| # taz.de -- Neue Studie zu Vermögensverteilung: Immer mehr für wenige | |
| > Die Menschen in Deutschland werden immer reicher – aber die | |
| > Ungleichverteilung ist nach wie groß. Eine Rolle spielt dabei der | |
| > Immobilienbesitz. | |
| Bild: Wer hier eine Wohnung besitzt, hat eher keine finanziellen Sorgen: Altbau… | |
| Berlin dpa | Immobilien machen den Unterschied: Die Menschen in Deutschland | |
| haben in den vergangenen Jahren mehr Vermögen angehäuft. Allerdings ist es | |
| im internationalen Vergleich weiterhin sehr ungleich verteilt. | |
| Die reichsten 10 Prozent besitzen demnach mehr als die Hälfte des gesamten | |
| Vermögens (56 Prozent), wie aus einer Studie des Deutschen Instituts für | |
| Wirtschaftsforschung (DIW) hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur | |
| vorliegt. Die ärmere Hälfte hat dagegen nur einen Anteil von 1,3 Prozent. | |
| Dabei spielt auch der Immobilienbesitz eine Rolle. | |
| „Die Vermögensungleichheit ist zwar in Deutschland – auch im | |
| internationalen Vergleich – sehr hoch, sie verharrt aber in den letzten | |
| zehn Jahren auf diesem Niveau“, erläuterte Studienautor Markus Grabka. Dank | |
| niedriger Arbeitslosigkeit und gestiegener Löhne haben viele Menschen in | |
| den vergangenen Jahren mehr sparen können. Der Studie zufolge stieg das | |
| Nettovermögen pro Kopf von 2012 bis 2017 durchschnittlich um 22 Prozent auf | |
| knapp 103.000 Euro. | |
| Der Medianwert, der die reichsten 50 Prozent von der unteren Hälfte trennt, | |
| liegt nur bei 26.000 Euro und damit deutlich unter dem Durchschnittswert. | |
| Das weise auf eine stark ungleiche Verteilung der Vermögen hin. „Personen, | |
| die zwischen 1940 und 1950 geboren wurden, in Westdeutschland leben und | |
| eine Immobilie besitzen, verfügen im Schnitt über besonders viel Vermögen“, | |
| fasst Co-Studienautor Christoph Halbmeier das Ergebnis zusammen. | |
| ## Große Unterschiede zwischen Ost und West | |
| In Westdeutschland verfügte 2017 die Bevölkerung ab 17 Jahren im Schnitt | |
| über ein Nettovermögen von 121.500 Euro, im Osten lediglich über 55.000 | |
| Euro. Ein Grund für den Unterschied: In den neuen Ländern leben mehr | |
| Menschen zur Miete als im Westen. | |
| Menschen, die in eigenen Wohnungen oder Häusern leben, profitierten in den | |
| vergangenen Jahren von dem Immobilienboom – ihr Vermögen wuchs besonders | |
| kräftig. Demnach verfügten Besitzer einer selbst genutzten Immobilie im | |
| Schnitt über ein Vermögen von rund 225.000 Euro, Mieter kamen lediglich auf | |
| 24.000 Euro. Auch das Betriebsvermögen – also der Besitz eines Unternehmens | |
| beziehungsweise eine Beteiligung daran – ist seit 2012 deutlich gewachsen. | |
| Es liegt den Angaben zufolge aber vor allem in den Händen der | |
| Vermögenderen. | |
| Auch eine Studie der Bundesbank war jüngst zu dem Ergebnis gekommen, dass | |
| sich insbesondere die Nettovermögen von Immobilieneigentümern infolge der | |
| [1][gestiegenen Immobilienpreise] erhöht haben. Allerdings besitzen nur 44 | |
| Prozent der Privathaushalte in Deutschland demnach Wohneigentum. An vielen | |
| Menschen geht der Immobilienboom somit vorbei. In anderen Euroländern, zum | |
| Beispiel in Italien oder Spanien, ist die Quote der Immobilienbesitzer mit | |
| zuletzt etwa 70 beziehungsweise rund 80 Prozent deutlich höher. | |
| ## Der Studienautor hat strittige Lösungsvorschläge | |
| Wie also lässt sich die Schere schließen? „Eine Vermögenssteuer, wie erst | |
| [2][jüngst wieder mal gefordert wurd]e, wird zwar fiskalische Mehreinnahmen | |
| schaffen, die aber nicht automatisch den vermögensschwachen | |
| Bevölkerungsgruppen zugutekommen“, argumentiert Studienautor Grabka. | |
| Stattdessen sollten vor allem der Bevölkerung mit unteren und mittleren | |
| Einkommen bessere Möglichkeiten zur Vermögensbildung angeboten werden. | |
| Privater Immobilienbesitz sollte effizienter gefördert werden. Die private | |
| Altersvorsorge sollte sich stärker an Modellen wie beispielsweise in | |
| Schweden orientieren. Diese erzielten eine weitaus höhere Rendite als die | |
| in Deutschland geförderten Riester- und Rürup-Renten. | |
| Der Studie liegen die Ergebnisse einer Befragung von etwa 30.000 Menschen | |
| in rund 15.000 Haushalten zugrunde. Dabei wird das Vermögen von Personen ab | |
| 17 erfragt. Dazu zählen unter anderem selbst genutzter und anderer | |
| Immobilienbesitz, Sparguthaben, Aktien und Investmentanteile, Ansprüche aus | |
| Lebens- und privaten Rentenversicherungen, Betriebsvermögen sowie wertvolle | |
| Sammlungen wie Gold, Schmuck, Münzen oder Kunstgegenstände. | |
| 2 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mietendeckel-Berlin/!5626636 | |
| [2] /SPD-Plaene-fuer-Vermoegensteuer/!5617948 | |
| ## TAGS | |
| Vermögen | |
| Vermögenssteuer | |
| Immobilienmarkt | |
| soziale Ungleichheit | |
| Kapitalismus | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Grundrente | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Austerität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Millionär*innen für die Gemeinschaft: Eine ungewöhnliche Steuererklärung | |
| Vermögen und Einkommen im Millionenbereich müssen stärker besteuert werden | |
| – fordern nicht etwa linke Rabauken, sondern Millionär*innen. | |
| Das Vermögen der Millionäre: Versteckter Reichtum | |
| Die Ungleichheit zwischen Arm und Reich wird in Deutschland angeblich | |
| kleiner, besagt eine Studie. Dabei kann man das kaum erheben. | |
| Grundrente und Gerechtigkeit: Bedarfsprüfung muss sein | |
| Die Aufstockungsrente wird mehr Gerechtigkeit schaffen – und auch neue | |
| Ungerechtigkeiten. Aber sie ist ein Experiment, das man unbedingt wagen | |
| muss. | |
| Aufstieg der Grünen zur Volkspartei: Bündnis 90/Die Erben? | |
| Um Volkspartei zu werden, müssten sich die Grünen entscheiden, ob sie ihre | |
| eigene Wählerschaft stärker besteuern wollen. | |
| Initiative gegen Schuldenbremse: Hamburg soll mehr Geld ausgeben | |
| Ein Bündnis wider die Schuldenbremse sammelt derzeit Unterschriften. Für | |
| die erste Runde Volksinitiative wird es wohl reichen – danach wird es eng. |