# taz.de -- Tagebuch aus Estland: Wann kann es wieder Kaviar sein? | |
> In Estland steigen Lebensmittelpreise und auch die Mehrwertsteuer. Die | |
> Regierung sagt, dass die Militärausgaben Vorrang haben. | |
Bild: Schnell mal in den Supermarkt: Ladenzeile in Narva | |
Am ersten Tag nach meinem Umzug von [1][Russland] nach [2][Estland] vor | |
drei Jahren ging ich als Erstes zum Supermarkt. Ich stand noch unter dem | |
Eindruck des ersten Monats der russischen Invasion in der Ukraine 2022, | |
hatte nur 1.000 Euro Ersparnisse, wollte aber trotzdem die Überquerung der | |
Grenze feiern. In der estnischen Grenzstadt Narva kaufte ich ein Baguette, | |
eine Packung Butter und eine Dose roten Kaviar. | |
Butterbrot mit Kaviar! Das war eine Mischung aus Stereotypen über den | |
„russischen Chic“ und echter Nostalgie. In den Mythen über Russland steckt | |
immer auch ein Körnchen Wahrheit: Zu Zeiten der Zaren konnte der | |
Stadtbewohner Kaviar in jedem Buffet kaufen, zum Beispiel am Bahnhof. | |
Kaviar war für die Mittelschicht durchaus bezahlbar, man aß ihn mit Löffeln | |
als Vorspeise oder gab sie in Pfannkuchen. In der Sowjetzeit wurde Kaviar | |
jedoch zu einem Festtagsgericht: Man strich ihn dünn auf eine Scheibe Brot, | |
um den Eindruck von Überfluss zu erwecken. | |
Wahrscheinlich kennt die Mehrheit der Bevölkerungen der ehemaligen | |
[3][sowjetischen Länder] diesen Geschmack. Salzig, cremig, ein Fest mit | |
Tränen der Armut in den Augen. Er war also genau das Richtige für den | |
ersten Tag in der Emigration, wenn sich Freude, Tränen und Angst zu | |
gleichen Teilen vermischen. | |
Weißbrot, ein Stück Butter, eine Dose Kaviar, ein paar Flaschen | |
Sprudelwasser und Cola kosteten mich damals in Narva insgesamt 15 Euro. | |
Drei Jahre und fünf Monate später gehe ich in der estnischen Hauptstadt | |
Tallinn in einen Supermarkt und kaufe ungefähr die gleichen Lebensmittel. | |
Das ergibt etwas weniger als 20 Euro. Der Kaviar macht mehr als die Hälfte | |
des Einkaufskorbs aus – 11 Euro für 100 Gramm. Aber auf jeden Fall scheint | |
es, als müsse man den Kaviar nach sowjetischer Art dünn auftragen. | |
## Niedriger Mindestlohn, nicht viel höherer Durchschnittslohn | |
Mein absurdes Beispiel mit dem Kaviar spiegelt einen allgemeinen Trend | |
wider. Selbst bei einem ganz bescheidenen Einkauf, bei dem ich nur vier | |
oder fünf Dinge besorgen muss, die zu Hause fehlen, gebe ich selten weniger | |
als 20 Euro aus. Der Preis für einen wöchentlichen Einkauf für zwei | |
Personen liegt bei über 150 Euro. Dabei liegt der durchschnittliche | |
Bruttolohn in Estland bei 1.980 Euro. Viele Menschen in Estland leben sogar | |
vom Mindestlohn, der hier 886 Euro beträgt. Da bleibt sowieso kein Geld für | |
Kaviar. | |
Die Verteuerung von Lebensmitteln ist eines der wichtigsten Probleme für | |
die Einwohner Estlands, mich eingeschlossen. Nach Angaben des lokalen | |
Statistikamtes und Eurostat sind die Lebensmittelpreise in Estland im Juni | |
2025 um etwa 39 Prozent höher als im März 2022. Am 1. Juli 2025 wurde | |
meinem Geldbeutel ein weiterer Schlag versetzt. An diesem Tag stieg die | |
Mehrwertsteuer in Estland von 22 Prozent auf 24 Prozent, ohne die in | |
anderen europäischen Ländern geltende Ausnahme für Lebensmittel. Dies ist | |
bereits die zweite Erhöhung innerhalb von zwei Jahren – am 1. Januar 2024 | |
stieg die Steuer bereits von 20 auf 22 Prozent. In beiden Fällen begründete | |
die von der rechtsliberalen Reformpartei geführte Regierung die Erhöhung | |
der Abgaben mit Verteidigungsausgaben. | |
Ich habe keine Zweifel daran, dass die Verteidigungsausgaben erhöht werden | |
müssen. Und ich denke, dass dies die Meinung der Mehrheit der Menschen in | |
Estland ist. Wir fürchten einen Angriff Russlands. Aber auch die steigenden | |
Preise für Lebensmittel, Energie und Medizin untergraben das Vertrauen in | |
die Zukunft. Es ist eine Sackgasse, aus der kein Ausweg erkennbar ist. | |
[4][Alexey Schischkin] ist Journalist aus St. Petersburg. Seit der | |
russischen Invasion in die Ukraine lebt und arbeitet er im Exil in Estland. | |
Er war Teilnehmer eines [5][Osteuropa-Workshops der taz Panter Stiftung]. | |
Aus dem Russischen von [6][Tigran Petrosyan]. | |
Durch Spenden an die [7][taz Panter Stiftung] werden unabhängige und | |
kritische Journalist:innen vor Ort und im Exil im Rahmen des Projekts | |
„Tagebuch Krieg und Frieden“ finanziell unterstützt. | |
22 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Russland/!t5007547 | |
[2] /Estland/!t5014294 | |
[3] /Sowjetunion/!t5017671 | |
[4] /Alexey-Schischkin/!a123125/ | |
[5] /taz-Panter-Stiftung/!v=e4eb8635-98d1-4a5d-b035-a82efb835967/ | |
[6] /Tigran-Petrosyan/!a22524/ | |
[7] /Panter-Stiftung/Spenden/!v=95da8ffb-144e-4a3b-9701-e9efc5512444/ | |
## AUTOREN | |
Alexey Schischkin | |
## TAGS | |
Kolumne Krieg und Frieden | |
taz Panter Stiftung | |
Estland | |
Social-Auswahl | |
GNS | |
Kolumne Krieg und Frieden | |
Kolumne Krieg und Frieden | |
Theater | |
Kolumne Krieg und Frieden | |
Kolumne Krieg und Frieden | |
Kolumne Krieg und Frieden | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Tagebuch aus Kasachstan: Wie sollte man dem Staat vertrauen? | |
Als Kasachstan beschloss, häusliche Gewalt sei keine Straftat mehr, ging | |
die Zahl der Delikte nach oben. Menschenrechtsinitiativen müssen weichen. | |
Tagebuch aus Sachsen: Mit vier Katzen von Dschinghis Khan geweckt | |
Unser Autor ist von Russland nach Deutschland gekommen. Gut ist, dass er | |
eine Wohnung bekam. Schlecht sind Musik und Fahnen. | |
Theaterfestival in Estland: Hackerperformance an der EU-Außengrenze | |
Das Freedom-Festival im estnischen Narva verblüfft. Dort gab es originelles | |
politisches Theater und Trotz gegen den östlichen Nachbarn Russland. | |
Tagebuch aus Armenien: Die schwierige Liebe der Brüder | |
Hayk hat eine Russin geheiratet und Mikael eine Ukrainerin. Also brechen | |
die Brüder mit der Tradition des Lebens in einer Großfamilie. Zunächst. | |
Tagebuch aus Lettland: Zum Shoppen ausgerechnet nach Belarus | |
In vielen lettischen Städten liegen belarussische Waren ganz normal in den | |
Auslagen – trotz Sanktionen. Der Handel mit dem Minsker Regime läuft gut. | |
Tagebuch aus Estland: Bedrohliche Töne wehen über den Fluss | |
Die Narva trennt die gleichnamige estnische Stadt vom russischen Iwangorod. | |
Das Gefühl der Angst ist dort gewachsen, auch unter Russ:innen. |