Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gender
Trans- und queere Communities: Protest gegen Kongress
Rund 200 Menschen folgten einem Demo-Aufruf des Bündnisses „Transfeinde
stressen“. Anlass war ein als transfeindlich eingestufter Kongress in
Berlin.
Lana-Kaiser-Dokumentation: Immer mutig
Respektvoll zeichnet die ARD das Leben von Lana Kaiser – ehemals Küblböck �…
nach. Das Publikum erlebt ihre kraftvolle Stimme nochmals hautnah.
Geschlechtertest bei Box-WM: Tiefschläge für die Gerechtigkeit
Die neuen Gentests überschatten die Box-WM. Der Einspruch von
Olympiasiegerin Imane Khelif wird abgelehnt, die Französinnen werden
ausgeschlossen.
Nach Verbot in Florida: Städte wollen Regenbogen-Fußgängerüberwege retten
Gemeinden im US-Bundesstaat Florida müssen die bunten Zebrastreifen, ein
Symbol für LGBTIQ+-Rechte, in wenigen Tagen entfernen – sonst drohen
Millionenstrafen.
Sexualforscher wird 200 Jahre alt: Karl Heinrich Ulrichs kämpfte für die Homo…
Der Mann aus dem ostfriesischen Aurich war seiner Zeit voraus. Trotz
staatlicher Unterdrückung forderte er schon im 19. Jahrhundert die Ehe für
alle.
CDU-Länderchefs gegen Bundestagsfraktion: Sexuelle Identität entzweit Union
Die Union brachte queere Menschen gegen sich auf. Nun stellen sich die
CDU-Länderchefs beim Schutz der sexuellen Identität gegen die
Bundestagsfraktion.
Offener Brief: Kulturstaatsminister Weimer spaltet, statt zu verbinden
Die Initiative Queer Media Society hat einen offenen Brief an den
Kulturstaatsminister geschrieben. Wolfram Weimers Genderverbot sei
diskriminierend.
Das biologische Geschlecht feiern: Rosa Rauch über Kreuzberg
Gender Reveal Partys erobern auch Deutschland: Rosa für Mädchen, Blau für
Jungs – in einer Zeit, die Vielfalt feiert. Was steckt hinter dem Trend?
Bremens CSD lädt die FDP aus: Ein Fest für Toleranz muss seine Feinde nicht b…
Bremens FDP fühlt sich diskriminiert, weil sie nicht mit einem eigenen
Truck am CSD teilnehmen darf. Der Grund ist aber ihre eigene
Verbotspolitik.
trans* Menschen: Zwangsouting beim Behördengang
Das Bundesinnenministerium will mehr Daten bei Geschlechtsänderungen
erfassen. Kritiker*innen befürchten ein „Sonderregister“ für trans
Personen.
Wolfram Weimers Genderverbot: Weg mit dem Wokismus
Kulturstaatssekretär Wolfram Weimer will gendergerechte Sprache in seinem
Haus verbieten. Damit macht er aus einem Nebenschauplatz einen Kulturkampf.
„Play Boy“ von Constance Debré: Das Selbst abreißen
Constance Debré beschreibt in „Play Boy“ ihren Wandel von einer
heterosexuellen Pariser Anwältin und Mutter zur lesbischen
Schriftstellerin.
Christopher Street Day: 260.000 Menschen feiern bei CSD in Hamburg
Die große CSD-Demo in Hamburg hat am Wochenende so viele Menschen erreicht
wie nie zuvor. Die bunte Parade musste diesmal eine andere Route nehmen.
Geschlechterrollen: Ziemlich stiefväterlich behandelt
Männlichkeitsforschung spielt an den Unis kaum eine Rolle. Mehr
Aufmerksamkeit wäre aber wichtig, um rechte Deutungsmuster besser zu
verstehen.
Macrons verklagen US-Influencerin: Rechte Obsession mit Genitalien
Die französische Präsidenten-Gattin Brigitte Macron wehrt sich gegen die
Diffamierung, sie sei ein Mann. Rechte sind besessen von Geschlechtsteilen.
Fußballerinnen: Lächel doch mal
Geschlechterrollen wirken auch auf dem Fußballplatz. Dabei könnte es
manchmal auch einfach nur um Fußball gehen.
Professorin über Gender-Studies: „Es wird versucht, uns in eine Krise zu bri…
Die Geschlechterforschung steht unter massivem politischen Beschuss. Nicht
nur in den USA sei die Disziplin gefährdet, sagt Professorin Tina Spies.
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum bin ich ein Junge?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Felix, 3 Jahre alt.
Hausordnung des Bundestags: Abgeordnete müssen Regenbogenfahne aus ihren Büro…
Pride-Flaggen im Büro von Bundestagsabgeordneten? Das ist laut Hausordnung
verboten – auch wenn es nicht nur um Regenbogenfarben geht.
Club-Projekt gegen Übergriffe in Hamburg: Alltagsgewalt auf der Reeperbahn sol…
Queerfeindliche, rassistische und sexualisierte Übergriffe kommen auf der
Hamburger Reeperbahn immer wieder vor. Clubs haben für Betroffene eine
Anlaufstelle geschaffen.
Maßnahmen gegen Queerfeindlichkeit: Bundesländer sind unterschiedlich stark e…
Queerfeindlichen Straftaten nehmen bundesweit zu. Die Bundesländer
reagieren darauf auf unterschiedliche Weise. Gute Daten gibt es nur aus
Berlin.
Gender Health Gap: Tee statt Antibiotikum? Danke für nichts!
Unsere Autorin wurde im Behandlungszimmer nicht ernst genommen. Frauen
erleben das immer wieder – und zahlen mit ihrer Gesundheit.
Queeres Leben: Die Antwort auf Angriffe muss mehr Organisation sein
Worauf ist für queere Menschen noch Verlass, wenn Pride-Paraden selbst in
EU-Staaten einfach so verboten werden können?
Verzicht auf Dating: Die Liebe, die ich habe
Nach 15 Jahren Ärger und Enttäuschungen entscheidet unsere Autorin: Keine
Männer mehr. Keinen Sex, keine Dates, keine Beziehung. Warum sie so
glücklicher ist.
Merz gegen Regenbogenfahne: Wir sind keine Freakshow!
Merz will keine Pride-Flagge am Bundestag. Der sei ja kein „Zirkuszelt“.
Was für eine verächtliche Sprache gegen queere Sichtbarkeit!
Oberstes Gericht der USA: Verbot zur Behandlung von Trans-Jugendlichen bestäti…
Konservative Richter überstimmen liberale Minderheit. Verbote wie das jetzt
bestätigte in Tennessee gibt es in über der Hälfte aller US-Bundesstaaten.
Sachbuchpreis für Zeichnerin Ulli Lust: Vulven und Alphamännchen
Die Zeichnerin Ulli Lust gewinnt mit einem feministischen Comic den
Deutschen Sachbuchpreis. Sie beginnt in der Steinzeit, Genderrollen zu
befragen.
Genderbacklash in Cannes: Es geht auch sanft aggressiv
Die 78. Filmfestspiele von Cannes boten viele Filme von Regisseurinnen –
und keinen roten Teppich für Leute, denen man sexuelle Übergriffe anlastet.
Shitstorm gegen Puppenbordell: Kann die KI auch „nein“ sagen?
Feministinnen laufen Sturm gegen das Puppenbordell Cybrothel, weil es
angeblich Gewaltphantantasien erlaubt. Der Inhaber fühlt sich
missverstanden.
Warum leben Frauen klimafreundlicher?: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
Expertenrat warnt vor Klimaziel-Verfehlung. Deutsches Umweltbewusstsein
sinkt. Männer sind Klima-Schweine.
Alternative zu Penetration beim Sex: Ärmel hoch und ab ins Pussy-Bergwerk!
Die Circlusion sollte einst den Hetero-Sex revolutionieren. Neun Jahre
danach ficken wir immer noch wie zuvor. Ein paar Vorschläge.
Trans-Verbote im US-Sport: „Wir fühlen uns alle attackiert“
Eine trans Athletin an einer Highschool in Maine sorgt für Aufregung. Trump
kämpft gegen „Männer im Frauensport“. Gouverneurin Mills hält dagegen.
Sexualaufklärung in den Niederlanden: Frühlingsgefühle unter Druck
Kulturkampf in den Niederlanden: Christliche Fundamentalisten mobilisieren
gegen eine Sexualkundeprojektwoche an Grundschulen.
Geschlecht und Sexualität im Gaming: Niemand liebt dich
Eine neue Lebenssimulation will dem Klassiker „Die Sims“ Konkurrenz machen.
Für Queers ist sie dystopisch.
Studie Female Founders Monitor: Weniger Frauen gründen Start-ups
Unter Gründer:innen ist die Gender-Lücke größer geworden. Eine Studie
zeigt: Die Geschäftsmodelle scheinen dabei maßgeblich zu sein, zeigt eine
Studie.
Wahlverhalten junger Frauen und Männer: Rechte Jungs auf links drehen
Junge Frauen und Männer sind politisch gespalten wie nie. Zeit für eine
neue Erzählung des gesellschaftlichen Wandels entlang von
Geschlechtergrenzen.
Konstruktive Männlichkeit – Ost und West: Männer weinen nicht und leiden ei…
Was bedeutete es, als Junge in der DDR aufzuwachsen? Und wie sieht es im
Westen aus? Ein Sozialarbeiter und ein Spezialist in Gender Studies im
Gespräch.
Neue „Schneewittchen“-Verfilmung: Besetz das Schloss!
Disney recycelt seinen Klassiker „Schneewittchen“ als Realfilm. Der ist
künstlicher als das Zeichentrickoriginal und mit einigem Ballast beschwert.
Gendersensible Pädagogik: Die Tiger und Mona Lisa
Die ersten Lebensjahre prägen das Denken über Geschlechterrollen. Eine Kita
setzt auf gendersensible Pädagogik. Sie ist Schutzraum für
Regenbogenfamilien.
Sozialwissenschaftlerin über das Gendern: „Ein Feindbild, das Ängste vor Ve…
Juliane Lang erklärt die Angst vor gendergerechter Sprache: Wenn die einen
ihre Identität leben dürfen, fürchten die anderen, ihre zu verlieren.
Gender Finance Gap: Weniger Geld für Gründerinnen als für Gründer
Eine Studie zeigt: Die geschlechtsspezifische Lücke bei der Finanzierung
von Start-ups ist immens – gerade wenn es um große Finanzierungen geht.
Frauen bei der Bahnrad-EM: Endlich länger kurbeln
Bei der Bahnrad-Europameisterschaft dürfen Frauen erstmals „Männerstrecken�…
fahren. Bei der Premiere gewinnen Clara Schneider und Mieke Kröger Bronze.
Trumps trans-Verbote im Frauensport: Rechte Kettensägen
Trump verbietet trans Frauen per Dekret den Frauensport und Verbände wie
das IOC schweigen. Auf die Justiz zu hoffen, scheint naiv.
Roland Kaiser ist fürs Gendern: Schlagersänger ist gegen die AfD
Roland Kaiser erlaubt sich eines: Er positioniert sich. Er bleibt weitherin
stabil gegen Rechts und erkennt an: „Es gibt eben nicht nur Mann und Frau.“
Angefeindete Boxerin Imane Khelif: Auf einen Schlag
Die krasse Überlegenheit der Boxerin Imane Khelif löste bei Olympia eine
große Genderdebatte aus. Nun will die Algerierin bei den Profis in den
Ring.
Trumps Dekret gegen trans Personen: Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Ro…
In den USA werden nur noch zwei Geschlechter anerkannt. Eine American
Horror Story, die aber auch in Deutschland schon Nachahmer findet.
Historikerin über Genderwahn der AfD: „Die AfD ist sexbesessen“
Die Historikerin Daniela Rüther spricht über den Kampf der AfD gegen ihr
Feindbild Gender. Es geht um Babywindeln und NS-Bevölkerungspolitik.
Georgette Dee über Freiheit und Liebe: „Ich könnte den ganzen Planeten fick…
Georgette Dee verzaubert seit den 1990ern mit Chansons und Anekdoten. Ein
Gespräch übers Früher und Heute, Ferienlager, Gefängnisse und das Glück.
Open Mike 2024: Neue Leichen braucht das Land
Ein Familientreffen in Ungarn mit Schießübungen. Mit dieser Kurzgeschichte
hat Muri Darida den Publikumspreis beim Open Mike in Berlin gewonnen.
Regisseur des Thriller „Motel Destino“: „Wo wäre das Kino ohne den Sex u…
Für Regisseur Karim Aïnouz war sein Spielfilm „Motel Destino“ nach der
Bolsonaro-Regierung wie ein Neuanfang. Sex nutzt er als erzählerisches
Mittel.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.