# taz.de -- Kommentar Wahl in NRW: Riecht nach Angst | |
> Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin in NRW, hat der Linken nicht zum | |
> ersten Mal eine klare Absage erteilt. Diesmal wirkt sie aber seltsam. | |
Bild: Kratftvoll von der Linken abgewendet | |
Hannelore Kraft wirkt auf den letzten Metern unsouverän. Natürlich ist es | |
keine Überraschung, dass die Sozialdemokratin, die sich wie die rechtmäßige | |
Königin Nordrhein-Westfalens fühlt, gegen die Linke eine tiefe Abneigung | |
hegt. Kraft erzählt seit Jahren, dass die Partei nicht regierungsfähig sei, | |
dass sie in einem Wolkenkuckucksheim lebe, dass sie sich nicht an die in | |
der Verfassung festgeschriebene Schuldenbremse halten wolle. | |
Doch der strikte Ausschluss von Rot-Rot-Grün ein paar Tage vor der Wahl ist | |
eine Notoperation, die nach Angst riecht. Kraft hat im Wahlkampf Fehler | |
gemacht, und sie hat es nicht geschafft, den Schulz-Hype zu verstetigen. In | |
Umfragen liegt sie wieder Kopf an Kopf mit dem CDU-Mann Armin Laschet, der | |
klug zwischen Sicherheitsthemen und einer modernen Migrationspolitik | |
balanciert. | |
Mit der Absage an die Linke will Kraft nun all jene WählerInnen binden, die | |
Rot-Rot-Grün für die Rückkehr des Kommunismus halten. „Alarmstufe | |
doppelrot“ plakatiert die CDU. Und das Märchen von der dunkelroten Gefahr | |
verfängt leider bis heute, auch wenn Rot-Rot-Grün in Thüringen | |
sozialdemokratische Politik macht und Außenpolitik in einem Bundesland | |
keine Rolle spielt. | |
Kraft geht nun in eine Falle, die die SPD eigentlich aus dem Weg geräumt | |
haben wollte. 2013 beschlossen die Sozialdemokraten, Koalitionen mit der | |
Linkspartei nicht mehr grundsätzlich auszuschließen. Diese kluge | |
Entscheidung kam schon damals viel zu spät. | |
Mehrere Optionen zu haben, das ist in dem komplexer werdenden | |
Parteiensystem wichtiger denn je. Eine ängstliche SPD, die sich dauerhaft | |
zur Wasserträgerin der CDU degradiert, kann sich gleich eine Grabplatte ans | |
Willy-Brandt-Haus schrauben. | |
Kraft hätte auf die Kampagne der NRW-CDU auch selbstbewusst antworten | |
können: Nein, wir schließen diese Koalition nicht aus. Aber seien Sie | |
sicher – mit uns wird es keinen finanzpolitischen Amoklauf geben. | |
10 May 2017 | |
## AUTOREN | |
Ulrich Schulte | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Landtagswahlen | |
Landtagswahl Nordrhein-Westfalen | |
NRW | |
Hannelore Kraft | |
Landtagswahl Nordrhein-Westfalen | |
Landtagswahl Nordrhein-Westfalen | |
Landtagswahl Nordrhein-Westfalen | |
Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
Schwerpunkt Landtagswahlen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Hannelore Krafts NRW-Wahlkampf: Nah bei den Leuten | |
In der westfälischen Provinz pflegt die Ministerpräsidentin ihr Image als | |
Kümmerin. Ob das aber reicht? Sie scheint selbst zu zweifeln. | |
CDU, Grüne und FDP vor der NRW-Wahl: Sicher ist nichts, Distanzierung ist alles | |
Die CDU hofft auf die Wähler in der Provinz. Die Grünen besinnen sich auf | |
die linksliberale Kernklientel. Die FDP will in den Bundestag. | |
NRW-Innenminister Ralf Jäger: Die Belastung | |
Viele Skandale fallen in seine Amtszeit, zum Beispiel die Kölner | |
Silvesternacht. Ralf Jäger befindet sich in der Defensive und setzt dennoch | |
auf Angriff. | |
Macrons Reformprogramm: Große Erwartungen | |
Er soll Terror und Arbeitslosigkeit bekämpfen, Korruption bestrafen und die | |
sozialen Probleme lösen. Dafür ist eine Menge Optimismus gefragt. | |
TV-„Wahlarena“ in NRW: Buhrufe für die AfD | |
Eine Diesel fahrende Grüne, ein nachdenklicher Pirat, ein nervöser | |
Rechtspopulist: Zehn Tage vor der Landtagswahl in NRW wird es im TV | |
spannend. |