| # taz.de -- Vermögen | |
| Studie über Vermögen in der EU: Täglich zwei Milliarden mehr für Reiche | |
| Oxfam veröffentlichte an diesem Donnerstag Zahlen über das Vermögen von | |
| europäischen Milliardär:innen. Bislang erhebt nur ein EU-Land eine | |
| Vermögenssteuer. | |
| Vermögensreport: Wo die Reichen wohnen | |
| Trotz Krieg und Krisen wächst das Weltvermögen kräftig. US-Amerikaner | |
| gewinnen besonders, doch auch die Deutschen legen zu. Was bleibt: die | |
| Ungleichheit. | |
| SPD-Politiker machen soziale Vorschläge: Weniger Extrawürste für Millionener… | |
| Wer viel erbt, zahlt kaum Steuern. Führende SPDler wollen jetzt, dass | |
| Millionenerben gerechter besteuert werden. | |
| Vermögensdebatte: Das große Ringen um den Sozialstaat | |
| Wegen des Haushaltslochs will die Union Sozialleistungen kürzen. Die SPD | |
| will lieber die Reichen zur Kasse bitten. | |
| Sondierungen von Union und SPD: „Was wollen Sie eigentlich noch mehr?“ | |
| Friedrich Merz wirbt fast verzweifelt um die Zustimmung der Grünen für eine | |
| Grundgesetzänderung. Der alte Bundestag debattiert über schwarz-rote | |
| Schuldenpläne. | |
| Wirtschaftsforscher über Investitionen: „Die Zinsen müssen künftige Genera… | |
| Die kommende Regierung hat ein Investitionsprogramm von einer Billion Euro | |
| beschlossen. Damit haben sie die Forderungen des Ökonomen Jens Südekum | |
| übertroffen. | |
| Schuldenbremse und Sondervermögen: Die Grünen in der Zwickmühle | |
| Wegen der nötigen Zweidrittelmehrheit für eine Verfassungsänderung wird es | |
| wohl auf die Stimmen der Grünen ankommen. Was fordert die Partei im | |
| Gegenzug? | |
| Diskriminierung bei Finanzgeschäften: Arme Menschen haben Nachteil von 525 Eur… | |
| Die ärmere Hälfte der Bevölkerung wird bei Darlehen und Geldanlagen | |
| benachteiligt, zeigt eine Studie. Dadurch wächst die soziale Kluft weiter. | |
| Sozialbericht 2024: Ungleichheit wächst | |
| Zwar steigen Löhne und Vermögen in Deutschland – die Ungleichheit aber | |
| auch. Das geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten Sozialbericht 2024 | |
| hervor. | |
| CO2-Fußabdruck von Milliardär*innen: Superreich und superschmutzig | |
| Die Welt ist nicht auf Kurs beim Klimaschutz, zeigen UN-Berichte. Dazu | |
| tragen Milliardär*innen in besonderem Maße bei, klagt Oxfam. | |
| Vermögensbericht von Boston Consulting: Megareiche noch viel reicher | |
| 3.330 Menschen in Deutschland besitzen fast ein Viertel des gesamten | |
| Finanzvermögens. Das sagt ein Bericht der Beratungsfirma Boston Consulting. | |
| Der Hausbesuch: Ringen um das, was richtig ist | |
| Felix Oldenburg studierte Philosophie, aber sein Magistervater meinte, er | |
| sei „eher ein Managertyp“. Mit seinem Start-up will er jetzt Sinnvolles | |
| tun. | |
| Neue Vermögensstudie: Der Duft von Geld | |
| Eine Statistik zeigt, dass deutsche Milliardäre wohl um 500 Milliarden Euro | |
| vermögender sind als gedacht. Zeit, dass der Staat die Fakten herausgibt. | |
| Kevin Kühnert über 160 Jahre SPD: „Schröder hat sich entschieden“ | |
| Von Askese hält Kevin Kühnert wenig. Er wirbt lieber für den aktiven Staat | |
| in der Öko-Transformation. Ein Gespräch über Umverteilung, Ex-Vorsitzende | |
| und 160 Jahre SPD. | |
| Reform der Erbschaftssteuer: Die SPD will Erben ärgern | |
| Dem Staat fehlt Geld, etwa für eine Kindergrundsicherung. SPD-Politiker | |
| wollen Ausnahmen für Firmenerben streichen – die größte Steuersubvention. | |
| Publizist Yannick Haan über das Erben: „Ein Großteil erbt gar nichts“ | |
| Der Autor und SPD-Politiker Yannick Haan hat genug Geld für eine eigene | |
| Wohnung geerbt. Das ist ungerecht, sagt er – und will ein Grunderbe für | |
| alle. | |
| Debatte ums Bürgergeld und Schonvermögen: Keine Kompromisse | |
| Die Union fordert, die Grenzen für das Schonvermögen beim Bürgergeld zu | |
| senken. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert hält dagegen. | |
| Konferenz zu Blackrock in Potsdam: Tribunal zum Problemfall Blackrock | |
| Er ist bestens vernetzt und geübt in Greenwashing: Eine zweitägige | |
| Konferenz der Potsdamer Universität widmet sich der unbekannten Weltmacht. | |
| SPD-Politiker zur Vermögensabgabe: „10 Prozent wären ein guter Wert“ | |
| Der SPD-Abgeordnete Tim Klüssendorf fordert eine Vermögensabgabe und eine | |
| Übergewinnsteuer. Vom FDP-Finanzminister erwartet er eine ideologiefreie | |
| Debatte. | |
| Beschluss über Bundeswehr-Sondervermögen: Startschuss für olivgrünes Shoppi… | |
| Ampel und Union finden Kompromiss zum schuldenfinanzierten Sondervermögen | |
| für die Bundeswehr. Die Ausgaben für Waffen steigen deutlich. | |
| Beschluss über Bundeswehr-Sondervermögen: Des einen Leid, des anderen Freud | |
| Die von Ampel und Union ausgehandelte Einigung zum 100 Millarden | |
| Sondervermögen für die Bundeswehr geht zulasten der Grünen. | |
| Monarchie in Spanien: Transparenzzwang im Königshaus | |
| Spaniens Monarchie soll transparenter werden und sich künftig einer | |
| Buchprüfung unterziehen. Ihr Ruf hat unter Altkönig Juan Carlos I. | |
| gelitten. | |
| EU plant Vermögensregister: Mehr Daten über Reiche | |
| Ein EU-Vermögensregister soll den Kampf gegen Geldwäsche und | |
| Steuerhinterziehung erleichtern. Kritiker warnen vor Schritt zum „gläsernen | |
| Bürger“. | |
| DIW-Studie zu sozialer Ungleichheit: Wohlstand vom Staat für alle | |
| Die Vermögensunterschiede in Deutschland sind groß. Das Deutsche Institut | |
| für Wirtschaftsforschung hat errechnet, wie Erben gerechter werden könnte. | |
| Erben in Deutschland: 20.000 Euro für alle | |
| Die ungleiche Verteilung von Erbschaften ist unsozial, schadet aber auch | |
| der Idee der Leistungsgerechtigkeit. Ein Staatserbe für alle wäre die | |
| Lösung. | |
| Der Weg zur Klimagerechtigkeit: Wissenschaft fordert mehr Tempo | |
| Eine Allianz von WissenschaftlerInnen fordert radikale Einschnitte für | |
| Superreiche zugunsten der Ärmsten. Sie warnt vor Feuern und Kipppunkten. | |
| Die Wahl für Erb:innen: Vermögende bleiben verschont | |
| Erbschaft verschärft die Ungleichheit bei Vermögen. Trotzdem traut sich die | |
| Politik nicht an eine Reform der Erbschaftssteuer. | |
| Mehr Steuergerechtigkeit: Reiche wollen zahlen | |
| Zwei Organisationen fordern höhere Abgaben für Vermögende – und erhalten | |
| Zuspruch von Millionären. | |
| Plattform gegen Steuersünder: Der Staat sind wir | |
| Die Plattform gegen Steuersünder als „Steuer-Stasi“ zu bezeichnen ist | |
| absurd. Demokratiefeindlich ist vielmehr die Kritik der Konservativen | |
| daran. | |
| Einnahmen aus der Erbschaftsteuer: Heilige Familienbande | |
| Der Staat nimmt aus der Erbschaftsteuer lächerlich wenig ein. Viele nehmen | |
| das einfach hin. Warum? Weil es um Gefühle geht – und nicht um Logik. | |
| Statistiken zu Vermögen: Superreiche sind nicht zu fassen | |
| Die Zahl der Dollarmillionäre ist während der Coronapandemie noch weiter | |
| gestiegen. Das Problem sind aber andere. | |
| Macht und Verantwortung: Nicht alle Frauen sind immer Opfer | |
| Diskriminierung ist ein Fakt – doch schauen wir diese Woche mal auf Frauen, | |
| die Macht und Geld haben: Marlene Engelhorn und Shermin Langhoff. | |
| Rechtsstreit um Schlachthof Geestland: Richter wollen Vermögen einziehen | |
| Nach der Ausbeutung von Arbeitern vor über zehn Jahren soll Geestland | |
| hinterzogene Sozialleistungen zurückzahlen. Ist das juristisch | |
| durchsetzbar? | |
| Katharina Pistor „Der Code des Kapitals“: Privateigentum überschätzt | |
| Die Juristin Katharina Pistor will in ihrem Buch zeigen, dass das | |
| Privatrecht den Kapitalismus hervorgebracht hat, doch diese These ist | |
| falsch. | |
| Deutscher Studienpreis 2020: Wo das viele Geld herkommt | |
| Banken erschaffen Euro und Dollar. In Steueroasen bedroht diese Dynamik das | |
| Finanzsystem. Eine Promotion darüber wurde nun ausgezeichnet. | |
| Konten Verstorbener ohne Erb*innen: Am Ende gewinnt die Bank | |
| Gibt es keine Erb*innen, geht das Geld verstorbener Kontoinhaber*innen nach | |
| einer Wartefrist an die Bank. Schleswig-Holstein will das ändern. | |
| Studie zu Verteilung von Vermögen: Armes Deutschland | |
| Vermögen ist in Deutschland extrem ungleich verteilt, zeigt eine | |
| DIW-Studie. Die ärmere Hälfte besitzt nur rund ein Prozent des gesamten | |
| Nettovermögens. | |
| Der Hausbesuch: Humanismus als Grundton | |
| Edding ist ein Stift. Bei Miriam Edding hängt an dem Wort nicht nur ein | |
| Filzstift, sondern die Suche nach einer gerechten Welt. | |
| Großspende für die AfD: AfD erbt Millionen | |
| Ein Ingenieur aus Niedersachsen hinterlässt der rechten Partei sieben | |
| Millionen Euro. Es ist die höchste Spende, die jemals an die Partei floss. | |
| Soziale Ungleichheit: Enterbt uns doch endlich! | |
| Es ist an der Zeit zu fragen, ob Erben überhaupt noch legitim ist. Wir | |
| müssen darüber reden – und eine gerechte Erbschaftssteuer erheben. | |
| Neue Studie zu Vermögensverteilung: Immer mehr für wenige | |
| Die Menschen in Deutschland werden immer reicher – aber die | |
| Ungleichverteilung ist nach wie groß. Eine Rolle spielt dabei der | |
| Immobilienbesitz. | |
| Familienstreit um Discounter-Erbe: Aldi-Witwe gönnt ihren Enkeln nichts | |
| Seit Jahren streiten sich die Aldi-Milliardäre vor Gericht. Die 2018 | |
| verstorbene Cäcilie Albrecht hatte Angst, die Enkel könnten das Erbe | |
| verprassen. | |
| Ise Bosch über Vermögen und Spenden: „Ich gebe Macht weiter“ | |
| Im Wort „erreichen“ steckt „reich“. Ise Bosch, die Enkelin von Robert | |
| Bosch, möchte mit ihren Stiftungen erreichen, dass ihr Erbe sozialen Wandel | |
| befördert. | |
| Anlagestrategien der Pensionsfonds: Wenn die Rente den Hambi abholzt | |
| Steckt Ihre Pensionskasse Geld in Rüstungsfirmen, Kohle oder | |
| Atomkraftwerke? Falls ja, könnte sich das bald ändern. | |
| „Tatort“ aus Stuttgart: Eine Frage noch | |
| Die Tat: wie immer. Die Perspektive: wie selten. „Der Mann, der lügt“ ist | |
| ein Ausnahmefall für das Stuttgarter „Tatort“-Ermittlerteam. | |
| Reiche schröpfen für Anfänger: Und dann Kuchen für alle | |
| 45 superreiche Haushalte besitzen soviel wie die ärmere Hälfte der | |
| Bevölkerung. Aber wir wissen, was wir dagegen tun könnten. | |
| Erbschaftsteuer in Deutschland: Bayern gehen Sonderweg | |
| Die CSU protegiert Firmenerben im Freistaat, so gut es geht. Dass die | |
| Empörung im Rest der Republik groß ist, stört Finanzminister Söder kaum. | |
| Leichtere Vermögensabschöpfung: Woher kommt das Geld? | |
| Die Einziehung von mutmaßlich illegalen Vermögen soll erleichtert werden. | |
| Künftig muss bewiesen werden, dass man legal an das Geld gekommen ist. | |
| Kurswechsel bei den Grünen: Kuschelparty für die Mitte | |
| Die Steuern für Spitzenverdiener sollen nicht steigen. So umwerben die | |
| Grünen ihre neue bürgerliche Klientel. Warum kriegt das bloß keiner mit? | |
| Kluges Buch über Wirtschaft: Der Effekt | |
| Der US-Ökonom Milanovic skizziert, wie Globalisierung und Gleichheit | |
| zusammenhängen. Es geht um Ideen zu Vergangenheit und Zukunft. |