Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Tagebuch aus der Ukraine: Heute Nacht schlafe ich
> Warum die Menschen in Kyjiw​ mehr den Sommer spüren als den Krieg. Eine
> Stadt erkämpft sich das Recht auf ein normales Leben.
Bild: Living the War: Ein Besucherin des „Cafe Kyiv 2025“ trägt eine VR-Br…
Der vierte Kriegssommer in der Hauptstadt der Ukraine ist immer noch näher
am Sommer als am [1][Krieg]. Russland erhöht zwar weiterhin die Zahl der
Drohnen und Raketen, mit denen es die Stadt nachts angreift, aber
[2][Kyjiw] erholt sich auf wundersame Weise bis zum Morgen und kämpft
weiter für sein Recht auf ein halbwegs normales Leben. Gegen Abend öffne
ich die Fenster weit, stelle den Wecker und gehe schlafen.
Was es in meinem Leben nicht gibt, ist die App „[3][Luftalarm]“. Weil ich
nachts schlafen will und nicht die Sirene meines Smartphones hören möchte.
Wenn die Explosionen weit weg sind, werde ich sie vielleicht gar nicht
bemerken, und wenn sie näher sind, brauche ich keine Benachrichtigung, um
davon zu erfahren.
Das ist zwar nicht gerade ein sicheres Verhalten, aber ich werde mich auch
nicht in einen Schutzraum begeben. Ich wohne nicht in der Nähe einer
U-Bahn-Station, und alle anderen Schutzräume kommen mir entweder nicht
vertrauenswürdig vor, oder es gibt sie einfach nicht. Ich habe Privilegien
– ich habe keine Kinder oder Haustiere, daher bin ich nur für mich selbst
verantwortlich. Und morgens muss ich zur Arbeit gehen – wie alle anderen
auch. Deshalb schlafe ich.
Und ich bin fest davon überzeugt, dass dieses Muster nun zur Normalität
geworden ist. Nach schweren Anschlägen meldet die [4][U-Bahn] Tausende von
Menschen, die sich dafür entschieden haben, auf dem Betonboden der Station
zu schlafen, um am nächsten Morgen ganz sicher wieder aufzuwachen. Aber in
unserer Stadt gibt es mehrere Millionen Menschen, die sich im Flur, im
Badezimmer, auf der Treppe oder einfach auf dem Boden einrichten und jede
Nacht hoffen, dass die durch die Explosionswelle zerbrochenen Glasscheiben
nicht auf sie fallen.
Kyjiw ist eine Stadt, die an beiden Ufern des Dnjepr liegt, die durch
Brücken verbunden sind. Während der Luftalarmphase fährt die U-Bahn nicht
vom rechten zum linken Ufer. Deshalb machen sich die Menschen keine Sorgen
wegen eines möglichen Angriffs, sondern wegen der realen Gefahr, es nicht
rechtzeitig vor der Ausgangssperre nach Hause zu schaffen. Auch ich habe
nachts mehr Angst davor, nicht genug Schlaf zu bekommen, als vor einem
Angriff.
## Fatalismus und Vertrauen in die Luftabwehr
Dieses Gefühl und dieses Verhalten glaube ich mir leisten zu können, weil
ich auf die Effizienz der ukrainischen Luftabwehr vertraue. Ihr werden fast
magische Eigenschaften zugeschrieben -übrigens völlig zu Recht. Und ich
handele so, weil ich dem Fatalismus verfallen bin, dem man hier nicht
entkommen kann.
Zu Beginn der groß angelegten Invasion drehten die Ukrainer Videos, die den
Beschuss europäischer Städte zeigten, um Empathie und Unterstützung zu
wecken. Sie taten das nach dem Motto: Heute passiert das uns, morgen könnt
ihr an unserer Stelle sein. Nach mehr als tausend Tagen Krieg denke ich,
dass das keinen Sinn hatte.
Die Bewohner friedlicher Städte und Länder gehen nachts ruhig schlafen. Sie
schalten die Benachrichtigungen auf ihren Handys aus und schlafen ohne
Sorgen ein. Ich bin nicht bereit, sie dafür zu verurteilen.
Wenn nötig, kann man im Internet nach der [5][„Zwei-Wände-Regel“] suchen.
Sie beschreibt, wie man in einem Haus einen möglichst sicheren Ort findet,
um sich vor Schüssen oder Explosionen zu schützen. Wichtig ist dabei:
Zwischen einem selbst und der Straße sollten mindestens zwei stabile Wände
liegen. Die erste Wand dämpft die Wucht der Explosion, die zweite schützt
vor umherfliegenden Splittern.
Aber gut. Ich gehe jetzt schlafen.
[6][Vasili Makarenko] ist freier Autor aus Kyjiw und war Teilnehmer eines
Osteuropa-Workshops der [7][taz Panter Stiftung].
Aus dem Russischen [8][Tigran Petrosyan].
Durch Spenden an die [9][taz Panter Stiftung] werden unabhängige und
kritische Journalist:innen vor Ort und im Exil im Rahmen des Projekts
„Tagebuch Krieg und Frieden“ finanziell unterstützt.
1 Aug 2025
## LINKS
[1] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150
[2] /Kyjiw/!t5008873
[3] /Russische-Luftangriffe-treffen-die-Ukraine-ueberall-auch-im-Westen/!6097364
[4] /Krieg-in-der-Ukraine/!5838870
[5] /Leben-in-der-Ukraine/!5951036
[6] /!s=&Autor=Vasili+Makarenko/
[7] /taz-panter-stiftung/die-taz-panter-stiftung/!v=e4eb8635-98d1-4a5d-b035-a82…
[8] /Tigran-Petrosyan/!a22524/
[9] /Panter-Stiftung/Spenden/!v=95da8ffb-144e-4a3b-9701-e9efc5512444/
## AUTOREN
Vasili Makarenko
## TAGS
Kolumne Krieg und Frieden
taz Panter Stiftung
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Social-Auswahl
Kolumne Krieg und Frieden
Kolumne Krieg und Frieden
Kolumne Krieg und Frieden
Kolumne Krieg und Frieden
Kolumne Krieg und Frieden
## ARTIKEL ZUM THEMA
Tagebuch aus Armenien: Die schwierige Liebe der Brüder
Hayk hat eine Russin geheiratet und Mikael eine Ukrainerin. Also brechen
die Brüder mit der Tradition des Lebens in einer Großfamilie. Zunächst.
Tagebuch aus Russland: Lernen darf nur, wer schon genug weiß
Russisch-Kenntnisse und legaler Status erforderlich: Wie die Regierung in
Moskau Kinder aus migrantischen Familien ausgrenzt.
Tagebuch aus der Ukraine: Vorurteile, die auch der Krieg bestehen lässt
Kateryna Mykhalko ist Managerin in der Rüstungsindustrie. An ihrer Arbeit
gibt es keine Kritik. Aber sie ist 24 Jahre alt, und sie ist eine Frau.
Tagebuch aus der Ukraine: Wenn Oma nicht mit Opa beigesetzt werden kann
Viele Menschen haben Angst, in der Ferne begraben zu werden. Die Großmutter
unseres Autors wurde auf einem anderen Friedhof als ihr Mann beerdigt.
Tagebuch aus der Ukraine: Es ist Krieg, machen wir was draus
Unter den russischen Bombardements leidet die Stadt Charkiw besonders. Doch
gerade hier tobt wieder das pralle Leben. Aus Trotz und für die Freiheit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.