| # taz.de -- DIW-Studie zu sozialer Ungleichheit: Wohlstand vom Staat für alle | |
| > Die Vermögensunterschiede in Deutschland sind groß. Das Deutsche Institut | |
| > für Wirtschaftsforschung hat errechnet, wie Erben gerechter werden | |
| > könnte. | |
| Bild: Die Ampel plant eine maßvolle Förderung von Wohneigentum | |
| Berlin taz | Die Vermögen sind in Deutschland bekanntlich ungleich | |
| verteilt. Das obere 0,1 Prozent besitzt ein Fünftel des Vermögens, die | |
| untere Hälfte nichts. Das ist auch im OECD-Vergleich viel. „Auffällig sind | |
| vor allem die relativ geringen Vermögen der Mittelschicht“, so der Experte | |
| des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Stefan Bach. Die | |
| Gründe sind vielfältig. Unter anderem spielt dabei der geringe Besitz von | |
| selbstgenutzten Immobilien in Deutschland eine Rolle. | |
| Der Trend zur Vermögensungleichheit wird nicht ab-, sondern zunehmen. Einer | |
| der größten Treiber der Ungleichheit ist das Erbe. Wenige bekommen viel, | |
| viele bekommen wenig, und die meisten bekommen nichts. | |
| Das DIW hat nun [1][in einer Studie] einen interessanten Vorschlag | |
| konkretisiert. Alle 18-Jährigen sollen vom Staat 20.000 Euro Grunderbe | |
| erhalten. Die Kosten liegen bei 15 Milliarden Euro im Jahr. Finanziert | |
| werden soll das Vorhaben durch eine höhere Erbschaftsteuer, die im | |
| OECD-Vergleich in Deutschland ebenfalls niedrig ist. Weitere Einnahmen soll | |
| eine Vermögenssteuer für Superreiche und eine höhere Steuer für | |
| Immobiliengeschäfte generieren. | |
| ## Die Mittelschicht soll Vermögen aufbauen | |
| Zudem schlägt das DIW eine FDP-kompatible Idee vor: die Grunderwerbsteuer | |
| für den ersten Immobilienkauf zu senken. Damit sollen jungen Familien ohne | |
| viel Vermögen leichter selbstgenutztes Eigentum kaufen können. | |
| Die Idee „Erben für alle“ ist nicht neu. Zuletzt hatte sie der britische | |
| Ökonom Tony Atkinson 2016 formuliert. Die DIW-Studie hat [2][dieses | |
| Konzept] nun präzise durchgerechnet. Der Ansatz leuchtet ein. Das Ziel ist, | |
| dass auch die Mittelschicht Vermögen aufbauen kann. Das Ergebnis: Es kann | |
| funktionieren. Stefan Bach ist überzeugt, dass ein „Grunderbe die | |
| Vermögensungleichheit spürbar reduzieren würde“. | |
| Die Erbschaft- und Vermögensteuer zu erhöhen ist indes politisch schwierig, | |
| weil es dafür Mehrheiten in Bundestag und Bundesrat geben muss, die es | |
| derzeit nicht gibt. Vor allem die Erbschaftsteuer ist zudem wegen der | |
| Verbindung von Tod und Staatseingriff wenig populär. Die Studie vermutet, | |
| dass ein Grunderbe „den starken Widerstand gegen Erhöhungen der | |
| Erbschaftsteuer verringern“ würde. Steuererhöhungen für Reiche wären | |
| „sicher leichter zu vermitteln, wenn sie für ein Grunderbe verwendet | |
| würden“, so Bach. | |
| Etwas diffus bleibt das ansonsten genau kalkulierte Konzept bei der Frage, | |
| wer wie Anspruch auf das Grunderbe haben soll. Im Prinzip alle, egal ob aus | |
| reichem oder armem Elternhaus. Allerdings sollen, wohl um zu verhindern, | |
| dass Jüngere die 20.000 Euro verpulvern und somit der anvisierte | |
| Vermögensaufbau ausbleibt, doch Bedingungen gelten. | |
| So soll das Grunderbe „sinnvollerweise an Ausbildungsfinanzierung, Erwerb | |
| von Wohneigentum, Selbstständigkeit und Unternehmensgründungen, | |
| Weiterbildung oder für Einkommenseinbußen bei Arbeitslosigkeit oder | |
| Krankheit“ gekoppelt werden. Etwas Ähnliches hatte die SPD 2017 mit dem | |
| Chancenkonto angedacht und schnell wieder in der Schublade verschwinden | |
| lassen. Wie genau diese Kriterien aussehen und überprüft würden, ist offen. | |
| Die Ampel plant zwar maßvolle Förderung von Wohneigentum. Allerdings lehnt | |
| die FDP jede Umverteilung und Belastung für Vermögende strikt ab. Sie zieht | |
| damit Besitzstandwahrung dem Leistungs- und Chancengleichheitsideal vor. | |
| Die Verwirklichungschancen des Grunderbes sind derzeit ungünstig. Der | |
| Problemdruck aber wird steigen. | |
| 16 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.diw.de/de/diw_01.c.831678.de/publikationen/wochenberichte/2021_… | |
| [2] /Erben-in-Deutschland/!5810657 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Erbe | |
| soziale Ungleichheit | |
| Vermögen | |
| Zukunft | |
| Parteitag | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| OTTO | |
| China | |
| Aufstocker | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Koalitionsvertrag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vermögen gerecht verteilen: Wann kommt das Erbe für alle? | |
| Für einen gerechten Start ins Leben schlägt Volkswirt Stefan Bach ein | |
| Grunderbe für alle vor. Ähnliche Modelle im kleinen Stil gibt es anderswo | |
| bereits. | |
| Antrag für Grünen-Parteitag: KGE will von den Reichen nehmen | |
| Eine Gruppe um Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt fordert eine | |
| Vermögensabgabe. Die einmalige Steuer soll Krisenkosten abfedern. | |
| Autor über prekäres Aufwachsen: „Die Kosten von Armut aufzeigen“ | |
| Mit dem prekären Leben kennt sich Olivier David aus. Mit „Keine | |
| Aufstiegsgeschichte“ hat der Journalist sein erstes Buch vorgelegt. | |
| Otto-Erbe über seine linke Biographie: „In meiner Jugend war ich Frank“ | |
| Der Hamburger Medienunternehmer Frank Otto hat als Sohn des | |
| Otto-Versand-Gründers ein Millionenvermögen geerbt. Nun hat er ein Buch | |
| geschrieben. | |
| Immobilienentwickler Evergrande: An den Rand des Abgrunds spekuliert | |
| Der chinesische Immobilienkonzern Evergrande schlittert immer tiefer in die | |
| Krise. Die Zinsfristen sind überschritten, die Aktie ausgesetzt. | |
| Studie zu Armut trotz Arbeit: Aufstocken könnte wegfallen | |
| Hunderttausende sind trotz Job auf Hartz IV angewiesen. Manche Pläne der | |
| neuen Regierung könnten helfen – andere könnten das Problem verfestigen. | |
| Caritas kritisiert Koalitionsvertrag: Klimaschutz soll sozial sein | |
| Die Caritas ist von der sozialen Umsetzung der Ampel-Klimaziele nicht | |
| überzeugt. Einkommensarme dürften nicht unter der Klimapolitik leiden. | |
| Aktivistin über Bürgergeld-Pläne: „Neue Worte für das Gleiche“ | |
| Wird das „Bürgergeld“ der Ampelkoalition wirklich Hartz IV überwinden und | |
| Verbesserungen bringen? Sozialaktivistin Helena Steinhaus ist skeptisch. |