| # taz.de -- Norwegischer Pensionsfonds: Weg vom Öl | |
| > Norwegen will Pensionsgeld nicht mehr in reine Öl- und Gas-Konzerne | |
| > investieren. Das könnte US-Firmen treffen, die bald die größten | |
| > Exporteure sind. | |
| Bild: Kein Geld mehr aus Norwegen: Arbeiter auf einem US-Bohrturm von Anadarko … | |
| Der norwegische Pensionsfonds wird als größter Staatsfonds der Welt auch | |
| „Öl-Fonds“ genannt, weil in ihn die Gelder fließen, die Norwegen mit der | |
| Förderung von Öl und Gas verdient. Doch nun mag der Öl-Fonds Öl-Aktien | |
| nicht mehr – jedenfalls einen Teil von ihnen: Am Freitag entschied die | |
| Regierung in Oslo, dass sich der Fonds von den Beteiligungen an allen | |
| Unternehmen trennen soll, die sich ausschließlich mit Exploration und | |
| Produktion von Öl und Gas befassen. | |
| Insgesamt stecken vom Anlagekapital von 880 Milliarden Euro etwa 32 | |
| Milliarden Euro im Öl- und Gassektor. Doch nur rund ein Fünftel davon muss | |
| jetzt abgezogen werden, weil es in reinen Öl- und Gasfirmen steckt. Oslo | |
| möchte ausdrücklich nicht, dass sich der Fonds von seinen Anteilen an den | |
| großen integrierten Konzernen wie BP, Exxon oder Shell trennt. Gerade von | |
| diesen etablierten Konzernen seien in Zukunft die größten Investitionen in | |
| erneuerbare Energie zu erwarten, sagte Finanzministerin Siv Jensen zur | |
| Begründung. | |
| Offiziell stützt die Mitte-rechts-Regierung ihre Entscheidung allerdings | |
| gar nicht auf klima-, sondern auf finanzpolitische Argumente. Mit den | |
| Einnahmen aus der Öl- und Gasproduktion einerseits und den Beteiligungen an | |
| Öl-Unternehmen andererseits sei Norwegen zu stark von diesem Sektor | |
| abhängig. Daraus ergebe sich eine potenzielle „Verwundbarkeit für das | |
| Staatsvermögen“. Oslo folgt damit teilweise einer Empfehlung, die Norwegens | |
| Zentralbank schon 2017 [1][gegeben] hatte. | |
| ## Signalwirkung auf andere Investoren | |
| Vermutlich sieht sich die Regierung aber auch gezwungen, auf eine wachsende | |
| Kritik an der norwegischen Ölpolitik zu reagieren. Nach einer aktuellen | |
| Umfrage wollen 34 Prozent der NorwegerInnen, dass das Land keine neuen Öl- | |
| und Gasvorkommen mehr erschließen soll. Die Umweltschutzorganisation | |
| „Framtiden i våra hender“ sieht jedenfalls „einen gewaltigen Sieg für d… | |
| Klima“. Wichtig sei vor allem die Signalwirkung auf andere Investoren. | |
| Außerdem gehörten zu den 134 Explorationsgesellschaften, von denen sich der | |
| Ölfonds nun trenne, viele, die im Bereich der „speziell klimaschädlichen | |
| Ölproduktion“ aus Schieferöl und Teersand aktiv seien. | |
| Nach einer am Montag veröffentlichten [2][Prognose] der Internationalen | |
| Energieagentur (IEA) könnten die USA in den nächsten Jahren gerade aufgrund | |
| des massiven Ausbaus der Schieferöl-Produktion zum weltweit größten | |
| Ölexportland aufsteigen. Wichtige Akteure in diesem Sektor wie Continental | |
| Resources, Anadarko Petroleum oder Chesapeake Energy werden das nun ohne | |
| die Ölfonds-Millionen aus Norwegen tun müssen. Exxon und Chevron erhalten | |
| die trotz Schieferöl-Engagement aber weiterhin. | |
| 12 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Norwegens-Staatsfonds-plant-Oel-Ausstieg/!5464404 | |
| [2] http://www.iea.org/oil2019/ | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Ölkonzern | |
| Pensionsfonds | |
| Norwegen | |
| Divestment | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Norwegen | |
| Exxon | |
| Geopolitik | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Diesel | |
| Finanzen | |
| Norwegen | |
| Ölindustrie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Norwegens Pensionsfonds: Zu viel Kohle durch Kohle | |
| Norwegens Pensionsfonds galt als Vorbild bei Umweltkriterien von | |
| Beteiligungen. Noch immer hat er viele klimaschädliche Investitionen. | |
| Verfassungsklage in Norwegen: Teilerfolg für das Klima | |
| Norwegen muss den „exportierten Klimagasausstoß“ der Öl- und Gasproduktion | |
| berücksichtigen. Greenpeace und Co hoffen auf mehr. | |
| Prozess gegen Ölkonzern: Exxon wusste alles | |
| Der Ölkonzern Exxon weiß seit Jahrzehnten, dass sein Geschäft das Klima | |
| zerstört. Jetzt wird er deshalb in New York verklagt. | |
| Boom an Erneuerbaren Energien: Öl-Exporteuren droht Machtverlust | |
| Der Siegeszeug der Erneuerbaren verändert die Geopolitik, sagen | |
| Branchenlobbyisten. Aber der Fortschritt müsse schneller gehen. | |
| Norwegischer Pensionsfonds: Erneuerbare statt Fossiles | |
| Neue Auflagen für den größten Staatsfonds der Welt: Er soll weniger in | |
| kohlelastige Unternehmen und dafür mehr in grüne Firmen investieren. | |
| Norwegischer Ölfonds halbiert VW-Anteile: Raus aus VW, drin in der Kohle | |
| Wegen des Dieselbetrugs steigt der weltgrößte Staatsfonds beim deutschen | |
| Autobauer aus. Aktien von Kohlekonzernen hält er aber weiter. | |
| Anlagestrategien der Pensionsfonds: Wenn die Rente den Hambi abholzt | |
| Steckt Ihre Pensionskasse Geld in Rüstungsfirmen, Kohle oder | |
| Atomkraftwerke? Falls ja, könnte sich das bald ändern. | |
| Norwegen kauft mehr RWE-Aktien: Kohleausstieg? Erstmal nicht | |
| Der staatliche Pensionsfonds Norwegens will eigentlich aus der Kohle | |
| aussteigen. Doch nun verdoppelt er seine Beteiligung am Kohlekonzern RWE. | |
| Norwegens Staatsfonds plant Öl-Ausstieg: Öl und Gas sind nicht profitabel gen… | |
| Der norwegische Staatsfonds ist der größte der Welt. Nun will er 31 | |
| Milliarden Euro aus Öl- und Gasaktien abziehen – die Branche rechne sich | |
| nicht mehr. |