| # taz.de -- Anlagestrategien der Pensionsfonds: Wenn die Rente den Hambi abholzt | |
| > Steckt Ihre Pensionskasse Geld in Rüstungsfirmen, Kohle oder | |
| > Atomkraftwerke? Falls ja, könnte sich das bald ändern. | |
| Bild: Spätfolgen der globalen Finanzströme: ausgetrockneter Fluss in Isfahan,… | |
| Berlin taz | Was macht eigentlich das Geld für Ihre Rente so, wenn Sie | |
| nicht hinschauen? Steckt es vielleicht in Firmen, die in Kinderarbeit | |
| involviert sind, Streumunition herstellen, Glyphosat versprühen, Kohle | |
| fördern oder irgendwie sonst die Welt zerstören? Vermutlich wissen Sie es | |
| nicht. Rund 15,3 Millionen Verträge der betrieblichen Altersversorgung | |
| haben die Deutschen geschlossen, und so 594 Milliarden Euro angespart. | |
| Versicherer müssen das Geld anlegen, leihen es also Staaten oder | |
| Unternehmen, kaufen Immobilien, Aktien oder Fondsanteile und haben damit | |
| großen Einfluss auf die Wirtschaft. | |
| Der Finanzausschuss des Bundestages debattiert am Mittwoch dieser Woche nun | |
| ein Gesetz, dass die Versicherer verpflichten soll, bei ihre Anlagen nicht | |
| nur mit Rendite, Risiko und Liquidität zu rechnen – sondern auch mit dem | |
| Klimawandel und damit, wie sich ihre Investitionen auf die Gesellschaft | |
| auswirken: Sie sollen ihr Risikomanagement um sogenannte ESG-Kriterien | |
| erweitern, eine englische Abkürzung für Environment, Social und Governance, | |
| auf deutsch Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. | |
| Nur, kritisieren die Grünen, ausgerechnet die öffentliche Hand ist davon | |
| ausgenommen. „Der Bund verpflichtet die privaten Versicherer, | |
| gesellschaftliche Risiken auf dem Schirm zu haben, bei seine eigenen | |
| Pensionskassen verweigert er sich aber“, sagt Gerhard Schick, | |
| finanzpolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag. Das neue Gesetz geht | |
| auf die sogenannte EbAV II-Richtlinie der EU aus dem Jahr 2016 zurück – und | |
| die auf das Klimaabkommen von Paris und die globalen Nachhaltigkeitsziele | |
| der UN, beide aus dem Jahr 2015. | |
| Darin enthalten ist die Erkenntnis, dass die Welt nur von Armut und Hunger | |
| befreit und vor einer zerstörerischen Klimaerwärmung bewahrt werden kann, | |
| wenn Finanzmärkte umgebaut werden. Nur der wird mit Gewinn belohnt, der | |
| ökologisch und sozial wirtschaftet. Brüssel arbeitet dazu an einem ganzen | |
| Paket neuer Richtlinien. Der Weg dahin ist sehr weit – und das Gesetz jetzt | |
| nur „ein wichtiger erster Schritt, damit Pensionsgelder sinnvoll investiert | |
| werden“, so Schick. | |
| Aber was genau heißt das, sinnvoll investieren? Etwa in Solaranlagen, | |
| Kitas, Eisenbahnen, Elektroautos, Windparks, Ökolandwirtschaft, nachhaltige | |
| Fischerei? Ja, aber eben nicht nur. Denn das Anlagevermögen | |
| kapitalgedeckter Altersvorsorgen in den 22 größten Märkten weltweit beläuft | |
| sich auf 41 Billionen Dollar, schreibt die Menschenrechtsorganisation Fian. | |
| Es gibt bei weitem nicht genug ökosoziale Projekte für diese gewaltige | |
| Summe. | |
| ## Investitionen in die am wenigsten schlimmsten Firmen | |
| Deshalb sind große Fonds gezwungen, in ganz normale Großkonzerne zu | |
| investieren. Das macht die Sache kompliziert: Einige Pensionsfonds der | |
| Länder orientieren sich mittlerweile an Firmen oder auch Staatsanleihen von | |
| Ländern, die in speziellen nachhaltigen Indizes gelistet sind. Da gibt es | |
| etwa den „Stoxx Global ESG Leaders“, 400 Konzerne, die irgendwie als | |
| nachhaltiger gelten als andere – darunter finden sich dann aber Coca Cola, | |
| Nestlé oder BMW. In den noch enger gefasst nachhaltigen Aktienindex, „Euro | |
| Stoxx Sustainability“ haben es immer noch BMW und der Monsanto-Käufer Bayer | |
| geschafft. Das sind nun aber auch die negativsten Beispiele. | |
| Die Idee hinter ESG-Kriterien ist eigentlich, unter vielen unökologischen | |
| und unsozialen Firmen in die am wenigsten schlimmen zu investieren. Wer | |
| also mehr auf Umwelt und Soziales achtet, kommt leichter an die Billionen | |
| der Rentenfonds, so die Idee. Das kann allmählich etwas bewirken. Das | |
| zeigen die Beispiele von Rücklagen des Bundes für Beamtenpensionen, die | |
| „Versorgungsrücklage des Bundes“ mit 13,2 Milliarden Euro und der | |
| „Versorgungsfonds des Bundes“ mit 4,3 Milliarden Euro des | |
| Bundesinnenministeriums. Die beiden Bundesvermögen sind zum Teil in den | |
| Index Euro-Stoxx-50 investiert, also in die 50 größten börsennotierten | |
| Konzerne Europas. Das sei „ethisch blind“, kritisiert Schick. Unter den | |
| Konzernen befinden sich beispielsweise die Betreiber von Kernkraftwerken | |
| wie die französische Engie oder der Rüstungsproduzent Airbus oder auch die | |
| Firma, die im Dieselskandal am meisten betrogen hat: VW. Zumindest das | |
| lässt sich also abstrafen, wenn Rentenfonds auf ESG-Kriterien achten. | |
| Ob und wann das Bundesinnenministerium an seiner Anlagestrategie etwas | |
| ändert ist unklar. Es teilte vage mit, man arbeite derzeit an einem | |
| Nachhaltigkeitskonzept. Eigentlich sieht der Koalitionsvertrag vor, dass | |
| staatliche Fonds alle Beteiligungen an Akw im Ausland beenden müssen. Das | |
| jetzt im Bundestag diskutierte Gesetz verpflichtet Versicherer nicht dazu, | |
| ihr Geld ökologischer und sozialer anzulegen. Sondern nur darzulegen und | |
| öffentlich zu machen, wie sehr sie auf solche Kriterien achten. | |
| Den nächsten Schritt hat diese Woche aber der Wirtschaftsausschuss des | |
| EU-Parlaments mit großer Mehrheit beschlossen: Demnächst sollen alle | |
| Versicherer, Banken und andere Akteure an den Finanzmärkten in der gesamten | |
| EU verpflichtet sein, Ihren Kunden in Beratungen darzulegen, wie sie es mit | |
| Klimaschutz und sozialer Verantwortung halten. Dann könnten Sie also | |
| einfach mal bei ihrer Bank oder ihrer Versicherung nachfragen: Werden mit | |
| dem Geld, das ich jeden Monat für die Rente oder ein Haus spare, eigentlich | |
| Kohleminen finanziert, Panzer gebaut, geht das an RWE? Rodet meine Rente | |
| etwa den Hambi? Eine klare Antwort wäre dann Pflicht. | |
| 8 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Finanzen | |
| Vermögen | |
| Geldanlage | |
| Nachhaltigkeit | |
| Ölkonzern | |
| Rente | |
| Rente | |
| Fußball | |
| Wirtschaftskrise | |
| Forschungsministerium | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Norwegischer Pensionsfonds: Weg vom Öl | |
| Norwegen will Pensionsgeld nicht mehr in reine Öl- und Gas-Konzerne | |
| investieren. Das könnte US-Firmen treffen, die bald die größten Exporteure | |
| sind. | |
| Versicherer gegen Automobilindustrie: Ersatzteile sollen billiger werden | |
| Autohersteller sollen auf ihr Monopol bei der Herstellung von | |
| Fahrzeugteilen verzichten. Das wollen die Produzenten aber auf keinen Fall. | |
| Kommentar Rentenpaket: Gerechtigkeit gibt es nicht | |
| Ist das neue Rentenpaket der GroKo eine Abzocke der jungen Generation? Wer | |
| so argumentiert wie die FDP, macht es sich zu einfach. | |
| Staatliche Versorgung im Alter: Bundestag beschließt Rentenpaket | |
| Das Gesetzpaket sieht vor, den Rentensatz erst einmal nicht abzusenken. Die | |
| Opposition kritisiert die Kosten. Debattiert wird auch, ob länger | |
| gearbeitet werden soll. | |
| Öko-veganer Fußball in England: Grüne Teufel aus der vierten Liga | |
| Im englischen Fußball sorgt Forest Green Rovers FC für Furore: als veganer | |
| Profiklub mit ökologischer Botschaft. Sogar die Uefa zeigt Interesse. | |
| Lehren aus der Lehman-Pleite: Gemeinwohlinteressen zuerst | |
| Vor zehn Jahren brachte die Pleite der US-Bank die Finanzmärkte ins | |
| Straucheln. Diese sind nun größer den je – und sollten geschrumpft werden. | |
| Hightech-Strategie der Bundesregierung: Eine neue To-do-Liste | |
| Sechs Zukunftsthemen möchte die Regierung mit der neuen Hightech-Strategie | |
| anpacken. Neu ist vor allem: die Entdeckung des ländlichen Raums. |