# taz.de -- Hass-Kommentare in Online-Netzwerken: Strategie einer rechten Minde… | |
> Nur fünf Prozent der Accounts sind für die Hälfte aller Hassposts auf | |
> Facebook verantwortlich. Es sind AfD-Anhänger und Identitäre, die | |
> gemeinsam vorgehen. | |
Bild: Zusammengerottet scheinen sie stark, aber es ist nur eine Minderheit, die… | |
Hamburg dpa | Für viele Hasskommentare im Internet ist Experten zufolge | |
eine verschwindend kleine Minderheit der Nutzer verantwortlich. Das zeigt | |
eine aktuelle wissenschaftliche Untersuchung von hunderten Diskussionen in | |
sozialen Netzwerken, die dem Norddeutschen Rundfunk (NDR) in Hamburg | |
vorliegt. Danach geht die Hälfte der Likes bei Hass-Kommentaren auf | |
Facebook auf nur fünf Prozent der Accounts zurück. | |
In dieser lautstarken Minderheit gebe es außerdem einen extrem aktiven | |
Kern. So lassen sich der Analyse zufolge 25 Prozent der Likes auf nur ein | |
Prozent der Profile zurückführen. Diese sehr aktiven Nutzer gingen oft | |
gemeinsam vor, zumindest bei Diskussionen, in denen Hass-Inhalte eine Rolle | |
spielen. Dagegen seien sie bei anderen Themen oft weitgehend passiv. | |
Für die Studie in Kooperation mit dem Institut for Strategic Dialogue in | |
London wertete der IT-Experte Philip Kreißel 3.000 Veröffentlichungen und | |
18.000 Kommentare auf Facebook im Januar zu Beiträgen von Bild, Focus | |
Online, Kronen-Zeitung, Spiegel Online, tagesschau.de, Welt und den | |
ZDF-Nachrichten heute aus. | |
Ein Ergebnis der Analyse: Die meisten Nutzer der bei Hass-Inhalten sehr | |
aktiven Accounts lassen sich als Anhänger von AfD und den sogenannten | |
Identitären identifizieren. „Rechte Gruppierungen versuchen, gezielt die | |
Facebook-Algorithmen zu manipulieren. Dazu einigen sie sich auf Uhrzeiten | |
und Hashtags, um diese in die Top-Trends zu katapultieren“, sagte Julia | |
Ebner vom Institut für Strategic Dialogue dem NDR. „Diese Kampagnen auf den | |
Medienseiten werden mit zahlreichen gefälschten Accounts von rechtsextremen | |
Kreisen koordiniert zu bestimmten Uhrzeiten durchgeführt.“ | |
Das führe dazu, dass sie den Online-Diskurs bestimmen könnten. Nach Philip | |
Kreißels Einschätzung zeigen die Statistiken allerdings eine „monumentale | |
Täuschung“: Anderen Nutzern und den Administratoren der Medienseiten und | |
auch dem News-Algorithmus von Facebook werde suggeriert, dass bestimmte | |
Themen eine große Öffentlichkeit beschäftigen würden, so der IT-Experte. | |
Tatsächlich stecke dahinter eine lautstarke Minderheit, die von der | |
Funktionsweise von Facebook profitiere. Der Facebook-Algorithmus beschere | |
polarisierenden Debatten eine höhere Reichweite als sachlichen | |
Diskussionen. | |
In ihrer Untersuchung haben sich die Wissenschaftler auf sogenannte | |
Hass-Postings konzentriert, in denen vermeintlich realexistierende Nutzer | |
gegen Themen oder Personen hetzen. Diese haben durchschnittlich dreimal so | |
viele Kommentare wie Artikel ohne Hass. Die Gefahr sei, dass andere Nutzer | |
und Politiker sowie Medienmacher glauben könnten, die Kommentarspalten | |
seien repräsentativ für die Stimmung in der Bevölkerung. | |
21 Feb 2018 | |
## TAGS | |
Schwerpunkt AfD | |
Schwerpunkt Meta | |
Identitäre Bewegung | |
Hate Speech | |
Hasskommentare | |
Hate Speech | |
Österreich | |
Schwerpunkt AfD | |
Hate Speech | |
Internet | |
Schweiß | |
Schwerpunkt Meta | |
Lesestück Recherche und Reportage | |
Lesestück Meinung und Analyse | |
Fake News | |
Liebeserklärung | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Dokumentation über Hater und Trolle: Hass im Netz ist militärisch organisiert | |
Trolle und rechte Hetzer sind im Netz gut aufgestellt. Eine neue Doku zeigt | |
militärische Strukturen und Böhmermann gründet eine Gegenoffensive. | |
Identitäre Bewegung in Österreich: Razzia bei den Rechtsextremisten | |
In Österreich sind offenbar die Wohnungen von mehreren Identitären | |
durchsucht worden. Es wird wegen krimineller Vereinigung und Hetze | |
ermittelt. | |
Hetze gegen linke Politikerinnen: Sie werden härter | |
Linke Politikerinnen werden in sozialen Medien zunehmend mit sexualisierten | |
Hass-Posts überschüttet. Jetzt wehren sie sich. | |
Debatte Hass im Netz: Die Sensationsschleuder | |
Solange der Algorithmus von Online-Netzwerken belohnt, was die | |
Nutzer-Aufmerksamkeit fesselt, regieren Hass und Provokation. Da helfen | |
keine Gesetze. | |
Hasspostings im Internet: Der digitale Mülltrenner | |
Eine kleine Meldestelle kümmert sich darum, Hass aus dem Internet zu | |
entfernen. Es ist deutschlandweit die einzige und sie hat gut zu tun. | |
Rundfunkgebühren in der Schweiz: Schalten die Schweizer ab? | |
Die Schweiz stimmt bald über die „Billag-Gebühr“ ab. Erstmals könnte ein | |
europäisches Land seinen öffentlichen Rundfunk abschaffen. | |
EU-Sanktionen gegen Internetfirmen: Letzte Warnung an Facebook & Co | |
Lücken beim Datenschutz, zu wenig Einsatz gegen Hasskommentare: | |
EU-Kommissarin Věra Jourová geht gegen große Online-Plattformen vor. | |
Rechtes Netzwerk „Ein Prozent“: Die ungestörten Handwerker | |
Das rechte Netzwerk mischt überall mit. Nun sollen Landkommunen die | |
„kulturelle Hegemonie“ sichern. Der Verfassungsschutz weiß von nichts. | |
Antifeminismus und Rassismus: Ihre große Erzählung | |
Die AfD will in Berlin für die Sicherheit der (weißen) Frau demonstrieren. | |
Sie nutzt dabei ein eingespieltes Muster rechter Kreise. | |
Facebook-Aufreger: Hund zu Tode gejagt?: Fake, kein Fake oder ein bisschen Fake | |
Facebook-Nutzer*innen ereifern sich über einen angeblich von Migranten | |
misshandelten Hund. Stimmt die Geschichte? Ein Teil davon schon. Der Rest | |
bleibt unklar. | |
Kolumne Liebeserklärung: Haten für Fortgeschrittene | |
Das Internet wimmelt nur so von Idioten und ihrem Hass. Doch Dunja Hayali | |
und Shahak Shapira können auch haten. Und zwar richtig gut. |