| # taz.de -- Hasskommentare | |
| Rücktritt nach nur fünf Monaten: Schwedische Parteichefin gibt nach massiven … | |
| Die Vorsitzende der schwedischen Zentrumspartei, Anna-Karin Hatt, erklärte | |
| am Mittwoch ihren Rücktritt. Grund dafür seien Hass und Gewaltdrohungen. | |
| Nach Hassnachrichten und Morddrohungen: Dunja Hayali zieht sich vorerst aus Öf… | |
| Für ihre Anmoderation der Beiträge über die Ermordung Charlie Kirks bekam | |
| die Journalistin zahlreiche Hassnachrichten. Nun drückt sie die | |
| Pause-Taste. | |
| Social-Media-Verbot: Sperrt sie nicht aus! | |
| CDU-Politiker*innen fordern ein Social-Media-Verbot für Kinder. Statt | |
| digitalen Rückzug braucht es mehr Medienkompetenz und Unterstützung. | |
| Visuelle Gewalt der Rechten: Zynismus und lustvolle Unmoral | |
| Zynismus ist Teil der Provokation der Rechten in den sozialen Medien. Das | |
| Video zu Migration der US-Ministerin für Innere Sicherheit zeigt das | |
| unverhohlen. | |
| Online-Beleidigungen von Politikern: Anzahl der Follower für Strafe unerheblich | |
| Wer im Netz Poltiker*innen beleidigt, muss mit einer Strafe rechnen. | |
| Unabhängig davon, wie viele Nutzer*innen dem Account folgen. | |
| Migrationsbeauftragte über Asyldebatte: „Grenzen werden verschoben“ | |
| In der Migrationsdebatte gehe es nur um Abschottung, sagt die Beauftragte | |
| Reem Alabali Radovan. Dabei gebe es auch Erfolge, etwa bei Einbürgerungen. | |
| Grünenpolitikerin über Hass: Standhaft bleiben | |
| Hannah Neumann sitzt im Europäischen Parlament. Wir haben protokolliert, | |
| wie sie Anfeindungen im Netz, im Supermarkt und auf dem Spielplatz erlebt. | |
| Digitale Gewalt: Hass im Netz nimmt zu | |
| Besonders Frauen und Personen mit Migrationshintergrund sind von Gewalt im | |
| Netz betroffen. Die Meinungsvielfalt leide, warnen die Studienherausgeber. | |
| Tennisspielerin über Hassnachrichten: „Hunderte solcher Nachrichten“ | |
| Die Hamburger Tennisspielerin Eva Lys veröffentlichte kürzlich an sie | |
| gerichtete Hassnachrichten. Sie hat dafür viel Zuspruch erhalten, sagt sie. | |
| Gewalt gegen Landtagsabgeordneten: Grünen zu Boden gerungen | |
| Beschimpfungen ist der niedersächsische Landtagsabgeordnete Christian | |
| Schroeder gewohnt, nun wurde er zum ersten Mal körperlich attackiert. | |
| Hass gegen Presse in Europa: Faktenchecker bedroht | |
| Am 2. April ist Tag des Faktenchecks. Zeit, zu checken, wie es | |
| Faktencheck-Organisationen ergeht. Eine Studie alarmiert: Der Hass wird | |
| immer größer. | |
| Antisemitismus in Sozialen Medien: Klage gegen Twitter | |
| Zwei Organisationen klagen gegen Twitter. Die Plattform habe antisemitische | |
| Inhalte trotz Meldung nicht gelöscht – auch Holocaustleugnung. | |
| Safran für 66 Cent: Eine Frage des guten Geschmacks | |
| Die Feststellung, dass deutsches Essen ungewürzt ist, kommt traditionell | |
| nicht gut an. Doch immerhin können wir nun im Supermarkt davon profitieren. | |
| Netzexpertin über digitale Gewalt: „Hatern nicht das Feld überlassen“ | |
| Hass im Internet bleibt nicht rein digital, sondern schränkt das Leben | |
| Betroffener stark ein, sagt Katharina Nocun. Sie sieht dringenden | |
| Handlungsbedarf, um Menschen besser zu schützen. | |
| Facebook fällt bei Test durch: Weiter Hass-Postings gegen Rohingya | |
| Sicherungen gegen Hass und Hetze von Facebook greifen nicht, zeigt eine | |
| Menschenschrechtsorganisation mit fingierten Anzeigen am Beispiel Myanmars. | |
| Gesetz gegen Hassrede im Netz: NetzDG führte nicht zu Overblocking | |
| Seit drei Jahren gilt die verschärfen Löschpflicht für Facebook und andere | |
| Netzwerke. Befürchtungen der Kritiker haben sich bisher nicht realisiert. | |
| Wohnungsdurchsuchung und Hasskommentare: Razzien wegen Hetze gegen Lübcke | |
| Sie verbreiteten Hasskommentare gegen Walter Lübcke, nun wurden bundesweit | |
| Wohnungen von 40 Personen durchsucht. Die Politik lobt den Vorstoß. | |
| Justizministerin Lambrecht über NetzDG: „Wir müssen nachbessern“ | |
| Christine Lambrecht plant, die Strafverfolgung von Hassrede zu | |
| vereinfachen. Außerdem will sie die Rechte von Nutzern sozialer Netzwerke | |
| stärken. | |
| Comic über Job an der Hasskommentarfront: Kaffeepause vom Volkszorn | |
| Freischalten, Ablehnen, Sortieren: Kathrin Klingners Comicfigur Kitty | |
| kämpft sich in einer Hamburger Internetklitsche durch Hass und | |
| Gewaltfantasien. | |
| Lokalzeitung zensiert Demobild: Protest weggepixelt | |
| Die Allgemeine Zeitung in Uelzen pixelt auf ihrer Titelseite das Foto eines | |
| Protestplakats, das den Verleger der Zeitung kritisiert. | |
| Die Wahrheit: Angela und ihre Klatschhasen | |
| Sie wollen trollen? Kein Problem! Denn hier ist der ultimative | |
| Wahrheit-Service: So schreiben Sie einen Welt.de-Leserkommentar. In 9 | |
| Schritten. | |
| Rechte Hetze gegen Verein für Demokratie: Unter Druck | |
| Die Zerstörung des Autos eines Rechten von „Ein Prozent“ kommentiert die | |
| AfD in einem Atemzug mit dem Verein „Miteinander“. | |
| Mails von mutmaßlichen Rechtsextremen: Bestürzung nach Morddrohungen | |
| Cem Özdemir und Claudia Roth haben Hassmails mit konkreten Drohungen | |
| erhalten. Der Vorfall reiht sich ein in eine lange Liste von | |
| Einschüchterungen. | |
| Bestrafung von Hassdelikten im Netz: Löschen und verfolgen | |
| Wie soll die Anzeigepflicht für Hass im Internet künftig aussehen? Ihre | |
| geplante Einbindung ins NetzDG wird wohl nicht alle Delikte abdecken. | |
| Nach umstrittenen Beleidigungs-Urteil: Künast legt Beschwerde ein | |
| Ein Berliner Gericht hatte Anfang September heftige Beleidigungen gegen die | |
| Grünen-Politikerin für hinnehmbar erklärt. Künast will sich jetzt wehren. | |
| Hasskommentare und Homöopathie: Goodbye, Mithulogie | |
| Es war großartig, Mithulogie zu betreiben. Es ist Zeit, über andere Wege | |
| der Kommunikation nachzudenken. Bis dahin: Danke! | |
| Chrome-Erweiterung „Tune“ gegen Hass: Google lässt Trolle verschwinden | |
| Der Google-Browser Chrome kann jetzt automatisch Hasskommentare auf | |
| Plattformen ausblenden. Dahinter steckt künstliche Intelligenz. | |
| Kolumne Der Zuckerberg | Teil 23: Vergebliche Hassesmühe | |
| Bei Facebook hetzen Männer wütend gegen die „Genderlüge“. Der einzige Weg | |
| damit umzugehen, ist, die Kommentare zu ignorieren. | |
| Kolumne Fremd und befremdlich: Grenzen im Kopf | |
| Ich erlebe eine große Feindlichkeit in der Bevölkerung gegenüber | |
| Kunstwerken, die die Leute nicht verstehen. Woher kommt der ganze Hass? | |
| Antisemitismus in der Labour-Partei: Scotland Yard ermittelt | |
| Wegen antisemitischer Hass-Botschaften in sozialen Netzwerken ermittelt | |
| Scotland Yard gegen die britische Labour-Partei. Die kündigte an, | |
| kooperieren zu wollen. | |
| Diskussion um Sawsan Chebli und die Uhr: Immer wieder reduziert | |
| Auf Facebook ist ein Foto der Staatssekretärin aufgetaucht. Die Aufnahme | |
| datiert aus dem Jahr 2014, sie zeigt die Politikerin mit einer Rolex. Ein | |
| Wochenkommentar | |
| Klage gegen Sperrung von Aktivistin: Facebooks Problem mit „Vollpfosten“ | |
| Eine Aktivistin setzte auf Facebook Identitäre und „Vollpfosten“ in | |
| Zusammenhang und wurde für 30 Tage gesperrt. Nun klagt sie dagegen. | |
| Antisemitismus im Internet: Viermal mehr Judenhass als 2007 | |
| Berliner Wissenschaftler haben Antisemitismus im Netz untersucht. Dabei | |
| haben sie nicht nur eine Radikalisierung der Sprache festgestellt. | |
| Hassmails an Kinderbuchautor: Nur noch kurz die Welt retten | |
| Ahmet Özdemir will die Integration in Deutschland weiterbringen. Dafür hat | |
| er ein Kinderbuch geschrieben – jetzt wird er von rechts angefeindet. | |
| Dokumentation über Hater und Trolle: Hass im Netz ist militärisch organisiert | |
| Trolle und rechte Hetzer sind im Netz gut aufgestellt. Eine neue Doku zeigt | |
| militärische Strukturen und Böhmermann gründet eine Gegenoffensive. | |
| Medienanstaltsleiter über Hate Speech: „Das Problem ist nicht unlösbar“ | |
| Tobias Schmid will mit einer neuen Initiative nicht nur erreichen, dass | |
| Hasskommentare gelöscht werden. Eine juristische Ahndung soll folgen. | |
| Hetze gegen linke Politikerinnen: Sie werden härter | |
| Linke Politikerinnen werden in sozialen Medien zunehmend mit sexualisierten | |
| Hass-Posts überschüttet. Jetzt wehren sie sich. | |
| Debatte Hass im Netz: Die Sensationsschleuder | |
| Solange der Algorithmus von Online-Netzwerken belohnt, was die | |
| Nutzer-Aufmerksamkeit fesselt, regieren Hass und Provokation. Da helfen | |
| keine Gesetze. | |
| Hass-Kommentare in Online-Netzwerken: Strategie einer rechten Minderheit | |
| Nur fünf Prozent der Accounts sind für die Hälfte aller Hassposts auf | |
| Facebook verantwortlich. Es sind AfD-Anhänger und Identitäre, die gemeinsam | |
| vorgehen. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Haten für Fortgeschrittene | |
| Das Internet wimmelt nur so von Idioten und ihrem Hass. Doch Dunja Hayali | |
| und Shahak Shapira können auch haten. Und zwar richtig gut. | |
| Der Berliner Wochenkommentar II: Ein Problem mit der Gewalt | |
| Anwältin, Autorin und Imamin Seyran Ateş wird wegen der Gründung einer | |
| inklusiven Moschee in den sozialen Netzwerken beschimpft und erhält sogar | |
| Hassmails. | |
| taz-Serie Der Zuckerberg | Teil 3: Liebe und Hass | |
| So wie die Fifa das Fairplay versucht bei Facebook immer wieder der | |
| Humorlose den Humor zu erklären. Das ist die Beerdigung des Witzes. | |
| taz-Serie Der Zuckerberg | Teil 2: „Freunde“ von „Freunden“ | |
| Alte „Ausländer raus“-Lieder in frischer Tonart. Braune Worthülsen | |
| everywhere. Was geht denn in der Facebook-Gemeinde unseres Autors ab? | |
| Meinungsmache im Netz: Bots schlafen nicht | |
| Immer öfter imitieren Computerprogramme menschliches Verhalten in | |
| Online-Netzwerken. Wie groß ihr Einfluss ist, hängt von uns ab. | |
| Kommentar Hetze in sozialen Medien: Eine Welt ohne Facebook ist möglich | |
| Ein Milliardenkonzern wie Facebook schafft es nicht, die Inhalte im | |
| Netzwerk vernünftig zu moderieren. Wie wäre es mit ein bisschen weniger | |
| Gewinn? | |
| Streit um Hass-Kommentare bei Facebook: „Ich war's nicht“ | |
| Unter dem Facebook-Profil von Eduard S. wurde ein Mord gebilligt. Die taz | |
| berichtete, S. klagte. Ein neues Gesetz soll Hass im Netz eindämmen. | |
| Hass im Internet: Wir müssen Liebe organisieren | |
| Der Hass im Netz hat System, meint unsere Autorin. Deshalb müsse auch Liebe | |
| im Internet organisiert werden. Eine Gemeinschaftsaufgabe. | |
| Streit um Werbung vor Hassvideos: Google steuert um | |
| Werbetreibende sollen künftig besser erkennen können, in welchem – | |
| möglicherweise extremistischen – Umfeld ihre Anzeigen online geschaltet | |
| werden. | |
| Zukunftslabor SXSW in Austin: Die selbstfahrende Demokratie | |
| Bisher war die Technik- und Musikmesse „South by Southwest“ auf Optimismus | |
| programmiert. Doch Trumps Wahl sorgt für Verunsicherung. | |
| Hasskommentare im Internet: Richterbund kritisiert Gesetzentwurf | |
| Die Vorschläge von Justizminister Heiko Maas gehen den Richtern nicht weit | |
| genug. Sie fordern verbindliche Auskunftsstellen und eine Herausgabe von | |
| Täternamen. |