| # taz.de -- Hannelore Kraft | |
| SPD-Landesparteitag in Duisburg: „Herzkammer? Alles Selbstbetrug!“ | |
| Eine fehlt beim Parteitag der Genossen in Nordrhein-Westfalen: Hannelore | |
| Kraft. Keine Rede. Kein Dank. Die Partei sucht den Neuanfang. | |
| Nach der Wahl in Nordrhein-Westfalen: SPD will nicht groß koalieren | |
| Die SPD will die Bundestagswahl nicht abschreiben. Eine große Koalition | |
| lehnt sie in NRW deshalb ab. Jetzt streiten sich CDU und FDP. | |
| Kommentar SPD nach der NRW-Wahl: Hochmut, Fehler, Fall | |
| Nichts ist unmöglich: Viel wird im Bundestagswahlkampf davon abhängen, wie | |
| die Schulz-SPD auf das Ergebnis in NRW reagiert. | |
| SPD nach der NRW-Wahl: Verspielt | |
| Die Genossen verlieren die Macht in ihrem Stammland Nordrhein-Westfalen. | |
| Hannelore Kraft erklärt den Rücktritt von ihren Parteiämtern. | |
| Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen: Kraft tritt zurück | |
| Rot-grün hat keine Mehrheit mehr. CDU und FDP gewinnen laut Hochrechnungen | |
| deutlich hinzu. Die AfD ist im Landtag, für die Linke wird es knapp. | |
| Hannelore Krafts NRW-Wahlkampf: Nah bei den Leuten | |
| In der westfälischen Provinz pflegt die Ministerpräsidentin ihr Image als | |
| Kümmerin. Ob das aber reicht? Sie scheint selbst zu zweifeln. | |
| CDU, Grüne und FDP vor der NRW-Wahl: Sicher ist nichts, Distanzierung ist alles | |
| Die CDU hofft auf die Wähler in der Provinz. Die Grünen besinnen sich auf | |
| die linksliberale Kernklientel. Die FDP will in den Bundestag. | |
| Kommentar Wahl in NRW: Riecht nach Angst | |
| Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin in NRW, hat der Linken nicht zum | |
| ersten Mal eine klare Absage erteilt. Diesmal wirkt sie aber seltsam. | |
| SPD-Parteitag in Nordrhein-Westfalen: Unangefochtene Kraft | |
| Die NRW-SPD geht optimistisch in den Wahlkampf. Ministerpräsidentin Kraft | |
| setzt auf den Schulz-Effekt und grenzt sich von den Grünen ab. | |
| NRW streitet um Fall Amri: Wurde Berlin-Attentäter unterschätzt? | |
| Haben die Behörden die Terrorgefahr von Anis Amri unterschätzt? Die | |
| Opposition beklagt Fehler und Ungereimtheiten. | |
| Martin Schulz' Kanzlerkandidatur: Die SPD und die Frauen | |
| Ein SPD-Mann macht einen Mann zum Kanzlerkandidaten. Sind die | |
| Sozialdemokraten eine Mackerpartei oder wollen Frauen nicht an die Macht? | |
| Racial Profiling in Köln: Zu früh für einen Schlussstrich | |
| Die Politik möchte die Debatte um Racial Profiling beenden. Doch sie | |
| beginnt erst, denn die Behauptungen der Polizei sind fragwürdig. | |
| Kommentar Netzentgelte: Parteitaktik statt Fairness | |
| Aus Angst vor NRW verzichtet Sigmar Gabriel darauf, die Netzkosten | |
| bundesweit anzugleichen. Damit gefährdet er die Akzeptanz der Energiewende. | |
| Spitzenjobs der NRW-Regierungsparteien: Kraft und Löhrmann dürfen bleiben | |
| Die SPD hält an Hannelore Kraft fest, die Grünen bestätigen Syliva Löhrmann | |
| als Chefin. Laut Umfragen verliert aber Rot-Grün nach der Wahl die | |
| Mehrheit. | |
| Ausschuss zu den Silvester-Übergriffen: Kraft entschuldigt sich bei den Opfern | |
| Hannelore Kraft räumt im Untersuchungsausschuss persönliche Fehler ein. | |
| Ihre Regierung habe aber nichts vertuscht. Die Opposition sieht das anders. | |
| Kommentar Keine Loveparade-Anklage: Versprochenes bleibt uneingelöst | |
| Die Justiz ist unfähig, auch nur einen mutmaßlichen Verantwortlichen der | |
| Loveparade-Katastrophe vor Gericht zu bringen. Das ist ein Skandal. | |
| Ministerpräsidentin in NRW: Die Kraft schwindet | |
| Das Image der NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) als „Kümmerin“ | |
| ist angeknackst – vor allem seit den Übergriffen am Kölner Bahnhof. | |
| Anerkannte Asylsuchende in NRW: Kraft fordert Residenzpflicht | |
| Ministerpräsidentin Hannelore Kraft will Asylsuchenden, die anerkannt sind, | |
| die freie Wohnplatzwahl untersagen. Denn: „Das würde NRW besonders | |
| belasten.“ | |
| Aufregung um Demo-Aufruf: Ein Fall für Hannelore Kraft | |
| Ein Essener SPD-Ortsverein ruft zur Demo gegen den Flüchtlingszuzug auf. | |
| Das sorgt für Empörung. Die NRW-Minispräsidentin schaltet sich ein. | |
| Kolumne Macht: Fachkräfte, sofort! | |
| Die NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) hat vorgeschlagen, | |
| Flüchtlinge von Langzeitarbeitslosen betreuen zu lassen. Buh! | |
| Hannelore Kraft zu Flüchtlingspaket: „Das ist alles suboptimal“ | |
| NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft kritisiert die Ergebnisse des | |
| Koalitionsgipfels zum Thema Flüchtlinge. Die Lage in den Kommunen sei | |
| dramatisch. | |
| Rede von Christian Lindner: Ach gucken Sie mal, die FDP | |
| Eine „Wutrede“ von Parteichef Christian Lindner wird zum Internet-Hit. Das | |
| Video kommt an, weil Schwarz-Rot nach eineinhalb Jahren langweilig wird. | |
| Solidaritätszuschlag in Deutschland: Jahrzehnte gehen, der „Soli“ bleibt | |
| Bundeskanzlerin Merkel schließt das Auslaufen des „Soli“ nach 2019 aus. | |
| Eine Einigung von Bund und Ländern über die Verwendung liegt aber in weiter | |
| Ferne. | |
| Flüchtlingsgipfel in Nordrhein-Westfalen: Land entlastet Kommunen | |
| Verbände, Kommunen und Regierung in NRW einigen sich auf Maßnahmen zur | |
| Betreuung von Flüchtlingen. Anlass sind die Skandale um deren | |
| Unterbringung. | |
| Vor dem Flüchtlingsgipfel in NRW: Laschet wagt sich raus | |
| Die NRW-CDU fordert einen Flüchtlingsbeauftragten und den Heim-TÜV. Die | |
| Grünen sehen den Bund in der Pflicht. In Essen wird am Montag darüber | |
| geredet. | |
| Debatte um misshandelte Flüchtlinge: Standards aus den Augen verloren | |
| Die rot-grüne Regierung in NRW räumt Fehler ein, die zu den Misshandlungen | |
| in Flüchtlingsunterkünften führten. Die Opposition fordert den Rücktritt | |
| des Innenministers. | |
| Gedenken an Terroranschlag in NRW: Die Kraft der warmen Worte | |
| Die Opfer des NSU-Terrors wurden von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft um | |
| Vergebung gebeten. Vor zehn Jahren verletzte eine Nagelbombe in Köln 22 | |
| Menschen. | |
| Kommunalwahl in NRW: Lieber tot als im Ruhrpott | |
| Bei der Wahl in Nordrhein-Westfalen will die CDU ihre letzte | |
| Landeshauptstadt im Westen verteidigen. Die SPD setzt auf die Kraft von | |
| Hannelore. | |
| NRW-Landesmutter will nie nach Berlin: Keinerlei Kraftmerkelei | |
| Träumt nie von der Spree, will nur ihre Ruhe haben. Hannelore Kraft sagt, | |
| was sie über die Bundes-SPD denkt. Dabei läuft sie Gefahr, ihren Einfluss | |
| zu beschränken. | |
| Kommentar Braunkohleabbau Garzweiler: Einstieg in den Ausstieg | |
| Ein Erfolg für Umweltschützer und Braunkohlegegner: Nach Jahrzehnten rückt | |
| die SPD von der Kohleförderung in Nordrhein-Westfalen ab. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Nie, nier, am niesten: Das neue Traumpaar Sigmar Gabriel und Marietta | |
| Slomka, der echte Merkel-Doppelpass und der sympathische Papst. | |
| NRW-Ministerpräsidentin zur K-Frage: Keine Kandidatin namens Kraft | |
| Hannelore Kraft legt sich fest: „Ich werde nie als Kanzlerkandidatin | |
| antreten“, sagt die SPD-Politikerin. Und tritt damit Spekulationen | |
| entgegen. | |
| SPD als Sprachrohr der Energielobby: Koalition auf CO2 | |
| Die Kohle-Konzerne suchen nach neuen Verbündeten in der kommenden | |
| Bundesregierung. Frau Kraft übernimmt, ihre SPD-Umweltleute murren. | |
| Koalitionsverhandlung zur Energie: Unterstützung für Kohle-Kraft | |
| Die SPD schickt den brandenburgischen Braunkohle-Freund Dietmar Woidke in | |
| die Koalitionsverhandlungen. Aber auch Kritiker sind vertreten. | |
| Kommentar SPD-Energiepolitik: Energiewende in akuter Gefahr | |
| Mit der Kohle-Freundin Hannelore Kraft als Energie-Verhandlungsführerin | |
| gefährdet die SPD eine fortschrittliche Politik. Und sich selbst. | |
| Schwarz-rote Koalitionsgespräche: Kohle-Kraft verhandelt Energiewende | |
| Die NRW-Ministerpräsidentin führt für die SPD die Gespräche mit | |
| Umweltminister Peter Altmaier. Das verheißt nichts Gutes, befürchten | |
| Umweltschützer. | |
| SPD zu Großer Koalition: Die Hannelore macht das schon | |
| Am Sonntag entscheidet der SPD-Konvent über die Koalitionsverhandlungen mit | |
| der CDU. Die Parteibasis in NRW schlägt Krawall. | |
| Widerstand gegen Große Koalition: Genossen im Dilemma | |
| Am Freitag will die SPD auf ihrem Konvent entscheiden, ob sie unter Merkel | |
| mitregieren will. An der Basis wächst der Widerstand. | |
| Spitzenpolitiker belieben zu scherzen: Fünf Freunde an der Veggie-Front | |
| Hat Rot-Grün die Wahl schon verloren? Nö. Steinbrück, Trittin und Co. | |
| schaffen es bei einem PR-Auftritt tatsächlich locker zu wirken. | |
| Kommentar NRW-Staatssekretärin: Ende eines PR-Gags | |
| Hannelore Kraft hat die NRW-Integrationsstaatssekretärin zurecht entlassen. | |
| Der Fall Kaykin zeugt vom fragwürdigen Umgang der SPD mit der Integration. | |
| Staatssekretärin in Nordrhein-Westfalen: Strafbefehl gegen Zülfiye Kaykin | |
| Die Staatsanwaltschaft Duisburg ermittelt wegen „Beihilfe zum Betrug“ gegen | |
| Sozialstaatssekretärin Kaykin. Hannelore Kraft möchte sie gern rauswerfen. | |
| CDU in Nordrhein-Westfalen: Rüttgers kurzes Comeback | |
| Auf einmal war er wieder da: Jürgen Rüttgers lächelte den | |
| Mönchengladbachern von einem Wahlplakat entgegen. Es war eine Panne. | |
| Kolumne Die eine Frage: Grün oder Merkel? Ach, nö. | |
| Mal eine ganz grundsätzliche Frage zur Bundestagswahl 2013: Soll Kanzlerin | |
| Angela Merkel wirklich weg? |