| # taz.de -- Deutsche Kolonialverbrechen und Schule: Black History Matters | |
| > An einer Schule haben Schüler:innen eine Black History Class | |
| > entwickelt. Sie fordern, dass Kolonialverbrechen Teil des Stundenplans | |
| > werden. | |
| Bild: Gefangene Herero-Frauen und ihre Kinder unter deutscher Kolonialherrschaf… | |
| Berlin taz | Es kommt nicht jeden Tag vor, dass sich Jugendliche von dem, | |
| was in deutschen Klassenzimmern gelehrt wird, berühren lassen. An der | |
| Berliner Nelson-Mandela-Schule geschieht dies kurz vor den Sommerferien an | |
| drei aufeinanderfolgenden Tagen – und das liegt an der Person, die eigens | |
| von Namibia nach Deutschland gereist ist, um eine Lücke im deutschen | |
| Lehrplan zu füllen. Und um der deutschen Gesellschaft zu spiegeln, wie | |
| wenig sie sich ihrer blutigen Kolonialgeschichte stellt. Auch heute noch, | |
| nach über hundert Jahren. | |
| An Tag zwei ihres dreitägigen Seminars an der Nelson-Mandela-Schule steht | |
| [1][Sima Luipert] im Raum 111/112 und erzählt von ihren Vorfahren: von | |
| ihrer Urgroßmutter, die in einem Konzentrationslager die Schädel der | |
| Ermordeten reinigen musste, damit das Deutsche Kaiserreich sie vermessen | |
| und in Museen ausstellen konnte. Von ihrer Großmutter Katrina, die weiße | |
| Haut hatte, weil deutsche Soldaten in der Kolonie Deutsch-Westafrika | |
| massenhaft Gefangene vergewaltigten. | |
| Und von ihrem Ururgroßvater Cornelius Frederick, der heute noch irgendwo in | |
| einem deutschen Museumskeller liegt. „Nach unserem Glauben kann seine Seele | |
| erst ruhen, wenn er in seiner Heimat begraben ist“, ruft Luipert auf | |
| Englisch in den Raum. „Wann gibt uns Deutschland endlich seine Knochen | |
| zurück?“ | |
| Luipert ist Mitglied der Nama Traditional Leaders Associaton, der | |
| politischen Vertretung der Nama in Namibia. Normalerweise trifft sich die | |
| 52-Jährige in Deutschland mit Politiker:innen und | |
| Menschenrechtsaktivist:innen, um über Reparationszahlungen der | |
| Bundesregierung [2][für den Genozid deutscher Truppen an den Nama und | |
| Herero] zu sprechen. An diesem sommerlichen Junitag sagt sie zu knapp 20 | |
| Schüler:innen vor ihr: „Die deutschen Kolonialherren haben meine | |
| Vorfahren enteignet, gejagt, versklavt und getötet. Das ist auch eure | |
| Geschichte“. | |
| ## Wut und Fassungslosigkeit | |
| Was Sima Luipert über die deutschen Besatzer im heutigen Namibia erzählt, | |
| löst im Klassenzimmer Fassungslosigkeit und Wut aus. Die meisten hören zum | |
| ersten Mal von dem blutigen Kapitel der deutschen Geschichte, obwohl ein | |
| Großteil von ihnen schon die 12. Klasse besucht. „Wir haben in der Achten | |
| mal über Bismarck gesprochen“, erinnert sich eine Schülerin. „Da ging es | |
| aber nur darum, dass Deutschland auch Kolonien haben möchte.“ Eine | |
| Mitschülerin fragt: „Wie kann es sein, dass wir noch nie von diesen | |
| Verbrechen gehört haben? In dem Land, das weltweit für die systematische | |
| Vernichtung von Menschenleben bekannt ist?“ | |
| Tatsächlich machen die Bundesländer wenige Vorgaben, ob und wie Schulen die | |
| deutsche Kolonialgeschichte behandeln sollen – auch in Berlin. Der | |
| Völkermord an den Nama und Herero ist jedenfalls kein verpflichtender | |
| Bestandteil des Unterrichts. Schüler:innen könnten problemlos zum Abitur | |
| kommen, ohne von [3][den Verbrechen der deutschen Kolonialzeit] gehört zu | |
| haben, sagt Hanna Urbahn, die an der Nelson-Mandela-Schule Geschichte | |
| unterrichtet. Leider gebe es in den Lehrplänen viele solcher weißen | |
| Flecken. Und im Fach Geschichte müsse man „immer reduzieren“ – auch um d… | |
| Stoff für das Zentralabitur durchzubekommen. Den Impuls von außen begrüßt | |
| Urbahn deshalb sehr. | |
| ## Seminar auf Initiative der Schüler:innen | |
| Seit einem Jahr findet an der Nelson-Mandela-Schule ein Seminar zu | |
| [4][Schwarzer Geschichte] statt – auf Initiative der Schüler:innen. „Nach | |
| den Black-Lives-Matter-Protesten haben wir in der Diversity Task Force viel | |
| darüber gesprochen, dass die Perspektive derer, die kolonisiert wurden, in | |
| gesellschaftlichen Debatten viel zu häufig fehlt“, erzählt die | |
| Zwölftklässlerin Chloé. Um das zu ändern, müsse sich als Erstes die Schule | |
| ändern und ihren Kanon um dekoloniale Perspektiven erweitern. Wenn das | |
| nicht an der internationalen Nelson-Mandela-Schule gelinge, an der | |
| vergleichsweise viele People of Color sind und der Unterricht auf Englisch | |
| stattfindet – wo dann? | |
| Aus dem Anliegen der Diversity Task Force ist, mit der Unterstützung | |
| einiger Lehrer:innen, ein bundesweites Modellprojekt der Bundeszentrale für | |
| politische Bildung geworden: die Black History Class. Im vergangenen Jahr | |
| wurde zunächst gemeinsam über ein mögliches Curriculum beraten, Anfang | |
| dieses Schuljahres ging es los. Alle Schüler:innen ab der 11. Klasse | |
| durften bei den monatlichen Workshops teilnehmen. Einmal im Halbjahr gab es | |
| noch einen Studientag für die ganze Schule. Mittlerweile steht fest, dass | |
| das Seminar im nächsten Schuljahr weitergeführt wird. | |
| ## Workshop geht unter die Haut | |
| Das freut auch Chloé. „Ich finde es super, was wir in diesem Jahr alles | |
| gemacht haben“, sagt sie und zählt auf: Empowerment-Workshops für Schwarze | |
| Schüler:innen, Anti-Rassismus-Workshops für den Rest. Ein Spaziergang | |
| durchs Afrikanische Viertel, in dem bis heute viele Straßen nach | |
| Kolonialverbrechern benannt sind. Ein Seminar zu Schwarzer Popgeschichte | |
| inklusive Besuch einer Fachbibliothek. Das Seminar mit der Nama-Aktivistin | |
| Luipert bezeichnet Chloé, die auch in Urbahns Geschichts-Leistungskurs ist, | |
| als einmaliges Erlebnis. Wie vielen Mitschüler:innen geht auch Chloé | |
| der Workshop unter die Haut. | |
| „Als Schwarze Frau zu hören, dass sexuelle Gewalt gegen Schwarze Frauen als | |
| Kriegsmittel eingesetzt wurde, macht mich traurig und wütend.“ Das Programm | |
| der Black History Class hat die Diversity Task Force gemeinsam [5][mit dem | |
| Berliner Verein Each One Teach One] (EOTO) erstellt. Auch Projektleiterin | |
| Makda Isak hält die deutschen Lehrpläne bei der Behandlung der deutschen | |
| Kolonialgeschichte für stark lückenhaft. „Es ist erschreckend, wie wenig | |
| sich seit meiner eigenen Schulzeit getan hat“, sagt Isak. Sie beobachtet, | |
| dass dekoloniale Perspektiven immer noch die Ausnahme im Unterricht sind. | |
| ## „Schulsystem verändern“ | |
| Ziel der Black History Class sei aber nicht allein, die Lücken im deutschen | |
| Lehrplan zu stopfen: „Unser Ansatz ist, dass wir das Schulsystem verändern | |
| wollen, indem wir junge Menschen empowern“, sagt Isak. An der | |
| Nelson-Mandela-Schule scheint das Konzept aufzugehen. „In diesem Jahr haben | |
| die älteren Schüler:innen bereits Workshops für die jüngeren gegeben“, | |
| berichtet Makda Isak. „Und auch für die Lehrkräfte“. Ähnliche Ziele | |
| formuliert auch Peggy Piesche, die das Projekt bei der Bundeszentrale für | |
| politische Bildung betreut. | |
| Piesche leitet am bpb-Standort Gera den Fachbereich Politische Bildung und | |
| plurale Demokratie. Ihre Schwerpunkte dabei sind Diversität, | |
| Intersektionalität und Dekolonialität. „Wir wollen, dass die | |
| Schüler:innen Selbstwirksamkeit erfahren und Akteur:innen von | |
| Veränderungsprozessen werden“, sagt Piesche. Für intersektionale | |
| Bildungsarbeit sei dieser Ansatz zentral. Und er entspreche auch der | |
| Lebensrealität der Kinder und Jugendlichen heute. „In den Schulen ist die | |
| gesellschaftliche Vielfalt viel größer als noch vor zehn, zwanzig Jahren“, | |
| sagt Piesche, die als Schwarze Person in der DDR aufgewachsen ist. Diese | |
| Diversität müssten die Lehrpläne stärker widerspiegeln. Das Projekt Black | |
| History Class sei ein gutes Beispiel, wie sich die Schulen aber langsam für | |
| antikoloniale Perspektiven öffneten. Wie wichtig diese Öffnung für die | |
| gesamte Gesellschaft wäre, erkennt Piesche an vielen aktuellen Debatten, | |
| wie etwa dem zögerlichen [6][Umgang mit geraubten Kunstobjekten]. | |
| ## Baerbock verweigerte ein Treffen | |
| „Es geht letztlich auch darum, wie wir uns als Gesellschaft an unsere | |
| Kolonialgeschichte erinnern wollen“, sagt Piesche. Das fordert auch Sima | |
| Luipert ein. „Ich bin nicht nach Deutschland gekommen, um irgendjemand um | |
| Hilfe zu bitten“, sagt sie. „Im Gegenteil: Ich bin hier, um euch dabei zu | |
| helfen, euch dieser Vergangenheit zu stellen.“ Aus Luiperts Sicht bedeutet | |
| das vor allem, die Bundesregierung in die Verantwortung zu nehmen. Von der | |
| neuen Außenministerin Annalena Baerbock ist Luipert enttäuscht. Vor der | |
| Bundestagswahl hätten die Grünen ihre Forderungen nach einem Dialog auf | |
| Augenhöhe noch unterstützt. Bisher habe Baerbock aber ein Treffen mit | |
| Luipert verweigert. | |
| Für Tag drei des Seminars ist eine Vertreterin des Auswärtigen Amtes | |
| eingeladen, die Leiterin des Referats Grundsatzfragen Subsahara-Afrika. | |
| Geplant ist eine Diskussionsrunde zu Reparationen und angemessenem | |
| Gedenken. Die Schüler:innen der Nelson-Mandela-Schule sollen die Fragen | |
| stellen. | |
| 29 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Koloniales-Erbe-in-Namibia/!5638591 | |
| [2] /Genozid-an-Herero-und-Nama/!5702260 | |
| [3] /Kolonialverbrechen-an-Herero-und-Nama/!5775474 | |
| [4] /Kaempferischer-Black-History-Month/!5828996 | |
| [5] /Black-Communities-Zentrum/!5859048 | |
| [6] /Hamburger-Ausstellung-von-Benin-Bronzen/!5820824 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Kolonialismus | |
| Kolonialverbrechen | |
| Schule | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Bismarck | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Lateinamerika | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Kolonialverbrechen in Tansania: „Sorry“ allein reicht nicht | |
| Steinmeier hat für Kolonialverbrechen um Entschuldigung gebeten. Nun geht | |
| es um Rückgaben – auch von menschlichen Überresten. | |
| Literaturwissenschaftler über Kolonialismus: „Keine Perspektive vergessen“ | |
| Das Erinnerungskonzept zum Kolonialismus für Berlin muss aus der kritischen | |
| Zivilgesellschaft kommen. Das sagt Literaturwissenschaftler Ibou Diop. | |
| Ausstellung über Schwarze Unterhaltung: Viel mehr als Tic Tac Toe | |
| Hamburgs „Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Music“ erinnert an | |
| Schwarze Künstler*innen. Es verweist auch auf rassistische | |
| Zuschreibungen. | |
| Claus Deimel über Bismarck-Denkmal: „Stehen lassen und umdefinieren“ | |
| Die Künstler:innengruppe „Projektion Bismarck“ macht das Hamburger | |
| Denkmal zur Projektionsfläche. Sie tut das wörtlich – mit einem | |
| Filmprogramm. | |
| Belgiens Monarch Philippe im Kongo: König äußert „tiefstes Bedauern“ | |
| Erstmals seit Kongos Unabhängigkeit spricht dort ein belgischer König. Eine | |
| Entschuldigung für Kolonialverbrechen äußert er aber nicht. | |
| Kolonialverbrechen in Namibia: Genozid, keine Kriege | |
| Deutschland hat die Verbrechen der deutschen Kolonialmacht im heutigen | |
| Namibia als Völkermord anerkannt. An Schulen wird das kaum behandelt. | |
| Fußballstar Lilian Thuram als Buchautor: Angst der Herrschenden | |
| Die rassismuskritische Schrift von Frankreichs Fußballnationalspieler | |
| Lilian Thuram ist ein sehr guter Beitrag zu postkolonialen Debatten. |