| # taz.de -- Koloniale Spurensuche in Berlin: Apotheke der Schutztruppen | |
| > Wie schlugen sich die kolonialen Aktivitäten im Stadtbild von | |
| > Friedrichshain und Kreuzberg nieder? Ein Sammelband geht dieser Frage | |
| > nach. | |
| Bild: Die Oberbaumbrücke heute: In der Nähe legten früher die Schiffe zur Ko… | |
| Berlin taz | Auf der einen Seite der Oberbaumbrücke, die die Berliner | |
| Ortsteile Kreuzberg und Friedrichshain verbindet, kann man in lauen | |
| Sommernächten auf der Terrasse des Clubs Watergate den Blick auf die Spree | |
| genießen. Auf der anderen Seite befindet sich ein schickes Restaurant in | |
| einem historischen Gebäudekomplex, der es in sich hat und dessen | |
| ursprüngliche Bedeutung kaum bekannt ist in Berlin. | |
| Hier, am heutigen May-Ayim-Ufer lässt sich immer noch die historische | |
| Doppelkai-Anlage bewundern, im wilhelminischen Stil erbaut und 1895 als | |
| prunkvolle Schiffsanlegestelle eröffnet. Ihr Zweck war es, die Leute | |
| einzusammeln, um sie von hier aus zur Kolonialausstellung im nahegelegenen | |
| Treptower Park zu schippern. | |
| „Man fuhr dann unter der Oberbaumbrücke hindurch, die so etwas wie eine | |
| Grenze war“, sagt Migrations- und Postkolonialforscher Mark Terkessidis. | |
| „Man verabschiedete sich aus dem neogotischen Berlin und fuhr dann | |
| sozusagen in die weite Welt der Kolonialausstellung hinaus.“ | |
| Die Spuren aus den Zeiten, in denen sich Deutschland, beziehungsweise | |
| Preußen und später das Deutsche Kaiserreich und natürlich auch Berlin als | |
| kolonialistische Mächte verstanden, sind also immer noch da. Überall in der | |
| Stadt. Man muss nur etwas genauer hinblicken. Und den Kolonialismus als | |
| Teil deutscher Erinnerungskultur ernst nehmen. | |
| So wurde etwa das May-Ayim-Ufer selbst bis 2010 noch Gröbenufer genannt, | |
| nach Otto Friedrich von der Groeben, der im späten 17. Jahrhundert eine | |
| Kolonial-„Expedition“ an die afrikanische Guineaküste leitete. Sein | |
| Auftrag: einen Handelsstützpunkt für Waren und Sklaven zu errichten. | |
| Die [1][Umbenennung] war die erste in Berlin, die einen Namen mit | |
| kolonialem Bezug aus dem Stadtbild entfernte, so Terkessidis. Damals wurde | |
| darüber heftig gestritten, und dass nicht jeder den Sinn davon versteht, | |
| Kolonialnamen zu tilgen, erlebt man ja aktuell wieder in Berlin beim | |
| Dauerstreit um die Mohrenstraße, die inzwischen lieber „[2][M-Straße]“ | |
| genannt wird, aber immer noch keinen offiziellen neuen Namen bekommen hat. | |
| Terkessidis hat nun gemeinsam mit Natalie Bayer, der Leiterin des | |
| Friedrichshain-Kreuzberg-Museums, das Buch „Die postkoloniale Stadt lesen“ | |
| herausgebracht. Das, so heißt es im Untertitel, versammelt „historische | |
| Erkundungen in Friedrichshain-Kreuzberg“. Finanziert wurde das Buchprojekt | |
| aus Mitteln des Bezirkskulturfonds. | |
| Die wissenschaftlichen Essays mehrerer Autoren und Autorinnen sind | |
| Streifzüge durch einen Bezirk, die untersuchen, wie sich der Kolonialismus | |
| ins Stadtbild eingeschrieben hat – und sei es auch nur unterschwellig und | |
| gar nicht mehr sichtbar. So sagt Terkessidis etwa über den Treptower Park, | |
| in dem er bis vor Kurzem noch regelmäßig joggen war: „Auch den nimmt man | |
| anders wahr, wenn man sich die afrikanischen Dörfer dort vorstellt, die es | |
| da während der [3][Kolonialausstellung] gegeben hat.“ | |
| Der methodische Zugang, um mehr über das postkoloniale | |
| Friedrichshain-Kreuzberg in Erfahrung zu bringen, war, Friedhofsregister zu | |
| durchforsten, Straßennamen genauer unter die Lupe zu nehmen, bestimmte | |
| Gebäude und Museen zu scannen, so Bayer. „Erst dachten wir, das war ja ein | |
| Arbeiterbezirk, was soll da schon groß zu finden sein. Aber dann fanden | |
| sich hier wahnsinnig viele Kolonialbezüge.“ | |
| Dazu muss man wissen, dass eine Einteilung in bestimmte Bezirke erst 1920 | |
| in Berlin vorgenommen wurde. Und dass das heutige Friedrichshain-Kreuzberg | |
| immerhin direkt an Mitte anschließt, wo das imperiale Berlin sich mit | |
| seinen imposantesten Prunkbauten repräsentieren ließ. | |
| Bayer nennt die Arbeit für das Buch „Grundlagenforschung“. Über die | |
| Rückkopplungen, die der Kolonialismus bis in die letzten Winkel der Stadt | |
| hatte, „wusste man vorher gar nichts“, sagt sie. Und Terkessidis meint: „… | |
| gibt ja immer die Vorstellung, [4][deutschen Kolonialismus] gab es zwischen | |
| 1848 und 1919, und danach war die Sache erledigt. Und das meiste von | |
| Bedeutung ist sowieso in der Kolonie passiert und hatte wenig Rückwirkung | |
| auf Städte und Bezirke in Deutschland. Unsere Idee war, mal zu schauen, was | |
| dieser hier ausgelöst hat, auch bezüglich der Stadtentwicklung.“ | |
| Bayer glaubt, einen Startschuss abgegeben zu haben, auf den noch viele | |
| weitere historische Erkundungen folgen werden. Inzwischen, so sagt sie, | |
| sind in vielen weiteren Berliner Bezirken ähnliche Untersuchungen gestartet | |
| worden, auch in denen am Stadtrand, die erst noch meinten, bei ihnen gäbe | |
| es sowieso nichts zu finden. | |
| Auf der Website [5][Kolonialismus-begegnen.de] sollen die | |
| Forschungsergebnisse dieser Streifzüge nun nach und nach hochgeladen | |
| werden. Eine Stadtkarte des postkolonialen Berlins soll so entstehen. In | |
| Hamburg und Köln gebe es bereits derartige historische Aufarbeitungen, so | |
| Bayer, allerdings noch nicht in dem Umfang, in dem das jetzt für Berlin | |
| geplant ist. | |
| Dass der deutsche Kolonialismus im heutigen Berlin widerhallt, ist ja | |
| inzwischen offenkundig. Das zeigt sich nicht bloß in Straßennamen, die | |
| irgendwelche vermeintliche Abenteurer würdigen, die die weite Welt | |
| erforschen wollten, in Wahrheit aber auch kolonialistisch unterwegs waren. | |
| Selbst den großen [6][Alexander von Humboldt], mit dem sich Berlin so gern | |
| schmückt, könne man ruhig mal kritischer betrachten, dafür plädiert | |
| Terkessidis in seinem Buch „Wessen Erinnerung zählt?“. Reisen wie die | |
| Humboldts hatten schließlich nicht nur den Zweck, den Menschen auf anderen | |
| Kontinenten Guten Tag zu sagen. Sie bildeten die Grundlage für die Rede von | |
| „Naturvölkern“ und die Herabsetzung anderer im Vergleich zur eigenen | |
| Kultur. | |
| Im Humboldt Forum des bizarrerweise wiedererrichteten Stadtschlosses in | |
| Berlins Mitte werden nun ja auch die ganzen Schätze ausgestellt, die bei | |
| Expeditionen auf teils arg dubiose Weise aus Übersee eingesammelt wurden. | |
| Dort ist man jetzt mit Vorwürfen konfrontiert, diese seien eigentlich | |
| nichts anderes als Raubkunst, die man endlich wieder [7][zurückzugeben | |
| habe]. | |
| Aber nicht bloß im Humboldt Forum wird man die deutsche Vergangenheit | |
| einfach nicht los. Auf dem Neuköllner Friedhof Columbiadamm etwa findet man | |
| den „[8][Hererostein]“, ursprünglich „Afrikastein“ genannt, der den | |
| „heldenhaften“ Kolonialsoldaten gewidmet ist, die in der ehemaligen | |
| deutschen Kolonie Namibia kämpften. | |
| Und am Oranienplatz in Kreuzberg, wo sich heute eine Bar und ein Restaurant | |
| eingenistet haben, befand sich einst die Oranien-Apotheke. Hier deckten | |
| sich Reisende in die deutschen Kolonien mit Medikamenten ein, und die | |
| sogenannten Schutztruppen, die die Ausbeutung der Kolonien militärisch | |
| absicherten, wurden hier ebenfalls versorgt. Jede Kolonial-„Expedition“ | |
| wollte ja erst einmal gut vorbereitet sein. Und nahm ihren Anfang unter | |
| anderem in dieser in ein Restaurant umfunktionierten Apotheke am | |
| Oranienplatz. In dem die historischen Apothekengerätschaften und -regale | |
| übrigens immer noch als Dekoration zu sehen sind. | |
| 14 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rassismus-und-Black-History-Month/!5829456 | |
| [2] /Strassenumbenennung-in-Berlin-Mitte/!5781355 | |
| [3] /Ausstellung-zur-Kolonialgeschichte/!5807261 | |
| [4] /Deutscher-Kolonialismus/!t5394549 | |
| [5] https://kolonialismus-begegnen.de/ | |
| [6] /Humboldt-Ausstellung-in-Berlin/!5640129 | |
| [7] /Rueckgabe-von-Kunstobjekten-an-Nigeria/!5863181 | |
| [8] /Afrikastein-in-Berlin-Neukoelln/!5870084 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Kolonialismus | |
| Musik | |
| taz Plan | |
| Humboldt Forum | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Porträt von Marc Weiser: Auch Free Jazz kann geil sein | |
| Schon lange mischt Marc Weiser in der Berliner Subkultur mit. Nun bringt er | |
| mit Konzerten Schwung in das Jugendwiderstandsmuseum in Friedrichshain. | |
| Kinotipp der Woche: Schlachtfeld der Liebe | |
| Die Französische Filmwoche zeigt aktuelle Filme des französischen und | |
| frankophonen Kinos und schlägt dabei auch queere Töne an. | |
| Humboldt-Forum komplett eröffnet: Nachts durchs Museum | |
| Beim Humboldt.Forum freut man sich über zehntausende Besucher*innen zum | |
| Eröffnungsfestival. „24h Offen“ war allerdings ein Missverständnis. | |
| Literaturwissenschaftler über Kolonialismus: „Keine Perspektive vergessen“ | |
| Das Erinnerungskonzept zum Kolonialismus für Berlin muss aus der kritischen | |
| Zivilgesellschaft kommen. Das sagt Literaturwissenschaftler Ibou Diop. | |
| Afrikastein in Berlin-Neukölln: In Stein gehauene Taten | |
| Der „Afrikastein“ in Neukölln ehrt Täter des Genozids an den Herero und | |
| Nama, nicht die Opfer. Nach Jahrzehnten der Kritik soll sich nun etwas | |
| ändern. |