| # taz.de -- Studie zu Armut trotz Arbeit: Aufstocken könnte wegfallen | |
| > Hunderttausende sind trotz Job auf Hartz IV angewiesen. Manche Pläne der | |
| > neuen Regierung könnten helfen – andere könnten das Problem verfestigen. | |
| Bild: Besonders Alleinerziehende sind laut Studie häufig von Armut betroffen | |
| Berlin taz | Es gehört zu den hartnäckigen Mythen der Sozialstaatsdebatte, | |
| dass Hartz-IV-Empfänger „faul“ seien – und nicht arbeiten wollen. Die | |
| Realität [1][sieht anders aus.] Knapp jeder fünfte Leistungsbezieher (knapp | |
| 860.000 Menschen) geht aktuell einer Erwerbstätigkeit nach, wie eine am | |
| Mittwoch veröffentlichte Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt. Betroffene | |
| verdienen in ihren Jobs so wenig Geld, dass der Staat das klägliche Gehalt | |
| auf das ohnehin mit allerlei Tricks klein gerechnete [2][soziokulturelle | |
| Existenzminimum] anheben muss. | |
| Die knapp 90-seitige Studie beschreibt detailliert die Strukturmerkmale der | |
| so genannten „Aufstocker“. Demnach übt fast die Hälfte (46 Prozent) aller | |
| erwerbstätigen ALGII-Bezieher einen Minijob aus. Unter allen Aufstockern | |
| sind mehr als drei Viertel (76 Prozent) im Niedriglohn-Sektor tätig. | |
| Besonders alleinerziehende und ihre Kinder sind in diesem Zusammenhang | |
| häufig von Armut betroffen. 20 Prozent der Kinder, deren alleinerziehende | |
| Mutter dauerhaft in Teilzeit oder geringfügig erwerbstätig sind, erlebten | |
| laut Studie dauerhafte Armut. | |
| In der Coronapandemie ist der Anteil der Aufstocker allerdings | |
| zurückgegangen. Im Jahr 2019 lag er laut Bertelsmann-Stiftung noch bei mehr | |
| als 26 Prozent. Im Jahr 2021 seien es 22 Prozent gewesen. Allerdings | |
| bedeutet der Rückgang vor allem, dass in Minijob-Branchen wie der | |
| Gastronomie Corona-bedingt Arbeitsplätze wegfielen – und nicht, dass es | |
| Betroffenen gelungen wäre, einen Job zu finden, der die Abhängigkeit vom | |
| Jobcenter beendet. | |
| Eine ebenfalls in der Studie enthaltene Langzeit-Analyse zeigt auch für die | |
| Vor-Corona-Zeit, dass Aufstocker meist länger auf Hilfen angewiesen | |
| bleiben. Zwischen 2010 und 2019 benötigten im Durchschnitt knapp 56 Prozent | |
| der Aufstocker auch im Folgejahr Unterstützung vom Jobcenter. Nur 20 | |
| Prozent gelang der Übergang in Jobs über Grundsicherungsniveau. | |
| ## Minijobs als „Armutsfalle“ | |
| Die Ausweitung des Niedriglohnsektors und die Hartz-Reformen haben einen | |
| harten Kern von Arbeitnehmern geschaffen, die dauerhaft zu wenig verdienen. | |
| Unter anderem die Bertelsmann-Stiftung gilt übrigens als Ideengeber für die | |
| damaligen Hartz-Reformen. | |
| Wie kann die Politik die Lage der „Working Poor“ verbessern? Die von der | |
| Ampel-Regierung geplante Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro würde die | |
| Sozialausgaben für Aufstocker reduzieren, prognostiziert etwa der Präsident | |
| des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher. Die | |
| Autoren der Bertelsmann-Studie befürworten zudem die von den Grünen in den | |
| Koalitionsvertrag eingebrachte Kindergrundsicherung. | |
| Kritisch sehen sowohl die Studienautoren als auch Sozialverbände allerdings | |
| die angepeilte Ausweitung der Minijobs. Diese „fördern nicht den Einstieg | |
| in den regulären Arbeitsmarkt, sondern sind zu einer Armutsfalle für viele | |
| Menschen geworden“, sagte etwa VdK-Präsidentin Verena Bentele. | |
| 15 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kampagne-gegen-Klischees-ueber-Hartz-IV/!5698429 | |
| [2] /Hartz-IV-Saetze-und-Corona/!5807053 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörg Wimalasena | |
| ## TAGS | |
| Aufstocker | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Bürgergeld | |
| Harz | |
| dm | |
| IG | |
| Niedriglohn | |
| Jahreswechsel | |
| Hartz IV | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Hartz IV | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| dm-Gründer Götz Werner ist tot: Unternehmer mit sozialer Mission | |
| Der Gründer der führenden Drogeriekette ist 78-jährig gestorben. Bekannt | |
| wurde er durch sein Engangement für ein bedingungsloses Grundeinkommen. | |
| Obergrenze für Minijobs: Erhöht statt abgeschafft | |
| Die Obergrenze für Minijobs soll von 450 auf 520 Euro im Monat steigen. | |
| Gewerkschaften fürchten die Verdrängung regulärer Arbeitsplätze. | |
| Niedriglöhne und Arbeitsmarkt: Sortierer leben bescheiden | |
| Fast ein Fünftel der Vollzeitbeschäftigten verdient weniger als 1.580 Euro | |
| netto – oft in der privaten Dienstleistung. Der Ausländeranteil ist hoch. | |
| Das bringt 2022: Höheres Porto, höherer Mindestlohn | |
| Zum Jahreswechsel treten neue Gesetze in Kraft. Kunden können sich über | |
| mehr Verbraucherschutz freuen, Hartz-IV-Bezieher gehen leer aus. | |
| Corona und Armut: 4,70 Euro für die Hygiene | |
| Armutslagen haben sich durch Corona verschärft. Nicht nur | |
| Hartz-IV-Empfänger:innen, auch Selbstständige sind betroffen, so ein | |
| Bericht. | |
| DIW-Studie zu sozialer Ungleichheit: Wohlstand vom Staat für alle | |
| Die Vermögensunterschiede in Deutschland sind groß. Das Deutsche Institut | |
| für Wirtschaftsforschung hat errechnet, wie Erben gerechter werden könnte. | |
| Hartz-IV-Sätze und Corona: Arme zahlen drauf | |
| Die Hartz-IV-Sätze drohen unter das Existenzminimum zu sinken, so ein | |
| Gutachten. Das dürfte die neue Regierung unter Handlungsdruck setzen. | |
| Wirtschaftswissenschaftler über Hartz IV: „Milde Form der Reziprozität“ | |
| Holger Schäfer vom arbeitgebernahen IW-Institut ist gegen einen höheren | |
| Mindestlohn. Auch von einem bedingungslosen Grundeinkommen hält er nichts. | |
| Kampagne gegen Klischees über Hartz-IV: Arbeiten wollen fast alle | |
| Subtilere Ressentiments, aber immer noch spürbar: Hartz-IV-Beziehende | |
| müssen weiterhin gegen Vorurteile kämpfen. Das zeigt eine Studie. |