| # taz.de -- Digitale Gewalt: Hass im Netz nimmt zu | |
| > Besonders Frauen und Personen mit Migrationshintergrund sind von Gewalt | |
| > im Netz betroffen. Die Meinungsvielfalt leide, warnen die | |
| > Studienherausgeber. | |
| Bild: Protestaktion Stop Hate Aid vor dem Bundestag in Berlin im November 2023 | |
| Berlin taz | Das Klima im Netz wird immer feindseliger. Hassnachrichten, | |
| sexuelle Gewalt nehmen zu, ein vielfältiger Diskurs nimmt dagegen ab. Die | |
| repräsentative Studie [1][„Lauter Hass – leiser Rückzug. Wie Hass im Netz | |
| den demokratischen Diskurs bedroht“], des „Kompetenznetzwerk gegen Hass“ | |
| warnt vor den Konsequenzen digitaler Gewalt. Um herauszufinden, wie | |
| Internetnutzer*innen mit Hassnachrichten umgehen und wer besonders | |
| betroffen ist, hat das Netzwerk digital mehr als 3.000 Personen ab 16 | |
| Jahren zu ihrem Internetverhalten befragt. Die Studie führten Das NETTZ, | |
| die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), | |
| HateAid und die Neuen Deutschen Medienmacher*innen durch. | |
| „Hass im Netz ist allgegenwärtig“, sagte Bundesfamilienministerin Lisa Paus | |
| (Grüne) bei der Vorstellung der Studienergebnisse am Dienstagvormittag. | |
| Eine erste bundesweite [2][Erhebung von 2019] des Instituts für Demokratie | |
| und Zivilgesellschaft (IDZ) warnte vor dem ausufernden Ausmaß von | |
| Diskriminierungen und [3][Gewaltdrohungen im Netz]. | |
| Die aktuelle Studie zeichnet den Negativtrend fort und zeigt, wie sich Hass | |
| im Netz zu normalisieren scheint. „Hass im Netz ist ein Angriff auf die | |
| Meinungsvielfalt. Es kann alle treffen, aber trifft nicht alle gleich“, | |
| sagt Elena Kountidou, Geschäftsführerin der Neuen Deutschen | |
| Medienmacher*innen. Besonders junge Menschen sowie Personen mit sichtbarem | |
| Migrationshintergrund und queere Menschen stehen im Fokus. | |
| Jeweils ein Drittel der beiden zuletzt genannten Gruppen gibt an, betroffen | |
| zu sein. Unter den 16- bis 24-Jährigen, die besonders stark Plattformen wie | |
| Tiktok und Instagram nutzen, sind vor allem Frauen Opfer von digitaler | |
| Gewalt. Knapp jede Dritte berichtet von Hass online. | |
| ## Ein Viertel gibt an, ihre Profile zu deaktivieren | |
| Die Definition von Hass im Netz geht über Hatespeech hinaus, auch | |
| [4][sexualisierte Gewalt], Stalking oder Doxing, das Veröffentlichen von | |
| personenbezogenen Daten sind darin zusammengefasst. Am häufigsten bezieht | |
| sich der Hass auf die politischen Ansichten der Betroffenen und ihr | |
| Aussehen. Die digitale Gewalt äußert sich oftmals in Form von Beleidigungen | |
| und Falschbehauptungen. | |
| Was als Hass angesehen wird, ist dabei individuell. Bei der konkreten | |
| Frage: „Waren Sie selbst schon von Hass im Netz betroffen?“, stimmten 15 | |
| Prozent der Befragten zu. Jedoch gaben etwa ein Viertel der Befragten an, | |
| mindestens eine Form von Hass im Netz häufig zu erfahren. Die Studie | |
| erklärt die Unterschiede damit, dass nicht jede Beleidigung als [5][Hass im | |
| Netz] angesehen wird. Besonders jüngere Betroffene scheinen dies bis zu | |
| einem bestimmten Grad an Normalität anzunehmen. | |
| Rüdiger Fries von der Gesellschaft für Medienpädagogik und | |
| Kommunikationskultur warnt vor den Folgen für Betroffene und den digitalen | |
| Diskurs. Zwar blockierten oder meldeten 82 Prozent der Betroffenen ihre | |
| Täter*innen. Ein Viertel der Betroffenen gibt an, ihre Profile zu | |
| deaktivieren oder zu löschen. Das Feld werde den Hater*innen überlassen, | |
| da sich die angefeindeten Personen aus dem Diskurs zurückziehen. | |
| Um den Diskurs und die Demokratie im Digitalen zu stärken, fordert das | |
| Kompetenznetzwerk flächendeckende Beratung für Medienkompetenzen in Schulen | |
| und Betrieben. Auch die Anbieter der Plattformen sollen stärker in die | |
| Verantwortung genommen werden. | |
| 13 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://kompetenznetzwerk-hass-im-netz.de/lauter-hass-leiser-rueckzug/ | |
| [2] https://www.idz-jena.de/forschung/hass-im-netz-eine-bundesweite-repraesenta… | |
| [3] /Gewalt-gegen-Frauen/!5971581 | |
| [4] /Uebergriffe-im-Metaverse/!5987684 | |
| [5] /EU-Richtlinie-zu-Gewalt-gegen-Frauen/!5987456 | |
| ## AUTOREN | |
| Anastasia Zejneli | |
| ## TAGS | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Internet | |
| Hasskommentare | |
| Stammtisch | |
| Social Media | |
| Soziale Medien | |
| Bauernprotest | |
| IG | |
| Hate Speech | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debattenkultur auf Social Media: Löschen ist keine Zensur | |
| Wer hetzt, hat keinen Anspruch auf eine Bühne. Warum wir dem Internet keine | |
| Diskussion schulden und Kommentare löschen Meinungsfreiheit bedeuten kann. | |
| #womeninmalefields Social-Media-Trend: „Ne sorry babe mit Pille spür ich nix… | |
| Was wäre, wenn Frauen so über Männer sprechen würden wie Männer über | |
| Frauen? Unter dem Hashtag #womeninmalefields probieren das viele von ihnen | |
| aus. | |
| Digitalpolitikerin über Feminismus: „Technik kann sexistisch sein“ | |
| SPD-Politikerin Anna Kassautzki befürwortet eine stärkere Regulierung von | |
| Meta, X und Co. Nur so könne man marginalisierte Gruppen vor Hass schützen. | |
| Hass gegen Grüne: Brandmauer braucht Feminismus | |
| Konservative hacken zurzeit vor allem auf Grünen-Frauen herum. Der CSU-Chef | |
| verglich die Umweltministerin mit Margot Honecker. Das spielt der AfD in | |
| die Hände. | |
| Instagram will unpolitisch werden: Subtile Botschaften | |
| Der Meta-Konzern kündigt an, politische Inhalte auf seinen Plattformen | |
| einzuschränken. Das wird zu einer noch subtileren politischen Kommunikation | |
| führen. | |
| Studie zu Hass im Netz: Klare Kante gegen Hass | |
| Die digitale Welt soll sicherer werden. Seit letztem Sommer schon sind | |
| große Plattformen zu Maßnahmen gegen Hass verpflichtet – bald auch | |
| kleinere. | |
| EU-Richtlinie zu Gewalt gegen Frauen: Deutschlands Nein zu „Ja heißt Ja“ | |
| Gewalt gegen Frauen soll in der EU bald einheitlich bestraft werden. Eine | |
| „Ja heißt Ja“-Regelung ist nicht Teil der Richtlinie. Deutschland hat das | |
| blockiert. | |
| Übergriffe im Metaverse: „Zieh doch einfach die Brille ab“ | |
| In mehreren Berichten erzählen Betroffene von sexualisierter Gewalt im | |
| Metaverse. Doch die aktuelle Rechtslage schützt Betroffene kaum. | |
| Offener Brief zu EU-Richtlinie: Ja heißt Ja statt Nein heißt Nein | |
| Mehr als 100 Frauen bitten Justizminister Buschmann, eine EU-Richtlinie | |
| gegen Gewalt an Frauen nicht mehr zu blockieren. Sie wäre ein großer | |
| Fortschritt. |