| # taz.de -- Netzkultur | |
| Im Kampfgebiet um Deutungshoheit: Das Schweigen der Sydney Sweeney | |
| Wie Sydney Sweenys Auftritt in einem Werbespot zu einem Lehrstück für | |
| ideologische Sortierung wurde. | |
| Vom Feiern, Reden, Denken: Rosa Würste in der blauen Stunde tauschen | |
| Die Stadt steht still, der Sommer auch und im Kopf ist es manchmal einfach | |
| zu voll. | |
| Reaktionsökonomie: Die neue Lust am Rage | |
| Was ist nur in den sozialen Medien los? Eine neue Zorneswelle schwappt | |
| durchs Netz und reißt nicht nur Plüschtiere mit. | |
| Echte rechte Bildästhetiken: Digitalfaschismus in Pastell | |
| Prompt: „Echte Frauen“ und „wahre Helden“. KI-Bilder sind zur visuellen | |
| Propagandasprache der neuen Rechten geworden. Wie kam es dazu? | |
| Meta ohne Faktencheck: Das Märchen von der „free expression“ | |
| Uneingeschränkte Meinungsfreiheit kann es auf sozialen Medien gar nicht | |
| geben. Wir müssen diese deshalb jedoch nicht meiden, sondern klüger nutzen. | |
| Netzkultur im Wahlkampf: „In den USA funktionieren Memes besser“ | |
| Kommunikationswissenschaftler Michael Johann forscht zu Memes in der | |
| Politik. Ein Gespräch über Wahlkämpfe und KI-generierte Katzenfotos. | |
| Satire-Song zum US-Wahlkampf: Bitte essen Sie nicht meine Katze! | |
| Der südafrikanische Musiker David Scott alias „The Kiffness“ hat Trumps | |
| Schwurbelei über verspeiste Haustiere vertont. Es ist ein Online-Hit. | |
| Bananen im Sozialismus: Das erste Opfer der Revolution | |
| Die Internet-Linke stritt die Woche über eine aus der Zeit gefallen | |
| wirkende Frage: Wird es im Sozialismus Bananen geben? Ein Aufruf zur | |
| Mäßigung. | |
| Moderator:innen über Reddit-Streik: „Man kann konstruktiv diskutieren“ | |
| Reddit will an die Börse – gegen den Willen der Nutzer:innen. Zwei | |
| Content-Moderator:innen sprechen über Mods, Subs und digitalen Streik. | |
| „Hass im Netz“: Tödliche Wirkung des Internets | |
| Seit dem Tod der Ärztin Lisa-Maria Kellermayr wird über „Hass im Netz“ | |
| diskutiert. Dabei ist Hass nicht nur digital. Er hat immer auch analoge | |
| Folgen. | |
| Kurznachrichtendienst Mastodon: Ist Mastodon das bessere Twitter? | |
| Seit Musks Twitter-Kauf explodieren beim Konkurrenten Mastodon die | |
| Nutzerzahlen. Der Dienst wirbt für ein besseres digitales Miteinander. | |
| GIF-Miterfinder gestorben: Er veränderte die Internetkultur | |
| Der US-Informatiker Stephen Wilhite, einer der Miterfinder des GIFs, ist | |
| laut US-Medienberichten gestorben. Er wurde 74 Jahre alt. | |
| Reddit in Deutschland: Das bessere Internet | |
| Das soziale Netzwerk Reddit eröffnet eine Außenstelle in Berlin-Mitte. Die | |
| Plattform wächst, doch User:innen kritisieren die Kommerzialisierung. | |
| Apple, Trump und Facebooks „Metaversum“: Braucht kein Mensch | |
| Hilfe, es sind Innovationswochen im Netz! Und was bleibt von den Ideen der | |
| selbstbewussten Höhenflieger? Bloß der teuerste iLappen der Welt. | |
| Anorexie-Gruppen im Internet: „Schöne Mädchen essen nicht“ | |
| Junge Frauen unterstützen sich online beim Hungern, fremde Männer „coachen�… | |
| sie – mit verstörenden Mitteln. Eine Recherche in Anorexie-Gruppen. | |
| #Pimmelgate: Lass' es, Andy! | |
| Andy Grotes Problem ist, dass es wirkt, als gälten für ihn andere Regeln – | |
| als Polizeisenator und als Mann. | |
| Wandel der Stadt durch das Internet: Das digitale Dorf ist segregiert | |
| Die ortlose digitale Gesellschaft war einst eine Utopie. In der Realität | |
| könnte sie spalten: in digitale NomadInnen und prekäre ArbeiterInnen. | |
| Kinobetreiber über sein Streamingangebot: „Das Kino verschwindet nicht“ | |
| Das Bremer Kino „City 46“ betreibt nun eine eigene Streamingplattform. | |
| Betreiber Holger Tepe erzählt, was die Idee dahinter ist. | |
| Diskussion über toxische Online-Männer: Die Giftfrösche greifen an | |
| Sind Incels mit ihrer gekränkten Männlichkeit eine „Gefahr für | |
| Deutschland“? Darüber diskutiert online die Hamburger FDP-Frau Ria | |
| Schröder. | |
| Internet-Projekt 1000 Scores: Ich im Überfluss | |
| Das Internet-Projekt 1000 Scores ermöglicht künstlerisch gesteuerte | |
| Selbsterfahrung, kostenlos und für alle. Trotzdem ist die Hürde dahin hoch. | |
| Bremer Filmfest startet online: Lieber geschrumpft als verschoben | |
| Das Bremer Filmfest zeigt ab Mittwoch 250 Filme im Netz, darunter 74 | |
| Deutschlandpremieren. Filmeinführungen und Diskussionen werden gestreamt. | |
| Kampnagel-Webserie „The Justice Project“: Rassismus auf der Anklagebank | |
| Vorwürfe mal in die andere Richtung: In der Kampnagel-Webserie „The Justice | |
| Project“ halten schwarze Geflüchtete über weiße Richter Gericht. | |
| Lessingtage digital am Hamburger Thalia: Gegen Angst und Autokraten | |
| Das Thalia Theater lädt zum Festival am Computer. Das internationale | |
| Programm weckt Erwartungen, die eigene Produktion zum Auftakt dämpft sie | |
| wieder. | |
| Online-Angebote des Theaters Kiel: Feierstunde einer versunkenen Liebe | |
| Als Hörspiel präsentiert das Theater Kiel das Stück „Seine Braut war das | |
| Meer und sie umschlang ihn“. Und „Alice im Wunderland“ gibt es als Film. | |
| Ende von Adobe Flash: Ein Fall für den Medienarchäologen | |
| Am 31. Dezember stellt Adobe die Unterstützung für die Webtechnologie Flash | |
| ein. Viel Netzkreativität ist nun dem Untergang geweiht. | |
| Performance Delivery „Cannibal 4 Life“: Gastmahl mit Abwesenden | |
| Lebensmittellieferservice ist auch im Lockdown erlaubt, Live-Performance | |
| hingegen nicht. Also liefern Jan Brokof und sein Team ein Gaumentheater. | |
| Norddeutsche Theater im Lockdown: Trübe Aussichten | |
| Die Theater im Norden gehen ganz unterschiedlich mit dem Lockdown um. Und | |
| wissen schon jetzt, dass 2021 viele Schwierigkeiten warten. | |
| Kunsttips der Woche: Radikale Aneignung | |
| Gleich drei Varianten von Appropriation Art werden derzeit ausgestellt, | |
| angefangen bei der postmodernen Ikonoklastin schlechthin, Elaine | |
| Sturtevant. | |
| Die Geschichte des Helikopters: Hilft nur noch Hubschraubereinsatz | |
| Die Geschichte des Helikopters beginnt mit einem Ahornsamen. Das Blog | |
| „Helikopter Hysterie ZWO“ widmet sich dem Fluggerät. | |
| Unternehmer über Veranstaltungsbranche: „Das Sterben wird kommen“ | |
| Die Kultur- und Eventbranche steckt wegen Corona in einer tiefen Krise. Am | |
| Mittwoch demonstriert sie in Bremen für ihre Rettung. | |
| Protest-Trends auf Instagram: Die Dialektik des Digitalen | |
| Botschaften des Widerstands lassen sich mit dem Foto- und Video-Netzwerk | |
| Instagram schnell verbreiten. Doch zu oft wird Protest dort selbst zur | |
| Ware. | |
| #MeToo und der Kunstverein Hannover: Es fehlt an Solidarität | |
| #MeToo macht sich im deutschen Kunstbetrieb bemerkbar. Hannovers | |
| Kunstverein tut sich schwer, eine Schau mit Jon Rafman trotz Vorwürfen | |
| abzusagen. | |
| Kommunikation per E-Mail: Nieder mit der Blindkopie | |
| Dafür, dass E-Mails seit 1995 für alle nutzbar sind, gibt es erstaunlich | |
| wenig Forschung darüber, warum sie wie genutzt werden. | |
| „Everything is cake“-Memes gehen viral: Eine Donauwelle des Internethumors | |
| Seit Wochen ist das Internet voller Kuchen: als Text, als Bild, als Video. | |
| Eine Annäherung an ein surrealistisches Meme-Phänomen. | |
| Demonstration für das „Colosseum“: Kino zieht doch noch Leute an | |
| Fast 1.000 Menschen fordern den Erhalt des Traditionskinos in Prenzlauer | |
| Berg. Die Eigentümer wollen stattdessen mit Büros Reibach machen. | |
| Theaterkollektiv „Prunk & Plaste“: Tanz ums Theaterschwein | |
| „Prunk & Plaste“ nennt sich ein neues Kollektiv für crossmediales | |
| „Isolationstheater“. Die Arbeit „Bilder des Dorian Gray“ hat heute | |
| Online-Premiere. | |
| Bremer Kulturszene organisiert Festival: Die wollen nur spielen | |
| Ein Festival im Kleinstformat: Die Bremer Kulturszene hat sich mal schnell | |
| zusammen den Kultursommer „Summarum“ ausgedacht – er beginnt am 18. Juni. | |
| Balance Club/Culture Festival: Ein paar Stunden Weltfrieden | |
| Unter dem Motto „Tender Squads“ wurden bei „Balance Club/Culture Festival… | |
| Allianzen für die Rettung der Clubszene geschlossen. Virtuell natürlich. | |
| Chat-Theater aus Berlin: Es ist ein Schock | |
| Das Stück „Die härteste Tochter Deutschlands“ erzählt von Reichsbürgern… | |
| Netz. Dort wird es vom Deutschen Theater Berlin auch inszeniert. | |
| Theater beginnt online neu: Bildschirme als Bühne | |
| Im Bereich der Netzkultur fehlt es Theaterhäusern an Erfahrung. | |
| Live-Performances im Netz werden jetzt in „Babyschritten“ geübt. | |
| Herausforderung für die Kunst: Kreativität in der Isolation | |
| Ist es nicht ein Gewinn, wenn sich neue Formate für Theater und Kunst im | |
| Netz entwickeln werden? Auch wenn sie dabei noch am Anfang stehen. | |
| Theater im Internet „Spy On Me“: Der Hund heißt Bruno | |
| Das Festival „Spy On Me“ am HAU in Berlin wurde ins Internet verlegt. | |
| Theater digital: zwischen Telekonferenz, Vogelgezwitscher und Leerlauf. | |
| Kulturtipps im Netz: Quarantäne als Chance | |
| Die Museen, Theater und Clubs in Berlin sind geschlossen, auch der taz.plan | |
| wird vorerst nicht mehr gedruckt – online wird er aber weiterlaufen. | |
| Daten in Musik übersetzt: Der Sound der Überwachung | |
| Jasmine Guffond bringt Datenströme zum Klingen. Die australische | |
| Soundkünstlerin tritt in Berlin mit Arbeiten zum Thema Urheberrecht auf. | |
| Hashtag #dichterdran: Knausgårds eisblaue Augen | |
| Ihre Frisur oder das Altern – Autorinnen werden oft auf Themen reduziert, | |
| die nichts mit ihrer Arbeit zu tun haben. Jetzt drehen sie den Spieß um. | |
| Neuer Podcast „Filterbabbel“: Nerd-Themen für alle | |
| Filterbabbel ist ein Podcast über digitale Öffentlichkeit, gemacht von zwei | |
| Frauen und gleichermaßen gedacht für Netz-Neulinge und Spezialist*innen. | |
| Interview zur Transmediale: „Ich wäre gerne ein richtig guter Troll“ | |
| Cornelia Sollfrank war in den Neunzigern Mitgründerin des Cyberfeminismus. | |
| Den Begriff lehnt sie heute ab. Ein Gespräch über Utopien und die Macht | |
| sozialer Medien. | |
| Challenges in den Online-Netzwerken: Don't believe the hype | |
| Gefährliche Internettrends wie die „Bird Box Challenge“ sorgen regelmäßig | |
| für Aufruhr. Allerdings wird ihr wahres Ausmaß oft aufgebauscht. | |
| Socialmedia und Frankfurter Buchmesse: Verknöcherungen abtrainieren | |
| Twitter-Aphorismen und Online-Biobuchläden: Soziale Medien präsentieren auf | |
| der diesjährigen Frankfurter Buchmesse hybride Angebote. | |
| „New York Times“ tadelt Journalistin: Die Sache mit den ironischen Tweets | |
| Die „New York Times“ stellt eine profilierte Tech-Journalistin ein. Es | |
| folgt ein Shitstorm – wegen alter Tweets über Weiße. |