| # taz.de -- Einblick | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Die Bilder nach außen | |
| „Spheres of Interest*“ liest Werke aus dem ifa-Bestand neu und fragt, wie | |
| Deutschland im Ausland erzählt wird. Die Künstlerin Lizza May David im | |
| Einblick. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Die Ausgräberin | |
| Claudia Mann ist unter der Erde unterwegs, formt Teile ihrer selbst ab und | |
| lässt das Material sprechen. Die Künstlerin im Einblick. | |
| Kolumne Einblicke: Kunst und Corona: Kunst, aber für wen? | |
| Das Bundesministerium für Arbeit zeigt „Works for Whom?“ Die Ausstellung | |
| thematisiert auch prekäres Arbeiten in Zeiten von Covid-19. Ein Einblick. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Freude am Leben, Freude am Zeigen | |
| In Hannah Sophie Dunkelbergs Ausstellung in der Efremidis Gallery gehen | |
| Innen und Außen ineinander über. Die taz sprach mit der Künstlerin. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Oh, wie schön ist der Kunstbetrieb | |
| In „How beautiful you are!“ widmen sich junge und etablierte Berliner | |
| Künstler:innen dem Begriff der Schönheit. Die taz sprach mit einigen von | |
| ihnen. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Das Selbst als Geschichte | |
| Monika Maurer-Morgensterns Gemälde und Zeichnungen erzählen von den | |
| Seelenzuständen ihrer Verfasserin. Die taz sprach mit der Künstlerin. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Stimmen aus den Tropen | |
| Maria Thereza Alves und Lucrecia Dalt holen im Botanischen Garten Stimmen | |
| und Denken der Guaraní hervor. Die taz sprach mit einer der Künstlerinnen. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Konkrete Präsenz | |
| Im KW werden 20 präparierte Pianos aus dem Archivio Conz zur Bühne von | |
| Performances. Die taz sprach mit einer der darstellenden Künstler:innen. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Im Glanz geschmolzenen Zuckers | |
| Yana Tsegay hat für die Galerie Mountains ein alternatives Bernsteinzimmer | |
| entworfen. Die taz sprach mit dem Galeristen Markus Summerer. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Der Heptaeder der Yasmine d'Ouezzan | |
| Künstler Saâdane Afif knüpft Geschichten um eine Billiardmeisterin, auch | |
| gemeinsam mit Katja Schlegel. Die taz sprach mit der Modedesignerin. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Vom Alphabet, das keiner lesen kann | |
| Künstler:innen aus Georgien, die in Berlin leben, zeigen ein Subbild des | |
| Kaukasuslandes. Die taz sprach mit Ana Grizishvili, einer der | |
| Ausstellenden. | |
| Ausstellungstipp für Berlin: Grafische Frechheiten, eklige Keramik | |
| Aline Bouvy nimmt in ihrer Kunst Spießermoral aufs Korn – derzeit zu sehen | |
| im Künstlerhaus Bethanien. Die taz sprach mit der Künstlerin. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Künstlerin des Wassers | |
| Nach langer Fahrt zur Venedig Biennale entlang Europäischer Gewässer ruht | |
| sich Laure Prouvost in Berlin aus. Die taz spach mit der Künstlerin. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Doppelgänger einer geteilten Stadt | |
| Vlad Nancă untersucht die Symbolsprache sozialistischer Stadtplanung – | |
| unter anderem am Alexanderplatz. Die taz sprach mit dem Künstler. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Irrational gut für die Zukunft | |
| Die Kommunale Galerie im Gutshaus Steglitz zeigt neue Malerei von Maki Na | |
| Kamura. Die taz sprach mit der Künstlerin. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Sorgen, entsorgen, endlos sorgen | |
| Anna Zett sieht eine Mülldeponie aus DDR-Zeiten als Spiegel | |
| gesellschaftlicher Verwertungsprozesse nach der Wende. Die taz sprach mit | |
| der Künstlerin. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Durch die Hitze der Nacht | |
| Beate Scheder empfiehlt klebrige und zerflossene Kunst bei House of Ergon. | |
| Die taz sprach mit der Kuratorin der Gruppenausstellung, Àngels Miralda. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Die Geister loswerden | |
| In der Galerie im Turm untersucht Christa Joo Hyun D'Angelo Gender- und | |
| andere Stereotypen. Die taz sprach mit der Künstlerin. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Im Zeichen des Saturns | |
| Im Off-Space Studio Picknick widmet Martin Maeller dem Saturn und der | |
| Melancholie eine Ausstellung. Die taz sprach mit dem Künstler. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Die Lust an der Abstraktion | |
| Die Karl Oskar Gallery zeigt Malerei und Skulpturen von „Killer Abstract | |
| Women“. Die taz sprach mit den Kurator*innen. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Mit der Nase die Stadt erforschen | |
| Sissel Tolaas sammelt und erforscht die Gerüche der Weddinger Müllerstraße. | |
| Die taz sprach mit der Künstlerin und Forscherin. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Wenn die Berge rufen | |
| Abenteuer oder Gemütlichkeit? Lucia Kempkes bringt in Zeichnungen und | |
| Teppichen beides zusammen. Die taz sprach mit der Künstlerin. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Persephone und ihre Schwestern | |
| kate-hers RHEE zeigt in der Galerie Irrgang ihre Kunst der feministischen | |
| Neu-Erzählung. Die taz sprach mit der Künstlerin. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Durchs Raster betrachtet | |
| Im Lichtenberger Kunstraum After the Butcher treffen Sunah Chois Skulpturen | |
| auf Marcus Webers Malerei. Die taz sprach mit Marcus Weber. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Taktiles Sehen | |
| „Thoughts on Tactility“ bei Schwarz Contemporary vereint Arbeiten, die | |
| taktile Signale ausstrahlen. Die taz sprach mit Kathrin Sonntag, einer der | |
| beteiligten Künstlerinnen. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Der Stoff, er bebt und atmet | |
| In Reto Pulfers raumgreifenden Installationen führen die Dinge ein | |
| Eigenleben. Die taz sprach mit dem Künstler. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Dasein, Licht und digitale Puschel | |
| Keine Ausstellung bei der Transmediale, dafür viele Gefühle in einer | |
| Performances-Reihe. Die taz sprach mit demjenigen, der das Programm visuell | |
| vermittelt. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Heute wie vor neun Jahrtausenden | |
| In Rossella Biscotti filmte die Ausgrabungen der ältesten Stadt der Welt in | |
| der heutigen Türkei. Die taz sprach mit der Künstlerin. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Wenn sie zum Gebet ruft | |
| „Ecologies of Darkness“ bei Savvy Contemporary macht Platz für eine | |
| diverse, sich verändernde Welt. Die taz sprach mit einem der 15 | |
| KünstlerInnen. | |
| Kunstempfehlungen für Berlin: Die vielen Blicke jenseits des Westens | |
| Auf der Online-Plattform D'EST sammeln Kuratorinnen Videokunst aus dem | |
| Postsozialismus. Die Initiatorin gibt im Interview Tipps für Berlin. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Ungetüme auf vier Rädern | |
| Die Künstler*innen Folke Köbberling und Martin Kaltwasser laden ins | |
| „Autohaus Mitte“. Die taz sprach mit Martin Kaltwasser. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Glücklich wohnen | |
| Um Wohnen, Gentrifizierung und Verdrängung geht es in der | |
| Gruppenausstellung „Habitat Happy“. Die taz sprach mit der Künstlerin Laure | |
| Catugier. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Der paradoxe Lauf der Dinge | |
| Bei HORSEANDPONY Fine Arts – einst Metzgerei, dann Dönermanufaktur und | |
| heute Ausstellungsraum – interpretieren vier Künstler*innen den Fluss von | |
| Material, Ware und Sinn . | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Das Denken, ein endloser Loop | |
| Immer im Kreis herum geht es in der Ausstellung von Isabella Fürnkäs, die | |
| gerade bei Italic zu sehen ist. Die taz sprach mit der Künstlerin. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Häuser ohne die, die darin wohnen | |
| In Azade Kökers Rauminstallationen aus Papierhäuschen sind Traumata | |
| eingeschrieben. Die taz sprach mit der Künstlerin. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Belagerung mit blinkenden Bohnen | |
| Die Gruppe Tools for Action baut Barrikaden aus aufblasbaren Modulen und | |
| belagerte damit kürzlich Originalschauplätze der Novemberrevolution. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Psyche vorm Selbstauslöser | |
| Friedemann Heckel hält den spontanen Narzissmus auf Instagram-Bildern in | |
| Aquarellzeichnungen fest. Zu sehen sind diese jetzt in der Galerie Thomas | |
| Fischer. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Wenn Bildern Haare wachsen | |
| Marlon Wobst hat ein neues Material für sich entdeckt: Wollfilz. Zu sehen | |
| gibt es diese Bilder bei Schwarz Contemporary. Die taz sprach mit dem | |
| Künstler. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Zwischen Bewunderung und Obsession | |
| Ella CB verwandelt den Projektraum CAVE3000 in einen Schrein für Angelina | |
| Jolie. Die taz sprach mit der Kuratorin. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Das Gefühl von einer Landschaft | |
| Michelle Jezierski zeigt in der Galerie 68 Projects ihre surreale | |
| Landschaftsmalerei. Die taz sprach mit der Künstlerin. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Wunderbarer Zufall | |
| Gonzalo Reyes Araos präsentiert bei Gilla Lörcher analoge Malerei, die wie | |
| Glitch Art aussieht. Die taz sprach mit dem Künstler. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Böse Wasserfarbe | |
| Tanya Leighton zeigt gut 50 Arbeiten von Jonas Lipps, der mit seinen | |
| Figuren die künstlerische Seite des Cartoons untermalt. Die taz sprach mit | |
| dem Künstler. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Sammeln neben dem Sammeln | |
| Die Galerie Thomas Fischer zeigt Auszüge aus der Privatsammlung des | |
| Ausstellungsmachers Kasper König. Die taz sprach mit Kurator Andreas | |
| Prinzing. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Fußball, Spieler, Postkolonial | |
| Die Kunst ist rund: Konzeptkünstler Philip Kojo Metz zeigt bei Decad eine | |
| Retrospektive seines Projekts „The Mimicry Games“. Die taz sprach mit dem | |
| Künstler. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Fenster, die keine sind | |
| In der Galerie WNTRP treten Arbeiten von Paul Kuimet und Nina Schuiki in | |
| den Dialog. Die taz sprach mit Kurator Nico Anklam | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Der Windewurm im Märchenstrudel | |
| In Okka-Esther Hungerbühlers erster Einzelausstellung bei Haverkampf | |
| tummeln sich Roboterblumen und allerlei Gewurm. Die taz sprach mit der | |
| Künstlerin. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Der Club vor der Nacht | |
| Für ihre Serie „WILDSIDEWEST“ fotografierte Anna Lehmann-Brauns queere | |
| Clubs in San Francisco im leeren Zustand. Die taz sprach mit der | |
| Künstlerin. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Wettlauf zwischen Licht und Schall | |
| In der König Galerie untersucht die Konzeptkünstlerin Alicja Kwade Bewegung | |
| in Raum und Zeit. Die taz sprach mit der Künstlerin. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Raumsteigernde Malerei | |
| Magic Beans zeigt Malerei von Claudia Chaseling: in raumgreifenden und | |
| mikroskopischen Dimensionen. Die taz sprach mit der Künstlerin. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Transformations-Substanz | |
| Durchweg substantiell: die diesjährige Gruppenausstellung des Goldrausch | |
| Künstlerinnenprojekts. Die taz sprach mit Stipendiatin Elisa Duca. |