| # taz.de -- Desinformation in Ungarn: „Die Wahrheit wird völlig verdreht“ | |
| > In Ungarn gibt es russische Propaganda auf allen Kanälen. Der | |
| > Oppositionsabgeordnete Márton Tompos macht die Regierung von Orbán dafür | |
| > verantwortlich. | |
| Bild: Russland soll durch die Propaganda als vertrauenswürdiger Verbündeter v… | |
| taz: Herr Tompos, der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine läuft nun | |
| seit fast einem Jahr. Als Abgeordneter im ungarischen Parlament | |
| beschäftigen Sie sich mit Medienpolitik und Desinformation. Wie präsent ist | |
| russische Propaganda in Ungarn? | |
| Márton Tompos: Wahnsinnig stark, sie ist allgegenwärtig. [1][Das | |
| Beunruhigende in Ungarn] ist, dass russische Propaganda auch von den | |
| staatlichen Medien und der Regierungspartei Fidesz verbreitet wird. In | |
| anderen Ländern läuft es subtiler über soziale Medien. In Ungarn hingegen | |
| dringt die Propaganda flächendeckend in den öffentlichen Diskurs ein. Das | |
| Thema hat die Impfkritik abgelöst, bei der den Milliardären George Soros | |
| oder [2][Bill Gates] angedichtet wurde, uns alle mit Chips töten zu wollen. | |
| Nun verbreiten sich Fake News über Russlands Angriffskrieg. | |
| Wo spielt sich das ab? | |
| Die härtesten ungefilterten Lügen finden Sie [3][in den sozialen Medien], | |
| vor allem auf Facebook. Das ist in Ungarn die wichtigste Plattform. | |
| Wie muss ich mir die Desinformation konkret vorstellen? | |
| Die Wahrheit wird völlig verdreht und die Menschen werden verunsichert. Ich | |
| denke da zum Beispiel an eine Fake-News-Meldung über Leichensäcke: Ein | |
| Video zeigte angeblich, wie Ukrainer ihren eigenen Tod inszenierten, um | |
| über „westliche Medien“ Sympathien zu gewinnen, aber der Wind wehte einen | |
| der Leichensäcke weg. Der „falsche Leichnam“, so die Propagandisten, zog | |
| sich den Sack selbst wieder an. In Wahrheit war das Ganze eine Aufnahme von | |
| einer Demonstration in Wien – ein völlig anderer Kontext. So perfide ist | |
| das. | |
| Worauf zielt die Propaganda ab? | |
| Der ukrainische Freiheitskampf soll diskreditiert, die Sympathie für die | |
| Ukrainer verringert und Russland als vertrauenswürdiger Verbündeter gezeigt | |
| werden, anstelle der Europäischen Union, die sich angeblich immer in | |
| ungarische Angelegenheiten einmischt. | |
| Das passt also zur Politik Orbáns. | |
| Voll und ganz. Offiziell hat Orbán gegen Russlandsanktionen noch nie Veto | |
| eingelegt, auch wenn er sie offen kritisiert. Wenn er Brüssel, Straßburg | |
| oder Berlin besucht, weiß er, welches Gesicht er aufzusetzen hat. Aber | |
| innerhalb des Landes nutzt er ein anderes Narrativ. Da wird er ordinär, | |
| diffamiert den Liberalismus des Westens und kuschelt mit Russland. | |
| Ungarn ist sehr stark von russischen Energielieferungen abhängig, handelte | |
| sich eine Ausnahme für das nun geltende Ölembargo der EU heraus und | |
| erneuerte Gaslieferverträge mit Russland. Geht es also vor allem um diese | |
| Abhängigkeit? | |
| Der ist der direkteste Grund für Orbán: Um an der Macht zu bleiben, muss | |
| die Wirtschaft laufen. Dafür braucht es billige Energie. Die kommt, nach | |
| Orbáns Logik, nur von den Russen. Ein weiterer Grund: Orbán mag es nicht, | |
| eingeschränkt zu werden. Beziehungen zu Russland und China schaffen für ihn | |
| ein Gegengewicht zur EU, einen Trumpf, den er gegen Brüssel oder auch | |
| Washington ausspielen kann. | |
| Im Streit zwischen Brüssel und Budapest haben die EU-Staaten Milliarden an | |
| Mitteln für Ungarn eingefroren. Es geht um Vorwürfe der Korruption und | |
| Aushöhlung der Rechtsstaatlichkeit. Orbán hat seinerseits EU-Hilfen für die | |
| Ukraine zeitweise blockiert und erklärte Ende Dezember, künftigen | |
| EU-Sanktionspaketen gegen Russland nicht zustimmen zu wollen. | |
| Fidesz fährt in Ungarn regelrecht Kampagnen gegen die EU-Sanktionen gegen | |
| Russland. Sie müssen sich eins klarmachen: Die zentrale Nachrichtenagentur | |
| in Ungarn ist staatlich organisiert und inhaltlich auf Fidesz-Kurs. Sie ist | |
| Teil der Propagandamaschine. Wenn Sie beispielsweise ein Automechaniker in | |
| einer kleinen ungarischen Stadt sind, dann haben Sie vermutlich weniger | |
| Zeit, die Nachrichten im Internet zu lesen, wo es noch unabhängige Stimmen | |
| gibt, sondern Sie hören bei der Arbeit den ganzen Tag lokales Radio. Die | |
| einzige Quelle, von der dann stundenlang ihre Informationen stammen, sind | |
| die Berichte von der zentralen Nachrichtenagentur. | |
| Wie läuft das im landesweiten Rundfunk? Können die Sender es sich leisten, | |
| russische Propaganda eins zu eins zu übernehmen? | |
| Im landesweiten Fernsehen wird versucht, einen professionelleren Anschein | |
| zu wahren. Aber es gibt eine klare Parteinahme für Russland und die | |
| Propaganda funktioniert etwas subtiler über manipulative Muster, nach denen | |
| nachrichtliche Berichte aufgebaut sind. | |
| Wie sieht das aus? | |
| Mit dem Krieg in der Ukraine läuft es ähnlich wie mit jeder Kritik an | |
| Fidesz. Wenn ich Viktor Orbán kritisiere, nennen Sie mich im Fernsehen | |
| nicht direkt einen Lügner. Aber der ganze Bericht beginnt mit einer | |
| Stellungnahme Orbáns, dass die Kritik nur ein Versuch sei, ihn zu | |
| diskreditieren. Dann folgt die Meinung irgendeines sogenannten Experten, | |
| der ihn stützt, und erst dann wird der ursprüngliche Vorwurf überhaupt | |
| erwähnt. Bei Berichten über den Krieg ist es ganz ähnlich. | |
| Kommt Propaganda auch direkt aus Russland? | |
| Sie hat verschiedene Ursprünge. Es gibt einzelne prorussische Influencer, | |
| beispielsweise eine Frau, die in perfektem Ungarisch schreibt, aber in | |
| Sankt Petersburg lebt. Dann gibt es viele sogenannte nützliche Idioten, die | |
| Inhalte auf Facebook freiwillig verbreiten. Russische Geschichten werden so | |
| oft geteilt, dass andere Beiträge untergehen. Man kann Kampagnen bei | |
| bestimmten prorussischen Beiträgen ausmachen. Dafür werden auch Bots und | |
| Trollarmeen eingesetzt … | |
| … also massenhaft gefälschte Profile auf sozialen Medien, die Themen | |
| verstärken, kritische Stimmen diskreditieren oder die Diskussion ganz | |
| zerstören. Putin setzt bezahlte Manipulatoren und automatisierte Bots seit | |
| Jahren ein, auch aktuell im Krieg gegen die Ukraine. | |
| Orbán hat sich die Idee der Trollarmee übrigens auch selbst aus Russland | |
| abgeschaut. | |
| Sie sprechen von Trollarmeen in Ungarn? | |
| Ja. Es sind Fidesz-Anhänger, die das freiwillig machen. Sektenähnliche | |
| Jünger Orbáns. Die Diktatoren auf der ganzen Welt, Putin und Orbán, aber | |
| auch Erdoğan und Duterte, lernen voneinander, ihre Macht durch Propaganda | |
| zu verfestigen. Orbáns große Strategie ist es, den offenen Diskurs selbst | |
| zu verstören. | |
| Wie ist das zu verstehen? | |
| Die Menschen sollen nicht mehr nur davon überzeugt werden, dass etwa die | |
| Russen im Recht sind. Es geht darum, Chaos zu stiften. Und wenn man Chaos | |
| stiftet, können sich Verschwörungstheorien viel besser verbreiten. | |
| Wie soll das Fidesz politisch helfen? | |
| Wenn Chaos herrscht, gewinnt die stärkste Stimme. Und Fidesz hat die | |
| stärkste Stimme, weil die Partei nach dem lang geplanten Umbau der | |
| ungarischen Medienlandschaft mehr als 500 Medienkanäle kontrolliert. Also | |
| zerstören sie nun ganz grundsätzlich die Idee einer Überprüfbarkeit der | |
| Fakten, von Unabhängigkeit und Objektivität. Die Menschen sollen nicht mehr | |
| an den Austausch von Argumenten glauben können. Wenn ein großer Teil der | |
| Gesellschaft verunsichert ist, was überhaupt noch stimmt, dann steigt die | |
| Wahrscheinlichkeit, dass er Fidesz folgt, der starken Partei, die | |
| vermeintlich Licht ins Dunkel bringen. | |
| Dieses Interview ist Teil des Projekts „Decoding the disinformation | |
| playbook of populism in Europe“, das von dem European Media and Information | |
| Fund unterstützt wird, der von der Calouste-Gulbenkian-Stiftung verwaltet | |
| wird. | |
| 26 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Migranten-an-Ungarns-Grenze/!5906282 | |
| [2] /Gates-Stiftung-in-Afrika/!5904611 | |
| [3] /Geschichtsaufklaerung-auf-Tiktok/!5906333 | |
| ## AUTOREN | |
| Jean-Philipp Baeck | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Decoding the Disinformation Playbook | |
| Ungarn | |
| Viktor Orbán | |
| Russland | |
| Soziale Medien | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Decoding the Disinformation Playbook | |
| Schwerpunkt Decoding the Disinformation Playbook | |
| Schwerpunkt Decoding the Disinformation Playbook | |
| Fake News | |
| Serbien | |
| Europaparlament | |
| Fußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hacker mit Spuren nach Ungarn: Cyber-Attacke gegen Presse-Institut | |
| Das International Press Institute in Wien wird von Hackern attackiert. Es | |
| sieht einen Bezug zu ähnlichen Angriffen auf unabhängige Medien in Ungarn. | |
| Angegriffene Pressefreiheit in Ungarn: Kämpfer an Orbáns Medienfront | |
| Eine österreichische Journalistin wird tagelang in Ungarns TV-Nachrichten | |
| diffamiert. Orbán-treue Medien sehen sich als Teil eines rechten | |
| Kulturkampfes. | |
| Hass gegen Presse in Europa: Faktenchecker bedroht | |
| Am 2. April ist Tag des Faktenchecks. Zeit, zu checken, wie es | |
| Faktencheck-Organisationen ergeht. Eine Studie alarmiert: Der Hass wird | |
| immer größer. | |
| Faktenchecks in Medien: Der Fokus wird verschoben | |
| Journalistische Faktenchecks wollen Tatsachen schaffen. Doch zwei Beispiele | |
| zeigen, dass sie politische Konflikte nicht so einfach entschärfen können. | |
| Migranten an Ungarns Grenze: Vor den Zäunen | |
| Migranten wollen über die serbisch-ungarische Grenze in die EU kommen. | |
| Menschen wie Nicolai Kißling versuchen zu helfen, können aber nur wenig | |
| tun. | |
| Streit über Korruption: EU und Ungarn schließen Deal | |
| Wegen mutmaßlichen Missbrauchs von Fördermitteln geht die EU hart gegen | |
| Ungarn vor. Trotzdem reagiert Premier Viktor Orbán gelassen. | |
| Orbán bei Union Berlin: Rechter Autokrat in der Loge | |
| Victor Orbán traf sich mit einem Spieler von Union Berlin. Nun hagelt es | |
| Kritik, weil der Verein dem ungarischen Premier eine Bühne geboten hat. |