| # taz.de -- Hass gegen Presse in Europa: Faktenchecker bedroht | |
| > Am 2. April ist Tag des Faktenchecks. Zeit, zu checken, wie es | |
| > Faktencheck-Organisationen ergeht. Eine Studie alarmiert: Der Hass wird | |
| > immer größer. | |
| Bild: Es ist die erste Umfrage zu gezielter Desinformation und Online-Gewalt ge… | |
| BERLIN taz | Faktencheck-Organisationen beklagen vermehrt Hass und Angriffe | |
| wegen ihrer Arbeit. Das geht aus vorläufigen Ergebnissen einer Umfrage | |
| hervor, die die kroatische Fact-Checking-Organisation [1][Faktograf] in | |
| ganz Europa durchgeführt und nun veröffentlicht hat. Die Belästigungen | |
| reichen demnach von verbalen Beschimpfungen bis hin zu koordinierten | |
| Verleumdungskampagnen, umfassen geschlechtsspezifische Gewalt, willkürliche | |
| Klagen sowie „Doxing“, also das Veröffentlichen von privaten Informationen. | |
| Die Umfrage ist laut Faktograf die erste, die sich mit den Auswirkungen von | |
| gezielter Desinformation und Online-Gewalt gegen Faktenchecker befasst. Sie | |
| entstand im Rahmen eines [2][Projekts zu Desinformations-Kampagnen des | |
| International Press Institute], in dem Faktograf und die [3][taz] | |
| zusammenarbeiten. | |
| An der Befragung zwischen Dezember 2022 und Januar 2023 nahmen 41 von 68 | |
| Unterzeichnern des Grundsatzkodex des International Fact-Checking Network | |
| (IFCN) in Europa teil. Dieses Netzwerk hat sich unter anderem der | |
| Einhaltung der Standards bei Faktenchecks verschrieben, Mitglieder in | |
| Deutschland sind beispielsweise der [4][Bayerischer Rundfunk mit dem BR24 | |
| #Faktenfuchs], die [5][Deutsche Presse-Agentur] und [6][CORRECTIV.org]. | |
| Neun von zehn Fact-Checking-Organisationen gaben laut Faktograf an, dass | |
| die Verleumdungen von PolitikerInnen, Regierungsbeamten, MedienexpertInnen | |
| und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens ausgingen. Ziel der Angriffe | |
| sei es, die Glaubwürdigkeit der Faktenprüfer zu untergraben. Sieben von | |
| zehn der Befragten hätten zudem Kampagnen erlebt, die unter anderem | |
| koordiniertes Verhalten wie Stalking, „Doxing“ oder geschlechtsspezifische | |
| Gewalt umfassten. | |
| ## Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg verstärken den Hass | |
| Die Häufigkeit der Belästigungen habe während der Corona-Pandemie | |
| zugenommen, erklärte Faktograf. Auch die Invasion Russlands in der Ukraine | |
| habe das verstärkt. Zudem wirkten die Zeiten von Wahlkämpfen wie | |
| „Katalysatoren für Desinformationskampagnen“ gegen die Faktenprüfer. | |
| Die kroatische Organisation Faktograf sei seit Jahren auch selbst mit | |
| verschiedenen Arten von Belästigungen und Drohungen konfrontiert, erklärte | |
| deren Geschäftsführerin Ana Brakus: „von anonymen Gewaltandrohungen und | |
| Todesdrohungen bis hin zu SLAPP-Klagen.“ Als solche bezeichnet man | |
| willkürliche und missbräuchliche Klagen, die nur zum Zweck der | |
| Einschüchterung von KritikerInnen geführt werden. „Leider hat sich gezeigt, | |
| dass unsere Erfahrungen bei Faktograf nicht einzigartig sind und dass | |
| Belästigungen in der Fact-Checking-Gemeinschaft weit verbreitet sind“, | |
| sagte Brakus. | |
| Faktograf wurde 2015 gegründet. Die kroatische Organisation arbeitet auch | |
| mit dem [7][Konzern Meta zusammen und überprüft auf deren | |
| Social-Media-Netzwerk „Facebook]“ Inhalte auf Wahrheitsgehalt und bietet | |
| Kontextinformationen. Seit 2016 betreibt der Konzern Meta, der früher | |
| Facebook hieß, ein Kooperationsprogramm, um Falschinformationen auf seinen | |
| Plattformen zu begegnen. Weltweit nehmen daran laut Meta über 90 | |
| Organisationen teil, in Deutschland eigene Abteilungen der Deutschen | |
| Presse-Agentur und [8][von Correctiv.org]. | |
| ## Echokammern für den Hass | |
| Sarah Thust, Faktencheckerin bei Correctiv, erklärte der taz: „Nur über die | |
| Kooperation sind wir in die Lage, Faktenchecks dort sichtbar zu machen, wo | |
| sie dringend gebraucht werden.“ Das sei besser, als die Beiträge auf den | |
| Plattformen einfach zu löschen – denn dann fände keine Aufklärung statt. | |
| Aus ihrer Sicht sollte Meta insgesamt konsequenter gegen Hass und Hetze | |
| vorgehen – das betreffe allerdings nicht nur die Angriffe gegen | |
| Faktencheck-Organisationen. Algorithmen der Plattformen förderten zudem | |
| Echokammern und auch negative Interaktionen. | |
| Die Anzahl der Drohungen und Beleidigungen gegen ihr Team schwanke stark, | |
| sei aber während der Corona-Pandemie besonders hoch gewesen, erklärte | |
| Thust. „Themengebiete wie Migration, Covid-19-Impfstoffe, aber auch der | |
| Klimawandel ziehen sowas oft an.“ Drohungen oder Beleidigungen kämen von | |
| RechtsextremistInnen, ReichsbürgerInnen und Verschwörungsgläubigen. | |
| „Diese Nachrichten richten sich in erster Linie gegen die Frauen in unserem | |
| Team und sind teils sehr persönlich“, sagte Thust. „Auch Vandalismus am | |
| Bürogebäude haben wir schon erlebt.“ Hier würden sie eine Grenze ziehen und | |
| die Fälle auch der Polizei melden. „Zu konkreten Ergebnissen hat das bisher | |
| kaum geführt.“ | |
| ## Kaum Vertrauen in die Polizei | |
| Diese Erfahrung ist kein Einzelfall. Faktograf hatte in der europaweiten | |
| Umfrage auch den Umgang der Behörden mit den Bedrohungen thematisiert. | |
| Dabei kam heraus, dass die Faktencheck-Organisationen die Fälle in der | |
| Regel nicht bei der Polizei anzeigten, da sie nicht darauf vertrauen, dass | |
| es zu einer Untersuchung komme. Teilweise wurde gar erwartet, dass sich die | |
| Situation noch verschlimmern könne. | |
| Javier Luque vom International Press Institut besorgt diese Entwicklung. Es | |
| entstehe ein Umfeld, „in dem sich Belästiger mit einer politischen oder | |
| wirtschaftlichen Agenda ermächtigt fühlen, unabhängige Nachrichtenquellen | |
| anzugreifen und zu diskreditieren.“ Luque fordert: „Die Behörden in Europa | |
| müssen Ressourcen bereitstellen, um diese Trends zu überwachen, die Fälle | |
| zu untersuchen und die Täter dieser Art von Angriffen zur Rechenschaft zu | |
| ziehen.“ | |
| Dieser Bericht ist Teil des Projekts „[9][Decoding the disinformation | |
| playbook of populism in Europe]“, das vom International Press Institute | |
| geleitet und in Zusammenarbeit mit Faktograf und taz durchgeführt wird. Das | |
| Projekt wird von dem European Media and Information Fund unterstützt, der | |
| von der Calouste-Gulbenkian-Stiftung verwaltet wird. | |
| 31 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://faktograf.hr/ | |
| [2] https://ipi.media/decoding-disinformation-playbook/ | |
| [3] /disinfo | |
| [4] https://www.br.de/nachrichten/faktenfuchs-faktencheck,QzSIzl3 | |
| [5] https://www.dpa.com/de/faktencheck | |
| [6] https://correctiv.org/ | |
| [7] https://www.facebook.com/formedia/mjp/programs/third-party-fact-checking | |
| [8] https://correctiv.org/faktencheck/ueber-uns/2018/12/17/ueber-die-kooperatio… | |
| [9] https://ipi.media/decoding-disinformation-playbook/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jean-Philipp Baeck | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Decoding the Disinformation Playbook | |
| Hassrede | |
| Doxing | |
| Desinformation | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Correctiv | |
| Propaganda | |
| Hass | |
| Hasskommentare | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Decoding the Disinformation Playbook | |
| Desinformation | |
| Kolumne Grauzone | |
| Schwerpunkt Decoding the Disinformation Playbook | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Factchecking bei Facebook und Instagram: Noch mehr Fake News und Hassrede | |
| Der Facebook-Mutterkonzern Meta knickt vor Donald Trump ein. Ob | |
| Faktenprüfung auf den Plattformen nur in den USA wegfallen sollen, ist | |
| unklar. | |
| Pressefonds gegen Klage von Rechts: Ausholen zum Gegenschlag | |
| Einschüchterungsklagen rechtsextremer Akteure gegen Journalist*innen | |
| nehmen stark zu. Ein neuer Fonds hilft Betroffenen. | |
| Angegriffene Pressefreiheit in Ungarn: Kämpfer an Orbáns Medienfront | |
| Eine österreichische Journalistin wird tagelang in Ungarns TV-Nachrichten | |
| diffamiert. Orbán-treue Medien sehen sich als Teil eines rechten | |
| Kulturkampfes. | |
| Russische Desinformation in Deutschland: Angriff auf die Demokratie | |
| Seit Beginn des Ukraine-Kriegs ist Deutschland verstärkt Ziel russischer | |
| Desinformation. Aus Sicherheitskreisen heißt es, sie sei aggressiver | |
| geworden. | |
| Kolumne Grauzone: Falsche Friedenstauben für den Müll | |
| Zum Jahrestag des Angriffskriegs auf die Ukraine verbreitete Russland | |
| Desinformation. Die angebliche geplante Provokation in Transnistrien fiel | |
| aus. | |
| Desinformation in Ungarn: „Die Wahrheit wird völlig verdreht“ | |
| In Ungarn gibt es russische Propaganda auf allen Kanälen. Der | |
| Oppositionsabgeordnete Márton Tompos macht die Regierung von Orbán dafür | |
| verantwortlich. |