| # taz.de -- Literaturwissenschaftler über Kolonialismus: „Keine Perspektive … | |
| > Das Erinnerungskonzept zum Kolonialismus für Berlin muss aus der | |
| > kritischen Zivilgesellschaft kommen. Das sagt Literaturwissenschaftler | |
| > Ibou Diop. | |
| Bild: Ibou Diop mit dem Schild „Anton-W.-Amo-Straße“: So soll die „M-Str… | |
| taz am wochenende: Herr Diop, was denken Sie, wenn Sie das rekonstruierte | |
| [1][Berliner Schloss] sehen, in dem das [2][Humboldt Forum] ist? | |
| Ibou Diop: Beim Humboldt Forum frage ich mich immer, warum Berlin und | |
| Deutschland es nötig haben, diesen Schritt zurück im historischen und | |
| ideologischen Sinne mit der Rekonstruktion des preußischen Schlosses zu | |
| gehen. Schon lange gehöre ich zu den Kritiker*innen, die die Idee, im | |
| 21. Jahrhundert wieder ein Schloss zu errichten und darin „ethnologische | |
| Objekte“ – das heißt außereuropäische Kunst, Kultur und Wissen – zur S… | |
| zu stellen, befremdlich finden. Das bedeutet für mich, dass Deutschland, | |
| also ein Land, das ich bewusst gewählt habe, um hier zu studieren, noch | |
| nicht verstanden hat, dass das, was in der Kolonialzeit und davor passiert | |
| ist, kein Schaufenster sein kann, in dem man seine Trophäen zeigt. | |
| Aber das Forum hat sich durch die Kritik verändert. Die [3][Benin-Bronzen] | |
| etwa wurden Nigeria rückübertragen, die meisten werden zurückgehen. Ist das | |
| kein gutes Zeichen? | |
| Wie wäre es für Deutschland, wenn alles, worüber sich Deutschland | |
| definiert, sich heute in Indien befinden würde? Und die indische Regierung | |
| würde sagen: Wir wissen, dass wir euch etwas gestohlen haben, was zu euch | |
| gehört, und geben euch – sagen wir – 1 Prozent zurück. | |
| Also muss alles zurück? | |
| Es muss alles zurück, wenn man es wirklich ernst meint, denn | |
| Dekolonisierung hat Konsequenzen. Und wir dürfen nicht vergessen, dass das, | |
| was gezeigt wird, noch nicht einmal 5 Prozent von dem ausmacht, was in den | |
| Depots der Museen liegt. Das sind Gebeine – also Körper und Seelen von | |
| Menschen, die bis heute nicht ruhen können – und Objekte. Wie wäre es für | |
| Deutschland, wenn die Gebeine von Bismarck, Nietzsche oder Hegel irgendwo | |
| auf der Welt in einem Depot lägen? Wir dürfen nicht vergessen: Das sind die | |
| Menschen, die wir aus wissenschaftlicher, historischer Perspektive, aus | |
| Philosophie und Gesellschaft in Deutschland zitieren – das sind die | |
| Menschen, die in unseren Kanon eingedrungen sind. | |
| Sie meinen, die ehemals kolonisierten Länder brauchen die Gebeine und die | |
| Objekte zurück, weil sie zu ihrer kollektiven Identität gehören? | |
| Das ist keine Frage, die wir beantworten müssen. Die Frage, die wir hier | |
| beantworten müssen, ist: Was für eine Gesellschaft wollen wir sein? Wenn | |
| wir uns als Gesellschaft verstehen, die plural ist und ihre Pluralität | |
| ernst nimmt, dann müssen wir die Frage beantworten, wie wir mit der | |
| Geschichte, die wir zu verantworten haben, umgehen. Wie wollen wir darauf | |
| schauen und daraus Handlungsfähigkeit ableiten? | |
| Nun sind Sie Leiter eines Projekts, das für Berlin ein | |
| [4][Erinnerungskonzept zur Kolonialgeschichte] erarbeiten soll. Wie kam es | |
| dazu? | |
| Da muss ich etwas ausholen. Ich bin im Senegal geboren und kam nach | |
| Deutschland mit Anfang 20. Das heißt, ich bin nicht hier sozialisiert, ich | |
| hatte mit Deutschland vermeintlich keine gemeinsame Geschichte. Aber ich | |
| werde mit Deutschland eine gemeinsame Zukunft haben, ob dieses Land es will | |
| oder nicht. Denn ich bleibe hier. Und ich habe Kinder, die praktisch seit | |
| ihrer Geburt Rassismuserfahrungen machen – vermutlich wie alle Kinder mit | |
| einem afrikanischen oder nicht weißen Elternteil. Meine Tochter war noch | |
| nicht fünf Minuten auf der Welt, da wurde ich darauf aufmerksam gemacht, | |
| dass sie einen schwarzen Fleck am Po hat. | |
| Oh. | |
| Ja, das hat mich gekränkt. Es hat mir gezeigt, dass meine Kinder ganz früh | |
| in eine Ecke gestellt werden – nur aufgrund einer äußerlichen | |
| Zugehörigkeit. In der Kita, als meine Tochter zwei Jahre alt war und das | |
| einzige afroeuropäische Kind, sagte eine Erzieherin zu ihr, sie sehe so | |
| aus, wie sie aussieht, weil ihre Mutter sie statt mit Milch mit Schokolade | |
| gestillt habe. So geht es immer weiter. In einer Schule in Charlottenburg | |
| wird sogar von einem Lehrer das N-Wort benutzt! Ich fing daher irgendwann | |
| an zu fragen: Was macht das mit diesen Kindern, die hier geboren sind, die | |
| hier aufwachsen und die keinen anderen Ort haben, wo sie hingehen können, | |
| weil sie Teil von dieser Gesellschaft sind? | |
| Und? | |
| Als Einzelereignisse sind das Sachen, die immer passieren können. Aber weil | |
| es stets das gleiche Muster ist und letztlich sagt, du gehörst nicht zu | |
| uns, habe ich angefangen, dieses „wir“ zu hinterfragen. Woher kommt dieses | |
| Ausschließen, der Rassismus? So habe ich angefangen, mich in | |
| zivilgesellschaftlichen Organisationen zu engagieren, die entweder | |
| Rassismus und Kolonialgeschichte oder Entwicklungszusammenarbeit | |
| bearbeiten. | |
| Aber zeigt Ihre Arbeit nicht, dass die Politik gelernt hat? | |
| Es stimmt, meine Stelle ist aus der Politik entstanden. Im | |
| Koalitionsvertrag des Landes Berlin stand 2016, dass Deutschland seine | |
| Kolonialgeschichte aufarbeiten soll und wird. Aber gleichzeitig gibt es | |
| eine Zivilgesellschaft in Berlin, die mindestens seit 30 Jahren an diesem | |
| Thema dran ist. Diese Zivilgesellschaft wurde erfolgreich von Politik und | |
| Gesellschaft marginalisiert, sie hat kein Gehör gefunden, die Menschen | |
| wurden immer als Aktivist*innen abgestempelt, die nichts mit | |
| Deutschland zu tun haben. Immer wieder hieß es, Deutschland habe ja nur | |
| wenige Kolonien gehabt und nur ganz kurz! Und das von namhaften | |
| Wissenschaftler*innen aus der weißen Mehrheitsgesellschaft. Man | |
| versteht also nicht, was Kolonialismus ist, was Deutschland etwa in Namibia | |
| und Tansania angerichtet hat: dass man Lager gebaut, Menschen entwurzelt, | |
| wirklich ganze Gesellschaften zerstört und vernichtet hat. | |
| Nun ist die Kritik angekommen, die Politik macht was! | |
| Aber erst sehr, sehr spät! Darum müssen wir bei der Entwicklung eines | |
| Erinnerungskonzepts auch unbedingt mit Zivilgesellschaften und | |
| Wissenschaftler*innen zusammenarbeiten, die sich damit schon lange | |
| auseinandergesetzt haben. Wir müssen mit ihnen gemeinsam schauen: Wer | |
| arbeitet an den Themen mit welcher Perspektive – und was hat das, was hier | |
| in Berlin stattfindet, mit den Gesellschaften zu tun, die wir kolonisierten | |
| oder vernichtet haben? | |
| Sie werden Menschen aus den ehemals kolonisierten Ländern einladen zur | |
| Mitarbeit? | |
| Das wird schon gemacht. Die „[5][Dekoloniale]“ – das ist ein Modellprojekt | |
| des Senats auf Initiative der Vereine Berlin Postkolonial, Berliner | |
| Entwicklungspolitischer Ratschlag, Each One Teach One und Initiative | |
| Schwarze Menschen in Deutschland – lädt bereits Künstler*innen und | |
| Wissenschaftler*innen aus den ehemaligen Kolonien ein, die zum | |
| Beispiel mit Kunstwerken im Stadtraum ihre Sicht präsentieren oder in | |
| Denkwerkstätten mitarbeiten, Texte schreiben und so weiter. Und wir | |
| arbeiten mit weiteren Berliner Vereinen zusammen: mit der Landesvertretung | |
| der Afrikanischen Vereine, dem Afrika-Rat, mit Adefra, Korientation – denn | |
| wir wollen wirklich keine Perspektive vergessen. | |
| Wo kommt da die weiße Berliner Mehrheitsgesellschaft ins Spiel? | |
| Die Macher, die weiße Mehrheitsgesellschaft aus Politik und Wissenschaft, | |
| sollte im besten Falle zuhören. | |
| Und die Bürger*innen, die normalen Leute? Wie kann man sie einbeziehen? | |
| Brauchen wir zum Beispiel ein Mahnmal? | |
| Das, was wir machen, machen wir ja für Berlin. Ob ein Mahnmal herauskommt, | |
| müssen wir gemeinsam mit den Zivilgesellschaften entscheiden. Es könnte | |
| aber auch ein Ort werden, wo Wissenschaftspolitik, kulturelle | |
| Veranstaltungen und Bildungseinrichtungen entstehen. Aber dieser Ort ist | |
| dann nicht nur für die Zivilgesellschaft. Die Zivilgesellschaft soll den | |
| Ort denken, aber es wird ein Ort sein für die Berliner Gesellschaft, | |
| besser: Gesellschaften. Denn das vergessen wir, glaube ich, ständig: | |
| Homogene Gesellschaften gibt es nicht. Wir haben das zwar lange angestrebt, | |
| aber wir waren nie homogen und werden es auch nie sein. | |
| Aber für diese Berliner Gesellschaften sind sichtbare Zeichen wie Mahnmale | |
| oder Straßennamen wichtig, deshalb wird ja über sie auch so heftig | |
| gestritten. Wie wichtig ist es, dass man solche Symbole verändert? | |
| Wenn man durch die Straßen Europas läuft, stößt man dauernd auf Namen, die | |
| diskriminierend, die Menschen verachtend sind. Unsere Symbolpolitik ist | |
| männlich und weiß, weil sich diese Gesellschaft lange so verstanden hat. | |
| Aber wenn wir diese Erzählung weiter treiben, wird sich ein ganz großer | |
| Teil der Gesellschaft darin nicht wiederfinden. Die Erzählung, die unter | |
| anderem mit Straßennamen erzählt wird, zeugt von einem Verständnis unserer | |
| Gesellschaft, die wir nicht mehr sind – und wahrscheinlich nie waren. | |
| Symbolpolitik ist also wichtig? | |
| Sehr sogar. Straßennamen sind Politik, denn indem wir diese Namen | |
| aussprechen, verbinden wir damit Erinnerungen an Menschen. Und wenn wir zum | |
| Beispiel Straßen hätten, die Rudolf Manga Bell heißen oder May Ayim oder | |
| Audre Lorde… | |
| … in Berlin gibt es sie ja – oder soll es, wie im Fall von Audre Lorde und | |
| Manga Bell, bald geben. | |
| Aber das ist noch immer etwas Besonderes, keine Selbstverständlichkeit. | |
| Sonst hätten wir längst ein breites Verständnis davon, dass unsere | |
| Gesellschaften viele Menschen ausmachen, die nicht nur aus einer bestimmten | |
| Schicht kommen, sondern aus ganz unterschiedlichen Perspektiven und Welten. | |
| So wie Bismarck für uns relevant ist, genauso ist Anton Wilhelm Amo | |
| wichtig. | |
| Ist das nicht etwas übertrieben? | |
| Es geht nicht darum sie zu vergleichen. Aber Amo gehört ebenso zu | |
| Deutschland. Er kam aus Kamerun als versklavter Junge hierher, aber er hat | |
| Rechtswissenschaften nicht in Kamerun gelernt, sondern hier in Deutschland | |
| – und hat das System hier beeinflusst. Er hat ein Buch geschrieben, | |
| promoviert, hat unsere Wissenschaft befruchtet. Das muss transparent | |
| gemacht werden. Anton Wilhelm Amo hat Deutschland geprägt – nicht durch | |
| seine Hautfarbe, sondern durch sein Wissen. | |
| Sie sind ja von Hause aus Literaturwissenschaftler. Wie kamen Sie zur | |
| Literatur? | |
| Interessiert hat mich Literatur von Kindheit an, weil das ein Ort ist, an | |
| dem Erinnerungen aufbewahrt werden. Erinnerungen, die wir nicht unbedingt | |
| in Geschichtsbüchern finden. Wenn wir May Ayims Gedichte lesen, erfahren | |
| wir sehr viel über die Strukturen von Rassismus. Wenn wir Sharon Dodua Otoo | |
| lesen, können wir sehr viel über Gesellschaften und Strukturen erfahren, | |
| was in keinem sozialwissenschaftlichen Buch steht. Also, ich liebte schon | |
| immer Literatur und kam ihretwegen nach Berlin, weil ich hier an der | |
| Technischen Universität Romanische Literaturwissenschaft studieren konnte. | |
| Warum haben Sie sich für Berlin entschieden und nicht für Paris? | |
| Weil Berlin billiger war. Ich hatte in Frankreich angefangen zu studieren, | |
| aber das war für mich auf Dauer zu teuer. Zum anderen hatte ich in Paris | |
| nur einen Studienplatz für Rechtswissenschaften bekommen. | |
| War es schwierig, als Afrikaner zum Studieren nach Europa zu kommen? | |
| Ich gehörte zu den privilegierten Menschen, die zum einen gute Noten in der | |
| Schule hatten. Zum anderen hatte ich die Möglichkeit, schon 1998 nach | |
| Deutschland zu kommen im Rahmen eines Austauschs. Ich war in der zehnten | |
| Klasse, und unsere Partnerschulen in Aachen und Oppenheim hatten uns für | |
| sechs Wochen eingeladen. Nach dem Abi bekam ich dann ein Stipendium für | |
| Rechtswissenschaften – meine Eltern wollten, dass ich das studiere. | |
| So gingen Sie nach Paris. | |
| Ja, aber in den Sommersemesterferien 2002 besuchte ich Freunde in Berlin | |
| und sah, wie sie lebten. Mein Freund hatte eine 40-Quadratmeter-Wohnung und | |
| zahlte 150 Euro. Ich zahlte in Paris 650 Euro für 16 Quadratmeter! Ich habe | |
| mich dann an der TU beworben und ziemlich schnell einen Platz bekommen. | |
| Dann bin ich noch mal zurück nach Senegal gegangen und habe ein Visum | |
| beantragt. Das habe ich auch problemlos bekommen, weil ich eine Freundin | |
| hatte, die für mich die Bürgschaft übernahm. | |
| Was haben Ihre Eltern dazu gesagt? | |
| Sie haben es erst erfahren, als es schon zu spät war. | |
| Sie haben dann über [6][Michel Houellebecq] Ihre Dissertation geschrieben. | |
| Wieso ausgerechnet über ihn, der vielen ja als islamophober Reaktionär | |
| gilt? | |
| Es hat mich fasziniert, wie ein Autor im 21. Jahrhundert in so einer klaren | |
| Sprache den Nerv der französischen Gesellschaft getroffen hat und mit was | |
| für einer Präzision er Menschen in einer globalisierten Welt beschreibt, | |
| besonders in „Ausweitung der Kampfzone“, das ich schon im Grundstudium | |
| gelesen hatte und worin er auf die französische Tradition von Realisten | |
| wie Balzac und Zola rekurriert, die ja explizit Gesellschaftsromane | |
| geschrieben haben. In der Magisterarbeit habe ich mich dann mit | |
| „Elementarteilchen“ befasst. Es hat mich umgehauen, wie er dort eine | |
| Parallele zieht zwischen Heisenbergs Quantenmechanik und der | |
| Literaturwissenschaft. | |
| Können Sie das erklären? | |
| Houellebecq dreht Heisenbergs Unschärferelation, die besagt, dass zwei | |
| Eigenschaften eines Teilchens nicht gleichzeitig exakt bestimmt werden | |
| können, um. Er sagt: Wenn ich einen Text schreibe, muss ich mich | |
| entscheiden, worauf ich schaue. Wenn ich möchte, dass die Persönlichkeit, | |
| ihre inneren Werte scharf und präzise sind, dann muss ich Kompromisse | |
| machen bei der Äußerlichkeit, zum Beispiel woher die Person kommt, was ihre | |
| Geschichte ist. | |
| Aber vielleicht gilt das nur im Roman? | |
| Nein! Die Gesellschaften in „Elementarteilchen“ und „Ausweitung der | |
| Kampfzone“ sind von unserer heute nicht so weit weg – darum muss man sich | |
| damit auseinandersetzen. Wir leben genauso in der großen Perversität und in | |
| einer Wegwerfgesellschaft. | |
| Also interessiert Sie Literatur vor allem insofern, als sie eine innere | |
| oder äußere Wirklichkeit darstellt? | |
| Ja. Und ich bin der festen Überzeugung, dass in Sachen Erinnerungskultur | |
| die Literatur ein Ort der Inspiration sein könnte, weil es Autor*innen | |
| gibt, die schon lange Wege gegangen sind und Dinge vorgedacht haben. | |
| Literatur kann ein Ort der Aufarbeitung und Auseinandersetzung mit | |
| gesellschaftlichen Strukturen sein. Deswegen sind für mich auch | |
| Bibliotheken sehr wichtig, weil ich glaube, dass wir in Deutschland neues | |
| Wissen brauchen. Literatur kann dieses Wissen liefern, weil Literatur | |
| der Ort ist, an dem Wissen aufbewahrt wird. Literatur sagt nicht, was ist, | |
| sondern, was sein könnte, wie der Semiotiker Roland Barthes es | |
| ausdrücken würde. Ich glaube fest daran, dass wir, wenn wir unsere | |
| Bibliotheken aus unterschiedlichen Welten und Kontexten zusammenführen, | |
| viel mehr Wissen übereinander haben. Und wenn wir mehr übereinander wissen, | |
| dann verstehen wir uns besser. Und wenn wir uns besser verstehen, dann | |
| können wir eine bessere Gesellschaft werden. | |
| Sie haben zu Beginn gesagt: „Ich werde mit Deutschland eine gemeinsame | |
| Zukunft haben, ob dieses Land es will oder nicht.“ Fühlen Sie sich hier zu | |
| Hause? | |
| Ich habe viele Zuhause. Unter anderen Orten gehört Berlin dazu, weil das | |
| Zuhause nicht nur damit zu tun, wo man lebt, sondern auch, wie es riecht. | |
| Wie riecht Berlin? | |
| Berlin riecht für mich schmutzig, nach U-Bahn. Und es gibt eine gewisse | |
| Ruhe, die ich mit Berlin verbinde. Es ist unfassbar, wie ruhig Berlin | |
| teilweise morgens ist. Das kenne ich von Dakar zum Beispiel nicht. Wenn ich | |
| dort ankomme und das Meer rieche, diesen Himmel und das Wasser sehe – das | |
| ist auch ein Zuhause. Mein Berliner Zuhause ist Charlottenburg, wo meine | |
| Kinder leben, die Gegend in Moabit, wo ich anfangs lebte. Und Schuhe. | |
| Schuhe? | |
| Hier! (Er streckt die Beine aus und zeigt auf seine Füße, die in bunt | |
| bemalten Turnschuhen stecken.) Berlin ist der Ort, an dem ich mir meine | |
| Schuhe gestalte. Und mir gefällt das Unfertige, dass man überall auf | |
| Baustellen stößt. Aber das Bestreben, diese Stadt so zu bauen, dass sie wie | |
| große Metropolen, wie Paris oder New York, wird, finde ich schade. Es ist | |
| schön, dass Berlin noch nicht fertig ist. Diese Chance sollte man nutzen, | |
| um eine plurale Gesellschaft nachzubilden. | |
| 4 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berliner-Stadtschloss/!t5601296 | |
| [2] /Humboldt-Forum/!t5568198 | |
| [3] /Rueckgabe-von-Benin-Bronzen-an-Nigeria/!5864588 | |
| [4] https://www.stadtmuseum.de/aktuelles/das-museum-dekolonisieren | |
| [5] https://www.dekoloniale.de/de | |
| [6] /Michel-Houellebecq/!t5015597 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Kolonialismus | |
| Erinnerungskultur | |
| IG | |
| Restitution | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Empowerment | |
| wochentaz | |
| Kunst | |
| Postkolonialismus | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Lesestück Interview | |
| Uganda | |
| Wochenvorschau | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Schwerpunkt Kunst und Kolonialismus | |
| Westafrika | |
| IG | |
| taz Plan | |
| Schwerpunkt Kunst und Kolonialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Eklat in Benin-Stadt: König als Hüter der Kulturschätze? | |
| Protestierende verhindern die Eröffnung des neuen westafrikanischen | |
| Kunstmuseums in Benin-Stadt. Und was ist eigentlich mit den Benin-Bronzen? | |
| Gedenken an deutschen Kolonialismus: Ein Arbeitsauftrag an die Politik | |
| Zivilgesellschaft übergibt Erinnerungskonzept Kolonialismus an | |
| Kultursenatorin. Die freut sich, aber Geld zur Umsetzung der Forderungen | |
| hat sie nicht. | |
| Kolonialismus und Aufarbeitung: „Erinnerung muss solidarisch sein“ | |
| Das Projekt „Kolonialismus erinnern“ präsentiert sein Erinnerungskonzept | |
| für Berlin. Kultursenator Joe Chialo nennt es nur „eine solide Grundlage“. | |
| Dekoloniale Ausstellung in Berlin: Die Zähmung des Löwen dauert noch | |
| Die Ausstellung „Solidarisiert Euch!“ erzählt von antikolonialen | |
| Aktivist*innen im Berlin der Weimarer Zeit und ihrer Wirkung bis heute. | |
| Kolonialismus in Berlin: Verfolgung und Zusammenhalt | |
| Die Sonderausstellung „Auf den Spuren der Familie Diek“ im Museum | |
| Schöneberg folgt den Lebensläufen einer afrodeutschen Familie über fünf | |
| Generationen. | |
| Bibliothek „Fasiathek“ in Hamburg-Altona: Vernachlässigte Perspektiven | |
| Bücher Schwarzer Autor*innen gibt's viele. Aber in Deutschland sind sie | |
| schwer erhältlich. Die Hamburger „Fasiathek“ soll helfen, das zu ändern. | |
| Koloniale Spurensuche in Berlin: Apotheke der Schutztruppen | |
| Wie schlugen sich die kolonialen Aktivitäten im Stadtbild von | |
| Friedrichshain und Kreuzberg nieder? Ein Sammelband geht dieser Frage nach. | |
| Festivalgründer über „Fluctoplasma“: „Bei uns knallt es relativ häufig… | |
| Das Festival „Fluctoplasma“ will in Hamburg Wege erkunden, zu einem | |
| pluralen und demokratischen Wir zu kommen. Das soll auch Widersprüche | |
| zulassen. | |
| Projekt Dekoloniale in Berlin: Der Kampf um Selbstbestimmung | |
| Die Ausstellung „Totz allem“ erzählt die widerständigen Geschichten von | |
| Migranten. Es ist der zweite Kiez-Besuch des Dekoloniale-Projekts. | |
| Grünen-Mitbegründer über Ostdeutschland: „Es könnte ungemütlich werden“ | |
| Einst war Ernst Paul Dörfler Mitbegründer der Grünen in der DDR. Nun | |
| fordert er die Deutschen auf, die Städte zu verlassen und aufs Land zu | |
| ziehen. | |
| Tischtennisspielerin über Parkinson: „Ich habe keine Angst mehr“ | |
| Silke Kind hat Parkinson und spielt Tischtennis. Das passt perfekt | |
| zusammen, erzählt sie. Die Initiative PingPongParkinson brachte sie zurück | |
| an die Platte. | |
| Ugandische Autorin über Feminismus: „Jede Frau kämpft“ | |
| Jennifer Nansubuga Makumbis Roman „Die erste Frau“ wurde ins Deutsche | |
| übersetzt. Wir sprechen mit ihr über Feminismus, Tradition und | |
| Mittelschicht. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Eine Berlinale für Leser*innen | |
| Bücher, Bücher, Bücher: Als Einstimmung für die dunkleren Jahreszeiten | |
| dreht sich diese Woche alles ums Lesen und Vorlesen. | |
| Bremer Baumwollbörse: Eine verwickelte Geschichte | |
| Die Bremer Baumwollbörse feiert 150-jähriges Bestehen. Sie ist eine | |
| einzigartige Institution – und auch in Kolonial- und Kriegsverbrechen | |
| verstrickt. | |
| Dekoloniale Erinnerungskultur in Berlin: Den Kolonialismus verspotten | |
| Das Dekoloniale-Festival eröffnet mit einer „Revue Noire“. Darin geht es um | |
| den Bruch mit kolonialen Klischees und das eigene Begehren. | |
| Rückgabe von Benin-Bronzen: Die Schätze sind nur noch geliehen | |
| Die größte deutsche Sammlung an Benin-Bronzen gehört nun offiziell Nigeria. | |
| Aber Berlin darf ein Drittel als Leihgaben behalten. | |
| Ehrung von Antikolonialismuskämpfern: Stolzes Benin | |
| Immer mehr Denkmäler in Westafrika erinnern an Helden, die gegen | |
| Kolonialmächte kämpften. Zum neuen Selbstbewusstsein trägt auch die | |
| Raubkunst-Debatte bei. | |
| Deutsche Kolonialverbrechen und Schule: Black History Matters | |
| An einer Schule haben Schüler:innen eine Black History Class entwickelt. | |
| Sie fordern, dass Kolonialverbrechen Teil des Stundenplans werden. | |
| Ausstellung zu Dekolonialem Urbanismus: Klänge der Befreiung | |
| Die Ausstellung „Freistaat Barackia: Landscapes of Liberation“ im Kunstraum | |
| Kreuzberg zeigt weltweite Praktiken der Dekolonisierung und Solidarität. | |
| Kunst und Kolonialismus: Expressionistischer Südseetraum | |
| Mit einer Doppel-Ausstellung beginnt das Brücke-Museum die Aufarbeitung | |
| seines kolonialen Erbes. Das ist in den Werken der Brücke bis heute | |
| sichtbar. |