medienliga: Panter völlig schuldlos | |
Der taz Panter FC verliert 2:9 gegen den Spiegel und fühlt sich vom Titel | |
der Zeit angesprochen: „Sind die Linken selber schuld?“ Natürlich nicht! | |
Rassismus in Osteuropa: Wenn im Urlaub Herkunft zum Angriffspunkt wird | |
Mauerecho-Host Chipi berichtet von seinen Rassismuserfahrungen. Die | |
Geschichte ist nicht nur eine Anekdote. Sie öffnet ein Fenster in die | |
Realität vieler People of Color. | |
Tagebuch aus Sachsen: Mit vier Katzen von Dschinghis Khan geweckt | |
Unser Autor ist von Russland nach Deutschland gekommen. Gut ist, dass er | |
eine Wohnung bekam. Schlecht sind Musik und Fahnen. | |
Unser Fenster nach Russland: Schulen, Kirche, Krieg – wie der russische Staat… | |
Wie stark prägt Kreml-Propaganda Russlands Jugend? Darüber sprechen wir mit | |
DOXA-Herausgeberin Ekaterina Martynova. | |
Willkommenskultur und wahre Integration: Ein Ja von beiden Seiten | |
Selma Kral floh 2015 aus Syrien und landete – gezwungenermaßen – in Berlin. | |
Willkommenskultur heißt für sie, sich gegenseitig als Mensch anzuerkennen. | |
Träume und Trümmer in Syrien: Mit Freude am Leben | |
Nach Jahren der Vertreibung trifft sich die Familie unserer Autorin in | |
ihrem Elternhaus in der Provinz Idlib. Dabei wirken die Eltern jünger denn | |
je. | |
Der Nachwendekindertalk: Vom Sommer der Flucht zur Clubkrise | |
Marie erinnert sich an Merkels „Wir schaffen das“ zurück. Chipi fragt sich: | |
Wie wichtig ist Clubkultur? | |
Tagebuch aus Estland: Wann kann es wieder Kaviar sein? | |
In Estland steigen Lebensmittelpreise und auch die Mehrwertsteuer. Die | |
Regierung sagt, dass die Militärausgaben Vorrang haben. | |
Trümmer und Träume in Syrien: In der Heimat ohne Wurzeln | |
Unsere Autorin ist Tochter von Olivenbauern in der Region Idlib. Nach der | |
Befreiung ihrer Stadt kehrt sie zurück – und findet nur einen Haufen | |
Steine. | |
Jugend im geteilten Deutschland: Stasi im Kinderzimmer, 68er im Kopf | |
Jugend in DDR und BRD: zwei Welten! Zu Gast sind Doreen Trittel, Künstlerin | |
& Tochter eines Stasi-Mitarbeiters, und Jan Feddersen, taz-Redakteur. | |
Flucht aus Afghanistan nach Deutschland: Dem Druck standhalten | |
Nilab Langar musste 2015 nach einer Recherche zum IS aus Afghanistan | |
fliehen. In Deutschland riet man ihr, ihren erlernten Beruf aufzugeben. | |
Geschafft? Zehn Jahre nach der Ankunft: Willkommenskultur – was ist davon üb… | |
In der Podcastreihe „geschafft?“ berichten geflüchtete Journalist*innen, | |
die 2015 nach Deutschland kamen, über ihren Alltag. Selma Kral ist hier zu | |
Gast. | |
Tagebuch aus Armenien: Die schwierige Liebe der Brüder | |
Hayk hat eine Russin geheiratet und Mikael eine Ukrainerin. Also brechen | |
die Brüder mit der Tradition des Lebens in einer Großfamilie. Zunächst. | |
Refugium-Auszeit-Stipendium 2025: Venezuela: Journalismus ohne Krieg unter Krie… | |
Ronna Rísquez berichtet über ihre Arbeit als Journalistin in Venezuela. Ein | |
Gespräch über Verlust, Widerstand und die Kraft journalistischer | |
Solidarität. | |
Der Nachwendekindertalk: Berlin Calling: Wie Berlin sich, dich und mich veränd… | |
Marie macht sich Gedanken über die Heroisierung von Gewalt. Chipi will über | |
Deutschlands kontroverseste Stadt diskutieren. | |
Tagebuch aus Lettland: Zum Shoppen ausgerechnet nach Belarus | |
In vielen lettischen Städten liegen belarussische Waren ganz normal in den | |
Auslagen – trotz Sanktionen. Der Handel mit dem Minsker Regime läuft gut. | |
Urlaub in Ost und West: Geteiltes Land, geteilte Ferien? | |
Wie prägte die Teilung das Reiseverhalten der Deutschen? Simone Schmollack | |
und Andreas Rüttenauer im Gespräch über Ferien, Fernweh und Freiheit. | |
Tagebuch aus der Ukraine: Heute Nacht schlafe ich | |
Warum die Menschen in Kyjiw mehr den Sommer spüren als den Krieg. Eine | |
Stadt erkämpft sich das Recht auf ein normales Leben. | |
Unser Fenster nach Belarus: Der Protest ist nicht tot – er hat nur seine Form… | |
Im August jähren sich die Proteste in Belarus zum 5. Mal. Drei | |
Exil-Journalist:innen erzählen, wie heute in Belarus, Russland und | |
Aserbaidschan protestiert wird. | |
Tagebuch aus Russland: Mit Überweisungen gegen Spione? | |
Die ukrainische Stadt Dnipropetrowsk ist eine Hochburg der Telefonbetrüger. | |
Sie nutzen den Krieg für ihre Maschen. | |
Tagebuch aus Russland: Lernen darf nur, wer schon genug weiß | |
Russisch-Kenntnisse und legaler Status erforderlich: Wie die Regierung in | |
Moskau Kinder aus migrantischen Familien ausgrenzt. | |
Tagebuch aus der Ukraine: Vorurteile, die auch der Krieg bestehen lässt | |
Kateryna Mykhalko ist Managerin in der Rüstungsindustrie. An ihrer Arbeit | |
gibt es keine Kritik. Aber sie ist 24 Jahre alt, und sie ist eine Frau. | |
Frauen, Sport und Journalismus-Workshop: Anpassen oder eigene Fußballkultur ge… | |
Die Fußball-EM der Frauen zieht nicht mal ansatzweise so viele Menschen ins | |
Stadion wie der Männerfußball. Schade – oder vielleicht doch besser so? | |
Frauenfußball und Kultur: Wir kicken nicht wie ihr | |
Frauenfußball ist nicht einfach Fußball von Frauen. Er ist ein anderer | |
Fußball. Einer, der sich seine Räume erkämpfen musste. | |
„Der Nachwendekindertalk“: Abgegrenzt und ausgeliefert | |
Chipi kritisiert das Verhalten der Bundesregierung im Fall Maja T. Marie | |
fragt sich: Prägt ihre Westidentität ihre Beziehungen? | |
Frauen, Sport und Journalismus-Workshop: Kotzen, Kacken, Körperkrisen | |
Wie pinkeln Frauen bei der Tour de France vom Rad? Wie gehen Profis mit | |
ihrer Periode um? Nathalia, Josephin und Nina über Tabu-Themen im Sport. | |
Tagebuch aus Aserbaidschan: Frei schreiben, um nicht mehr unfrei zu leben | |
Schon seit Jahren unterdrückt das Regime in Baku Presse- und | |
Meinungsfreiheit. Jüngstes Opfer: der unabhängige Onlinedienst Abzas Media. | |
Ideen für den Fußball der Frauen: Alter Sexismus in neuem Gewand | |
Wieder mal macht ein Mann Vorschläge zur Verbesserung des Frauenfußballs. | |
Die Idee, Drittel statt Halbzeiten zu spielen, bevormundet Frauen. | |
Live-Folge vom taz Panter Preis Bochum: Von Leipzig bis Bonn – Gleiche Bühne… | |
Wie ist es heute um die Einheit in der deutschen Musikszene bestellt? Ein | |
Gespräch mit den Musikern Simon Klemp und Johannes Prautzsch. | |
Tagebuch aus Georgien: Die zu vielen Augen von Tblisi | |
In der georgischen Hauptstadt kommt eine beängstigende Überwachungstechnik | |
zum Einsatz. Sie dokumentiert nicht nur, wer auf eine Demonstration geht. | |
Unser Fenster nach Belarus: Was steckt hinter der Freilassung von 14 Gefangenen? | |
Der belarussische Präsident hat mehrere politische Häftlinge freigelassen. | |
Trotzdem bleibt der Preis für die Opposition hoch, sagt die Journalistin | |
Nasta Zakharevich. | |
„Der Nachwendekindertalk“: Vom Wehrdienst-Revival und dem Patriarchat im Pop | |
Chipi macht sich Gedanken über die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Auf | |
TikTok stößt Marie auf die Debatte zu Sabrina Carpenters Albumcover. | |
Tagebuch aus Kasachstan: Das Urteil lautet: Schweigen, und zwar überall | |
In Almaty musste der Journalist Temirlan Yensebek vor Gericht. Sein Delikt: | |
eine Satire. Seine Strafe: er darf sich nirgends öffentlich äußern. | |
Ost und West auf den JugendPolitikTagen: Junge Stimmen gegen Medienklischees | |
Der Osten – unsichtbar und missverstanden? Katharina Mielke, Fabienne | |
Joswig und Marie Eisenmann sprechen über die Verantwortung des | |
Journalismus. | |
Tagebuch aus der Ukraine: Wenn Oma nicht mit Opa beigesetzt werden kann | |
Viele Menschen haben Angst, in der Ferne begraben zu werden. Die Großmutter | |
unseres Autors wurde auf einem anderen Friedhof als ihr Mann beerdigt. | |
„Der Nachwendekindertalk“: Que(e)r durch die Winkelgasse – Pride, Potter,… | |
Chipi hat seinen ersten Leitartikel in der taz geschrieben. Marie macht | |
sich Gedanken, ob man Joanne K. Rowling noch unterstützen sollte. | |
Tagebuch aus Russland: Der Krieg und das Insulin | |
Im Leningradskaja Oblast ist es wie in ganz Russland: Wer auf Medikamente | |
angewiesen ist, muss lange warten und sehr viel Rubel bezahlen. |