# taz.de -- Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
Die Wahrheit: Erbauung durch Frohsinn | |
Die große Dreißigerjahre-Schau im Zweiten Deutschen Fernsehen: Ein Festival | |
der braunen Laune mit allem Guten aus dem wiederentdeckten Jahrzehnt. | |
Erinnerungskultur in Berlin: Von Ossietzky bis Heß | |
Um kein Pilgerort zu sein, wurde das Kriegsverbrechergefängnis in Berlin | |
abgerissen. „Spandau Prison“ erinnert an den Ort, wo einst auch NS-Gegner | |
saßen. | |
Jüdische Schule in Hamburg: Bilder aus dem vernichteten Leben | |
Die Israelitische Töchterschule in Hamburg war die letzte jüdische Schule | |
in der NS-Zeit. Für Nachkommen ist sie bis heute ein wichtiger Ort. | |
Buch zu NS-Städtebau: Mit der Kriegsindustrie kam die Stadt | |
„Städtebau im Nationalsozialismus“ von Harald Bodenschatz zeigt die | |
Bauplanungen der Nazis. Es gab sie auch abseits der bekannten | |
Führerarchitektur. | |
Die Wahrheit: Dämonendinner | |
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die | |
Leserschaft delektieren an einem Poem über ein diabolisches Treffen in | |
Alaska. | |
Österreich arbeitet NS-Zeit auf: Schluss mit den braunen Geschichten | |
Österreich ringt mit der NS-Vergangenheit: In Braunau wird das | |
Hitler-Geburtshaus zur Polizeistation, Städte wollen Straßennamen | |
umbenennen. Reicht das? | |
Beamte stürmen NS-Gedenkstätte: Antifa-Zeltlager unter Verdacht | |
Einsatzkräfte stürmten eine Kärntner Gedenkstätte. Die Teilnehmenden | |
wollten an die dort 1945 ermordeten Slowen:innen erinnern und Widerstand | |
diskutieren. | |
Radio Dreyeckland gewinnt gegen Behörde: Freies Radio informierte über versch… | |
Das Verfahren gegen den Freiburger Radiosender wegen eines NS-Features ist | |
eingestellt. Aber wird Erinnerung heute noch gewürdigt – oder lieber | |
zensiert? | |
Linkenpolitikerin über Antisemitismus-AG: „Das Thema begleitet linke Struktu… | |
Weil es antisemitische Tendenzen in ihrer Partei gebe, hat die Lüneburger | |
Linke Marianne Esders die AG „Gegen jeden Antisemitismus“ mitgegründet. | |
Graphic Novels zu NS und Franco-Regime: Totengräber versus Mitläufer | |
Comics können herausragend und differenziert von Geschichte erzählen. Das | |
zeigen die neuen Bücher von Paco Roca, Rodrigo Terrasa, Isabel Kreitz und | |
Jason Lutes. | |
Deutsch-jüdische Designerinnen: Eleganz und Spiel | |
Gestalterinnen der Moderne: Der Nationalsozialismus hat viele von ihnen in | |
die Vergessenheit gedrängt. Das Jüdische Museum in Berlin stellt sie vor. | |
Gedenkveranstaltung der Bundesregierung: Matthias Brandt warnt vor dem Gift von… | |
Vor 81 Jahren scheiterte das Attentat von Claus Schenk Graf von | |
Stauffenberg auf Hitler. Der Sohn von Willy Brandt beklagt | |
Geschichtsvergessenheit. | |
Satirezeitschrift gegen die Nazis: Spottverse aus dem Versteck | |
Versteckt auf einem Dachboden in den Niederlanden, produzierte Curt Bloch | |
ein einmaliges Satireblatt gegen die Nazis: das „Unterwasser-Cabaret“. | |
Politologe über „entartete Kunst“: „Das Thema ist hochaktuell“ | |
Vor 88 Jahren eröffnete die Nazi-Wanderausstellung „Entartete Kunst“. Heute | |
gibt es ähnliche Impulse, sagt der Politikwissenschaftler Heiko Langanke. | |
Anita Lasker-Wallfisch feiert Geburtstag: „Du wirst gerettet werden“ | |
Anita Lasker-Wallfisch, Cellistin und Überlebende des Mädchenorchesters von | |
Auschwitz, feiert ihren 100. Geburtstag in London. | |
Deutsch-polnische Grenzkontrollen: Geschichte wiederholt sich | |
Die heutigen Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze erinnern an eine | |
ähnliche Situation 1938. Die richtete sich damals gegen Jüdinnen und Juden. | |
Bildungsreferentin über Kolonialismus: „Viele junge Menschen erleben kolonia… | |
Viktoria Zvolski findet Wege, um Jugendliche für Erinnerungskultur zu | |
begeistern. Denn im Schulunterricht kommt das zu kurz. | |
Debatte um Fanhymne von Nazi-Autor: Der FC St. Pauli bleibt herzlos | |
Ein Gutachten bestätigt, dass der Texter der Fanhymne „Das Herz von St. | |
Pauli“ sich in den Dienst des NS-Regimes gestellt hatte. | |
Topographie des Terrors: Zweifel an Opas Unschuld | |
Eine Ausstellung über den Umgang mit den Nazis nach 1945 wurde von einem | |
Schulmuseum gestaltet. Sie wendet sich auch vor allem an jüngere Besucher. | |
Karl-May-Spiele in Bad Segeberg: Winnetou auf Goebbels’ Bühne | |
Die Karl-May-Spiele in Schleswig-Holstein ziehen jeden Sommer | |
Hunderttausende Besucher*innen an. Vor 90 Jahren war die Freilichtbühne | |
eine NS-Kultstätte. | |
Historiker über Antisemitismus: „Viele sehen sich unter Verdacht gestellt“ | |
Die Angst, des Antisemitismus bezichtigt zu werden, kann dazu führen, dass | |
realer Antisemitismus nicht wahrgenommen wird, sagt Historiker Enno | |
Stünkel. | |
Neue Ausstellung in Gedenkstätte: Der Amerikaner in der Wannsee-Villa | |
Das Haus, in dem das NS-Regime den Holocaust organisierte, besitzt eine | |
bisher unbekannte Geschichte. Sie wird nun in einer Ausstellung erzählt. | |
Förderung von NS-Gedenkstätten: Zu kurz bedacht | |
Für Gedenkorte zur Aufarbeitung von NS-Diktatur und SED-Regime fehlt | |
Sachsen das Geld im Haushalt. Der KZ-Gedenkstätte Sachsenburg droht ein | |
Baustopp. | |
Deutsche Verbrechen an Polen vor 1945: Ein Findling gegen das Vergessen | |
Der neue Gedenkort zur Erinnerung deutscher Verbrechen an Polen wurde neben | |
dem Kanzleramt eingeweiht. Er soll nur ein fünfjähriges Provisorium sein. | |
NS-Vergangenheit eines Verlegers: Hatte die Ehre | |
Der Verleger Wilhelm Reissmüller war ein Nazi – und bis vor wenigen Tagen | |
Ehrenbürger von Ingolstadt. Über den schwerfälligen Umgang mit der NS-Zeit. | |
Der Hausbesuch: Was wirklich mit Lisl geschah | |
Die Verfolgung ihrer Familie hat Judy Rosenthal zu einer US-Amerikanerin | |
gemacht, die Liebe indes wieder zu einer Deutschen mit doppeltem Pass. | |
Bundesbeauftragter gegen Antiziganismus: Michael Brand soll Beauftragter gegen … | |
Alles deutete darauf hin, dass die Bundesregierung das Amt des | |
Antiziganismusbeauftragten abschafft. Jetzt ist raus: Die Stelle ist | |
gerettet. | |
Thomas Manns 150. Geburtstag: Vom Reaktionär zum Antifaschisten | |
Zum 150. Geburtstag Thomas Manns sind seine Radioansprachen an die | |
„Deutschen Hörer“ neu erschienen. Darin zeigt er sich als | |
antifaschistischer Kämpfer. | |
Kurzfilmfestival Hamburg: Sozialgeschichte aus erster Hand | |
Umgang mit Menschen mit Behinderung und Gentrifizierungs-Protest: Beim | |
Kurzfilmfestival Hamburg geht es um Aussonderung und Widerstand in der | |
Stadt. | |
NS-Historien-Film: Vielleicht ist Gift drin | |
Speisen in der Wolfsschanze: Der italienische Regisseur Silvio Soldini | |
erzählt im Historienfilm „Die Vorkosterinnen“ ein unbekannteres NS-Kapitel. | |
Juergen Teller fotografiert Gedenkstätte: Wem gehört Auschwitz? | |
Juergen Teller hat die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau fotografiert. Tragen | |
seine Bilder dazu bei, die Erinnerung wachzuhalten? | |
Auschwitz-Komitee hat neue Präsidentin: Power für die Brandmauer | |
Das Internationale Auschwitz Komitee vertritt Holocaust-Überlebende aus 19 | |
Ländern. Nun wurde Eva Umlauf zu seiner neuen Präsidentin gewählt. | |
Historiker über NS-Kultstätten: „Viele wurden als Freilichtbühnen einfach … | |
Für ihre Propagandaveranstaltungen mit Menschenmassen bauten die Nazis | |
Kultstätten. Der Umgang mit ihnen ist noch mangelhaft, beklagt Dietmar von | |
Reeken. | |
Sky-Doku „Das Nazi-Kartell“: Tiefe Verstrickungen eines Nazis | |
„Das Nazi-Kartell“ zeigt, wie ein NS-Kriegsverbrecher im Kokainhandel | |
mitmischte. Ein selten bearbeiteter Aspekt der deutschen | |
Nachkriegsgeschichte. | |
Zeichnerin über Holocaust-Projekt: „Eine Zeichnung kann skizzenhaft und dabe… | |
Barbara Yelin hat die Erinnerungen der KZ-Überlebenden Emmie Arbel in | |
Zeichnungen festgehalten. Zu sehen sind sie in der Gedenkstätte | |
Bergen-Belsen. | |
Lee Miller, DHM und die Sprache von 1945: Bilder der Erinnerung – Triumph und… | |
Was wir zeigen und was nicht. Lee Miller, Befreiung und die Berliner Schau | |
„Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa“. | |
„Bündnis gegen rechts“ ruft zum Protest: Rechte Bewunderer bei Ernst-Jüng… | |
Eine schlagende Verbindung lädt zu einer Ernst-Jünger-Gedenkveranstaltung | |
ein. Neben Rechtsextremen kommt auch „Zeit“-Kolumnist Harald Martenstein. | |
Jahrhundertleben als Schwarze Deutsche: Marie Nejar aus St. Pauli wollte die se… | |
Marie Nejar musste als Kind in NS-Kolonialpropagandafilmen mitwirken. Erst | |
die antikoloniale Bewegung hat sie wiederentdeckt. Jetzt ist sie gestorben. | |
Streit mit Hohenzollern beigelegt: Fünf Tabakdosen für ein Halleluja | |
Die Erben der Hohenzollernfamilie haben sich schlecht benommen. Dennoch | |
werden sie mit Einfluss und Werten in Millionenhöhe belohnt. | |
Trauerfeier für Margot Friedländer: „Nur, wenn wir sie nicht vergessen“ | |
Margot Friedländer wurde in Berlin beigesetzt. Am Ende ihres Lebens war die | |
Holocaust-Überlebende verzweifelt über den Judenhass auf deutschen Straßen. | |
Margot Friedländer verstorben: „Ich sage, seid Menschen!“ | |
Margot Friedländer hat das Ghetto Theresienstadt, Zwangsarbeit und Hunger | |
überlebt. Bis zu ihrem Tod setzte sie sich unermüdlich für die Erinnerung | |
ein. | |
Jugendlicher Widerstand gegen Hitler: Leipziger Meuten und Duisburger Edelweiß… | |
Am Schauspiel Duisburg inszeniert Schorsch Kamerun das Stück „House of | |
Resistance“. Es handelt von jugendlichem Widerstand gegen das NS-Regime. | |
80 Jahre Befreiung: Schwierige Annäherung | |
Die Bundeswehr hat ein wechselhaftes Verhältnis zum 8. Mai. Die | |
Streitkräfte werden bis heute immer wieder von der Wehrmachtsvergangenheit | |
eingeholt. | |
Friedrich Merz und sein Naziopa: Kann Merz als Bundeskanzler dazu weiter schwei… | |
taz-Recherchen zeigen: Der Großvater von Friedrich Merz bemühte sich selbst | |
um die Aufnahme in die NSDAP – und wurde früher Mitglied als bisher | |
bekannt. | |
Geschichtsrevisionismus im Internet: Der Holocaust als Meme | |
Rechte und kommerzielle Accounts leugnen oder verherrlichen den Holocaust | |
online. Ein Bericht zeigt, wie groß das Problem ist und was dagegen helfen | |
würde | |
Widerstand im NS-Regime: Schriften der Aufklärung | |
In winziger Schrift verbreiteten SPD und KPD nach ihrem Verbot durch das | |
NS-Regime Botschaften – getarnt als Preisausschreiben oder Haarpflegetipps. | |
Erinnerung an NS-Täter: Die Mörder von nebenan | |
Stolpersteine erinnern an das Schicksal der NS-Opfer. Über die Täter ist | |
wenig bekannt. Im sauerländischen Kierspe bricht nun ein Enkel das | |
Schweigen. | |
Jüdische Sportpresse in Deutschland: Druckerzeugnisse, leider vergessen | |
In den 1930er Jahren gab es in Deutschland eine breite jüdische | |
Sportpresse. 1938 wurde sie verboten. Nach 1945 wollte sich niemand mehr | |
erinnern. | |
Bundeskanzler in spe: Friedrich und sein Naziopa | |
Als die taz vor Jahren zur Vergangenheit seines Großvaters recherchierte, | |
verklagte Friedrich Merz die Zeitung. Wie sieht er seinen Naziopa heute? | |
Flucht vor dem Endsieg 1945: Im Westen was Neues | |
Als Vierzehnjähriger flüchtet unser Autor mit seinem Freund Gerd vor der | |
Roten Armee und dem Volkssturm. Erinnerungen an sechs Wochen | |
Ausnahmezustand. |