| # taz.de -- Ausstellungstipp für Berlin: Grafische Frechheiten, eklige Keramik | |
| > Aline Bouvy nimmt in ihrer Kunst Spießermoral aufs Korn – derzeit zu | |
| > sehen im Künstlerhaus Bethanien. Die taz sprach mit der Künstlerin. | |
| Bild: Aline Bouvys Ausstellung „PUP“ im Künstlerhaus Bethanien | |
| [1][Aline Bouvys] Kunst lässt sich als lustvollen Angriff auf Spießermoral | |
| und herkömmliche Vorstellungen von Anstand verstehen. Für ihre | |
| Einzelausstellung im [2][Künstlerhaus Bethanien] hat sie die Zeitschrift | |
| Die Frechheit. Ein Magazin des Humors. Zugleich Programm des Kabaretts der | |
| Komiker, die von 1928 bis 1933 in Berlin erschien, als Vorbild für eine | |
| Reihe grafischer Werbeplakate genommen. | |
| Die Künstlerin war fasziniert vom Witz des Magazins, seiner frivolen | |
| Leichtigkeit und Offenheit gegenüber Homosexualität wie weiblicher | |
| Selbstbestimmtheit. | |
| Die Plakate hängen an den Wänden, bilden die Szenerie, in der Bouvys | |
| Objekte herumlümmeln. Darunter eine plastische Doppelgängerin der | |
| Künstlerin, die auf einer Parkbank sitzend mit halbvergammelten Pommes | |
| spielt, sowie zwei ihrer „Narrators“, kleine gefäßähnliche Wesen aus | |
| Keramik, die an wichtelgesichtige Duftlampen aus dem Kramladen erinnern | |
| würden, wären da nicht diese hoden- oder anusähnlichen Auswüchse, so | |
| herrlich-eklig, dass man kaum wegschauen kann. | |
| Einblick 795: Aline Bouvy, Künstlerin | |
| taz: Welche Ausstellung in Berlin hat dich zuletzt an- oder auch aufgeregt? | |
| Und warum? | |
| Aline Bouvy: Die Ausstellung „Der Hausfreund – Eine Wiederentdeckung des | |
| exzentrischen Werks von Friedrich von Berzeviczy-Pallavicini (1909–1989)“ | |
| im österreichisches Kulturforum hat mir sehr gefallen. Die Werke des | |
| multidisziplinären Künstlers sind von einer wunderschönen Raffinesse. | |
| In der Ausstellung stehen sie mit Arbeiten von zeitgenössischen | |
| Künstler*nnen im Dialog. Der Kurzfilm von Kamilla Bischof und Laura Welker | |
| hat mich durch seinem Erfindungsreichtum in jedem Detail besonders | |
| begeistert. Es ist auch eine gute Gelegenheit, das von Hans Hollein | |
| entworfene Gebäude zu besuchen. | |
| Welches Konzert oder welchen Klub in Berlin kannst du empfehlen? | |
| Vergangenen Monat war ich zum ersten Mal im Funkhaus Nalepastraße zum | |
| Konzert „Echo Collective plays 12 Conversations with Thilo Heinzmann by | |
| Johann Johannsson“. Die Architektur des Gebäudes, die Akustik des großen | |
| Aufnahmesaals und wie das Publikum direkt auf Bodentreppen rund um die | |
| Musiker sitzt, trugen zu einem exzeptionellen Moment bei. | |
| Welche Zeitschrift/welches Magazin und welches Buch begleitet dich zurzeit | |
| durch den Alltag? | |
| Ich genieße täglich den freien Onlinezugang vom Guardian. Eine prägende | |
| Lektüre für meine jüngsten Arbeiten ist Rémi Astrucs Buch „Le Renouveau du | |
| grotesque dans le roman du XXe siècle“: Es geht um das Groteske als Welt | |
| der Entfremdung, aber auch als anthropologisches Instrument, mit dem man | |
| Alterität und Wandel begreifen kann. | |
| Was ist dein nächstes Projekt? | |
| Ich würde gerne Bauchreden lernen und meine Puppen und Skulpturen zu einem | |
| Bühnenstück weiterentwickeln. | |
| Welcher Gegenstand/welches Ereignis des Alltags macht dir am meisten | |
| Freude? | |
| Ich liebe es, einfach in meiner Atelierwohnung in Berlin aufzuwachen und | |
| von meinem Bett aus die Bäume durchs Fenster zu sehen. | |
| 16 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://alinebouvy.info/ | |
| [2] https://www.bethanien.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Scheder | |
| ## TAGS | |
| Kunst Berlin | |
| Einblick | |
| Keramik | |
| Kunst Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Oh, wie schön ist der Kunstbetrieb | |
| In „How beautiful you are!“ widmen sich junge und etablierte Berliner | |
| Künstler:innen dem Begriff der Schönheit. Die taz sprach mit einigen von | |
| ihnen. |