| # taz.de -- Minoritäten in der Türkei: „Wer Völkermord sagt, wird verklagt… | |
| > In der Türkei hat die Verfolgung von Minoritäten historische Kontinuität. | |
| > Nun geht es gegen Geflüchtete und Queere. Ein Überblick mit der | |
| > Journalistin Çiçek Tahaoğlu. | |
| Berlin taz | Eine Demokratie funktioniert über Mehrheiten – doch wo es eine | |
| Mehrheit gibt, gibt es auch immer Minderheiten. [1][Der Umgang eines | |
| Staates] mit diesen ist auch immer Gradmesser für den Zustand seiner | |
| Demokratie. | |
| Die Türkei ist in vielerlei Hinsicht eine pluralistische Gesellschaft und | |
| seit Jahrhunderten das zu Hause vieler Minoritäten. Leider gibt es auch | |
| eine historische Kontinuität, was die gesellschaftliche und staatliche | |
| Verfolgung dieser angeht. | |
| Ein Beispiel dafür ist zum Beispiel das [2][Dersim-Massaker 1937-1938. | |
| Zehntausende Alevit*innen wurden bei einem vermeintlichen Aufstand | |
| getötet]. Oder die Pogrome gegen Griech*innen in der Nacht vom 6. auf den | |
| 7. September 1955 in Istanbul, Izmir und Ankara. | |
| Und natürlich der [3][Völkermord an der armenischen Bevölkerung] im Jahr | |
| 1915/1916. Dieser fällt in die Zeit des osmanischen Regimes und war einer | |
| der ersten systematischen Genozide des 20. Jahrhunderts. Über eine Million | |
| Menschen sind dabei ums Leben gekommen, Tausende wurden deportiert und | |
| zwangsumgesiedelt. | |
| ## Gibt es ein historisches Bewusstsein? | |
| Während in der Vergangenheit der kurdische, alevitische und armenische Teil | |
| der Bevölkerung im Fokus von Repressionen stand, sind aktuell geflüchtete | |
| und queere Menschen am stärksten von Ausgrenzung, und Diskriminierung und | |
| sogar Verfolgung betroffen. | |
| In dieser Podcast-Reihe blicken wir anlässlich der [4][Verhaftung von Ekrem | |
| Imamoğlu] und der damit [5][ausgelösten Protestwelle] auf die politischen | |
| und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Türkei. | |
| In der 6. und letzten Folge dieser Serie geht es um die sprachliche, | |
| kulturelle, religiöse und sexuelle Diversität von Menschen in der Türkei. | |
| Den Umgang der [6][AKP-Regierung] mit diesen Gruppen und um die Frage, ob | |
| es ein historisches Bewusstsein für vergangene Verbrechen gibt? | |
| Hierzu haben wir die [7][Journalistin Çiçek Tahaoğlu] eingeladen. Sie | |
| beobachtet die intersektionelle feministische Bewegung in der Türkei und | |
| alle Bewegungen, die für die Anerkennung ihrer Rechte in der türkischen | |
| Mehrheitsgesellschaft kämpfen. | |
| Die Podcast-Reihe „Türkei“ im Format „Freie Rede“ ist ein Projekt der … | |
| Panter Stiftung und wird ausschließlich durch Spenden finanziert. Die | |
| [8][taz Panter Stiftung] freut sich über Unterstützung: [9][taz.de/spenden] | |
| Anmerkung der Redaktion: Für diese Sendung haben wir in der vorigen Folge | |
| die Journalistin Sibel Schick angekündigt. | |
| 24 May 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aufloesung-der-PKK/!6084507 | |
| [2] /Gedenken-an-das-Dersim-Massaker/!6085343 | |
| [3] /Voelkermord-an-den-Armeniern/!5762505 | |
| [4] /Proteste-nach-Verhaftung-mamolus/!6074565 | |
| [5] /Protestbewegung-in-der-Tuerkei/!6074661 | |
| [6] /Recep-Tayyip-Erdoan/!t5008296 | |
| [7] /Feminismus-in-der-Tuerkei/!6086768 | |
| [8] /stiftung | |
| [9] /spenden | |
| ## AUTOREN | |
| Canset İçpınâr | |
| ## TAGS | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| Türkei | |
| Menschenrechte | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Feminismus | |
| Genozid | |
| GNS | |
| taz Panter Stiftung | |
| Türkei | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Massaker an Aleviten: Erinnern und mahnen | |
| Das Gedenken an das Massaker an Alevit:innen ist in Dersim | |
| allgegenwärtig. Ein Versuch der Aufarbeitung. | |
| Wirtschaftskrise in der Türkei: „Sie geben Geld aus, das sie nicht haben“ | |
| Die türkische Wirtschaft ist im Sinkflug und Erdoğans Politik hat einen | |
| Anteil daran. Wirtschaftsjournalistin Pelin Ünker erklärt die | |
| Zusammenhänge. | |
| Feminismus in der Türkei: „Die Welt würde beben, wenn die Frauen nur frei w… | |
| Die Benachteiligung von Frauen ist Staatsraison. Doch die Feminst*innen | |
| sind stark und rebellisch. Çiçek Tahaoğlu, Journalistin, beobachtet die | |
| Szene seit Jahren. | |
| Zivilgesellschaft in der Türkei: „Es mangelt an juristischer Weitsicht“ | |
| Politisches Engagement wird in der Türkei systematisch von der Justiz | |
| verfolgt. Canan Coşkun, Gerichtsreporterin, begleitet die Anklagen. |