| # taz.de -- Bremer Kulturszene organisiert Festival: Die wollen nur spielen | |
| > Ein Festival im Kleinstformat: Die Bremer Kulturszene hat sich mal | |
| > schnell zusammen den Kultursommer „Summarum“ ausgedacht – er beginnt am | |
| > 18. Juni. | |
| Bild: Abstand halten, Masken tragen – damit kann man auch Open Air-Theater ma… | |
| Bremen taz | Auf der [1][Website] ist es bislang nur eine Ankündigung, denn | |
| das Programm steht noch gar nicht fest. „Der Kultursommer“ steht da unter | |
| dem Titel „sommer summarum“, dazu der Hinweis „Bremen – 2020“. | |
| Tatsächlich haben sich vor Kurzem viele verschiedene Kulturakteur*innen | |
| Bremens zusammengetan, um an rund 60 Veranstaltungstagen von Juni bis | |
| August jeweils 45-minütiges Programm anbieten zu können. Bereits am 18. | |
| Juni wird das Theater Bremen beginnen, an vier Tagen in der Woche sowie an | |
| vier Wochenenden bis zum 12. Juli für maximal 50 Zuschauer*innen den | |
| Innenhof vor dem Kleinen Haus zu bespielen – Open Air. | |
| Der „Bremer Kultursommer Summarum“ soll vom 1. Juli bis 30. August in der | |
| Regel von Dienstag bis Sonntag stattfinden – und zwar immer draußen. Als | |
| Veranstalter*innen treten unter anderem die Bremer Shakespeare Company | |
| (BSC), das Literaturkontor, Theatre du Pain und das Bremer Kriminaltheater | |
| in Erscheinung, aber auch das Steptext Dance Project aus der Schwankhalle, | |
| das Tanzwerk und die Tanzbar, das Schnürschuhtheater, das Atelier Blaumeier | |
| und Mensch Puppe. | |
| Gespielt werden soll im Bürgerpark, im Garten des Focke-Museums, im | |
| Licht-Luftbad am linken Weserufer, im Park Gut Hodenberg, sowie in Knoops | |
| Park in Bremen-Nord und im Amtsgarten in Lilienthal. Dazu sollen „weitere | |
| offene Orte“ in der Innenstadt kommen. | |
| ## Maximal 100 Zuschauer*innen | |
| Auch die 25. Auflage von „Shakespeare im Park“ wird in den Kultursommer | |
| integriert und im Juli auf der Melcherswiese im Bürgerpark verkürzte | |
| Versionen von Shakespeare-Stücken wie Hamlet, King Lear oder Maria Stuart | |
| zeigen. | |
| Die Inszenierungen sollen „nicht einfach nur geschrumpft“ werden, sagt | |
| Peter Lüchinger von der BSC – „das wäre langweilig“. Auf aufwendige Tec… | |
| und großes Bühnenbild muss indes verzichtet werden. „Wir brauchen die | |
| Zuschauer, aber die brauchen uns auch“, so Lüchinger. Er glaubt, der | |
| „Hunger der Menschen“ nach Kultur sei so groß, dass sie bereit seien, „f… | |
| überall“ hinzukommen. „Wir planen einen langen, langsamen Kultursommer als | |
| ‚Coming-Out‘ aus der Digital-Diät“, so die Ankündigung. | |
| Das Programm soll ab dem 16. Juni auf der Homepage stehen, die Karten | |
| kosten zehn Euro, ermäßigt fünf, zudem gibt es Soli-Tickets für 15 Euro. Zu | |
| haben sind sie aber nur im Vorverkauf über [2][Nordwest-Ticket], es gibt | |
| keine Abendkasse – der Hygieneregeln wegen. Je nach Veranstaltung sollen | |
| jeweils zwischen 20 und 100 Zuschauer*innen kommen dürfen. Neben Theater | |
| und Musik sollen auch Literatur, Diskussionen, Artistik, Tanz und Clownerie | |
| geboten werden. „Genres, Formate und ungewöhnliche Spielorte finden | |
| zusammen“, sagt Renate Heitmann von der BSC, die das Ganze initiiert hat. | |
| „Für uns ist der Kultursommer ein Geschenk“, sagt Reinhart Hammerschmidt | |
| von der Musikerinitiative Bremen (MIB) – die Nachfrage der Musiker*innen | |
| sei groß. Zumal im MIB-Saal im Buntentor unter den Bedingungen der Pandemie | |
| maximal ein Dutzend Zuschauer*innen erlaubt sind, und das auch nur, wenn | |
| auf der Bühne keiner singt. | |
| „Wir wollen alle nur spielen“, sagt Straßenkünstler Markus Siebert, dessen | |
| Saison sonst von März bis Oktober geht und nun ad hoc „auf Null“ | |
| heruntergefahren wurde. Sein Festival „Von Nord nach West“ musste er für | |
| 2020 natürlich auch absagen. | |
| Das Kulturressort hat 15.000 Euro zugesagt, hinzu kommen Sponsorengelder – | |
| derzeit liegt der Etat bei 80.000 Euro. | |
| 9 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.sommer-summarum.de/ | |
| [2] https://www.nordwest-ticket.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Zier | |
| ## TAGS | |
| Senat Bremen | |
| Kulturpolitik Bremen | |
| Netzkultur | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kultur im Internet | |
| Bremen | |
| Theater Berlin | |
| Transpersonen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Sommertheater und Corona: Distanz auf der Bühne | |
| Die Berliner Theater reagieren mit ästhetischen Mitteln auf die Pandemie. | |
| Ausgreifende Reifröcke und ausgebaute Sitze dienen als Abstandshalter. | |
| Ausstellung „Fluidity“ in Syke: Zurück in der Defensive | |
| Die Ausstellung „Fluidity“ hinterfragt die Kategorien Mann und Frau. | |
| Offenbar wird dabei der Rollback, den der Lockdown mit sich gebracht hat. | |
| Angebote norddeutscher Theater: Einrichten in der Krise | |
| Erst gab es nur Social-Media-Formate, mittlerweile werden ganze Stücke | |
| online gezeigt oder virtuelle Führungen durch die Häuser angeboten. | |
| Mehr Programm, höhere Gagen: Kohle für die Kultur | |
| Zwölf Prozent mehr als im vergangenen Haushalt soll in Bremens Kultur | |
| fließen. Schwerpunktmäßig investiert wird dabei in Literatur und Musik. |