| # taz.de -- NRW-Innenminister Ralf Jäger: Die Belastung | |
| > Viele Skandale fallen in seine Amtszeit, zum Beispiel die Kölner | |
| > Silvesternacht. Ralf Jäger befindet sich in der Defensive und setzt | |
| > dennoch auf Angriff. | |
| Bild: Reaktionsschnell und nassforsch – Ralf Jäger in Erwartung seines Auftr… | |
| Düsseldorf/Aachen taz | Ralf Jäger sitzt an einem kleinen Tisch im Raum | |
| E3A02 des Düsseldorfer Landtags, einem runden, holzverkleideten Saal. Durch | |
| die große Fensterfront sieht man die Kniebrücke über den Rhein. An diesem | |
| Mittwoch, der letzte im März, tagt hier seit 10 Uhr der | |
| Amri-Untersuchungsausschuss. Der Innenminister von Nordrhein-Westfalen | |
| sollte eigentlich am Mittag um eins mit seiner Aussage beginnen. Jetzt ist | |
| es zehn nach fünf. | |
| Jäger, 56 Jahre alt, Sozialdemokrat, drahtige Figur, rotblonder | |
| Bürstenhaarschnitt, spricht zu Beginn fast eine halbe Stunde am Stück, | |
| sagt: „Ich bedauere zutiefst, dass es uns nicht gelungen ist, Anis Amri | |
| außer Gefecht zu setzen.“ Und erklärt, warum das rechtsstaatlich nicht | |
| möglich gewesen sei. Jäger hat das alles vielfach ausgeführt, er kennt den | |
| Fall bis ins Detail. Doch vor ihm liegt ein Zettel. Jäger liest ab. | |
| Am 19. Dezember 2016 hat der Tunesier Anis Amri mit einem Lastwagen auf dem | |
| Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche zwölf Menschen ermordet. | |
| Amri war als Flüchtling im nordrhein-westfälischen Kleve gemeldet, sein | |
| Asylantrag war abgelehnt worden, abgeschoben wurde er aber nicht. Dabei | |
| hatte ihn die Polizei in NRW als „islamistischen Gefährder“ eingestuft. | |
| Haben die Behörden versagt? Wer ist verantwortlich? Diese Fragen wollen die | |
| Abgeordneten klären. Die Opposition greift den Innenminister an. | |
| CDU-Landeschef Armin Laschet, der nach der Landtagswahl am kommenden | |
| Sonntag Ministerpräsident werden will, nennt Jäger ein „Sicherheitsrisiko�… | |
| Auch FDP und Piraten fordern seinen Rücktritt. Nur noch 24 Prozent der | |
| Bevölkerung sind mit Jägers Arbeit zufrieden. | |
| ## Er wollte den Rockern „die Kutten ausziehen“ | |
| Nach der letzten Landtagswahl galt der Innenminister als der starke Mann im | |
| rot-grünen Kabinett, sogar bundesweit fiel er auf. Anders als viele seiner | |
| Kollegen ist Jäger, der aus einem Duisburger Arbeiterviertel stammt, kein | |
| Jurist. Glaubhaft gab er den Innenminister, der durchgreift, der aber das | |
| Maß nicht verliert. Jäger drohte, den Rockern „die Kutten auszuziehen“. Er | |
| ging gegen rechtsextreme Kameradschaften vor. Das kam an. Doch daran denkt | |
| heute kaum einer mehr. Jäger ist zur Belastung für die Regierung geworden. | |
| Wäre die Bindung an Ministerpräsidentin Hannelore Kraft nicht so eng, hätte | |
| diese ihn wohl längst entlassen. | |
| Als Jäger in seinem Skiurlaub in Österreich von dem Lkw-Anschlag in Berlin | |
| und wenig später von dem Tatverdächtigen erfährt, ist ihm vermutlich | |
| schnell klar, dass es für ihn jetzt ums Ganze geht. In seine bald | |
| siebenjährige Amtszeit fallen viele Skandale, so viele wie wohl bei keinem | |
| anderen Innenminister. Mai 2012: Bei einer Salafisten-Demo werden zwei | |
| Polizisten durch Messerstiche schwer verletzt. September 2014: Mitarbeiter | |
| des Sicherheitsdiensts misshandeln Flüchtlinge in einer Landesunterkunft. | |
| Oktober 2014: Die Polizei unterschätzt eine Demonstration der HoGeSa, der | |
| „Hooligans gegen Salafisten“, in Köln, die in einer Straßenschlacht mit d… | |
| Beamten endet. Dezember 2015: In der Silvesternacht werden Frauen am Kölner | |
| Hauptbahnhof massenhaft Opfer sexualisierter Gewalt. Dann Anis Amri. Und | |
| zuletzt flog auf, dass Polizeigewerkschafter Rainer Wendt seit vielen | |
| Jahren vom Land als Hauptkommissar bezahlt wird, ohne dafür zu arbeiten. | |
| ## Der „Jäger 90“ des Düsseldorfer Landtages | |
| Nach dem Berliner Anschlag bricht Jäger seinen Skiurlaub ab. In einer | |
| Pressekonferenz stellt er sich vor die Fernsehkameras und betont, wie wenig | |
| Zeit Amri in NRW verbracht habe. Soll wohl heißen: Eigentlich sind die | |
| Behörden in Berlin zuständig, wo sich der Tunesier vor allem aufhielt. | |
| Jäger ist in der Defensive, doch selbst da setzt er auf Attacke. Als er | |
| einfacher Landtagsabgeordneter war und die SPD in der Opposition, hat ihm | |
| das den Spitznamen „Jäger 90“ eingebracht. Jäger, der Angreifer – direk… | |
| reaktionsschnell, nassforsch. | |
| Mitte April, Jäger sitzt in seinem Dienstwagen, der ihn von Duisburg nach | |
| Aachen bringen soll, gerade beendet er eine Telefonkonferenz. Ralf Jäger | |
| hat sein ganzes Leben in Duisburg verbracht. Aufgewachsen ist er im | |
| Arbeiterviertel Meiderich. Sein Vater starb früh, manchmal musste der Sohn | |
| in der Kneipe seiner Mutter den Stahlarbeitern das Bier zapfen. „Ich habe | |
| da eine Menge gelernt“, plaudert Jäger. Auch, dass er der Erste in der | |
| Familie war mit Abitur. | |
| Aus kleinen Verhältnissen, bodenständig und gradlinig, aufgestiegen durch | |
| die sozialdemokratische Bildungspolitik. Das ist ein Bild, das Ralf Jäger | |
| von sich kultiviert. Er absolviert eine Ausbildung zum Groß- und | |
| Außenhandelskaufmann, arbeitet als Gesundheitsreferent bei der Techniker | |
| Krankenkasse. Später beginnt er ein berufsbegleitendes Pädagogikstudium. | |
| ## Vom Duisburger Ortsverein in die Regierung | |
| Mit zwanzig Jahren tritt Jäger in die SPD ein. Es folgen | |
| kommunalpolitisches Engagement, Stadtratsposten in Duisburg, Vorsitzender | |
| des Ortsvereins, Landtagsmandat. Ralf Jäger wird stellvertretender Chef der | |
| Landtagsfraktion und Vorsitzender der Duisburger Sozialdemokraten – und | |
| damit ein Machtfaktor im SPD-Landesverband. 2010 bildet Hannelore Kraft | |
| eine rot-grüne Minderheitsregierung und beruft Ralf Jäger zum Minister für | |
| Inneres und Kommunales. | |
| Kaum im Amt, kommen bei einer Massenpanik während der Loveparade in | |
| Duisburg 21 Menschen ums Leben, über 500 werden zum Teil schwer verletzt. | |
| Der neue Innenminister verspricht Aufklärung, greift Stadt und Veranstalter | |
| an und stellt sich vor die Polizei. Er reagiert schnell. Wie immer. | |
| Dabei sagt er mitunter Dinge, die sich schwer wieder einfangen lassen. Die | |
| Behörden seien im Fall Amri „an die Grenze des rechtsstaatlich Möglichen“ | |
| gegangen. Das ist so ein Satz. Jäger hat ihn nach einer Sitzung des | |
| Innenausschusses in die Kameras gesagt. Dass das nicht zu halten ist, meint | |
| nicht nur die Opposition. | |
| ## „Das war ein Fehler“ | |
| Auf der Fahrt nach Aachen hat sich Ralf Jäger auf der Rückbank inzwischen | |
| eine Krawatte umgebunden, jetzt schält er sich eine Banane, eine zweite | |
| liegt neben ihm auf der Ablage. | |
| Herr Jäger, gibt es Sätze, die Sie nicht noch einmal sagen würden? Jäger | |
| denkt kurz nach, dann spricht er die HoGeSa-Demo im Oktober 2014 in Köln | |
| an. „Ich kannte die Bilder vom umgekippten Polizei-Bulli nicht. Und hab | |
| dann im Morgenmagazin gesagt: Guter Einsatz. Das war ein Fehler, ganz egal | |
| wie gut der Einsatz polizeitaktisch auch gewesen sein mag. Das kriegt man | |
| nicht zusammen.“ | |
| Und dass die Behörden im Fall Amri an die Grenze des rechtsstaatlich | |
| Möglichen gegangen seien – würden Sie das noch einmal in die Welt setzen? | |
| „Ja“, antwortet Jäger prompt. „Und zwar in dem Sinne, dass rechtsstaatli… | |
| heißt: nach Recht, Gesetz und Rechtsprechung.“ Ursprünglich hatten Sie es | |
| anders gesagt. Das ist eine Relativierung. „Das ist eine Klarstellung“, | |
| antwortet er knapp. Ralf Jäger kann locker und zugewandt reden, aber geht | |
| es um Politik, sagt er nur Sätze, die man von ihm schon kennt. | |
| ## Kritik perlt an Jäger ab | |
| Im Düsseldorfer Landtag befragen die Mitglieder des | |
| Untersuchungsausschusses den Minister an jenem Märztag bis in den Abend | |
| hinein, auf der Kniebrücke haben die Autofahrer längst das Licht | |
| eingeschaltet. Warum wurde Amri nicht abgeschoben? Jäger: Tunesien stellte | |
| keine Passersatzpapiere aus, verschleppte das Verfahren. | |
| Warum wurde der Tunesier nicht in Abschiebehaft genommen, wie es | |
| Bundesinnenminister Thomas de Maizière rechtlich für möglich hält? Jäger: | |
| Weil das nach gängiger Rechtsprechung in der Praxis unmöglich sei, auch | |
| wenn der Kollege im Bund das anders sieht. Warum wurde der Paragraf 58a des | |
| Aufenthaltsgesetzes nicht angewandt, um Amri doch aus dem Verkehr zu | |
| nehmen? Jäger: Die rechtlichen Hürden waren zu hoch. | |
| So geht es Runde um Runde. Zweifel, die die Abgeordneten vorbringen, perlen | |
| an Jäger ab. Bleibt einer hartnäckig, sagt Jäger Halbsätze: „Ich habe es | |
| schon mehrfach ausgeführt . . .“ Oder: „Obwohl wir schon mehrfach darüber | |
| gesprochen haben . . .“ – „Der behandelt uns wie kleine, unwissende Jungs… | |
| knurrt einer der Abgeordneten, als er den Raum verlässt. | |
| ## Er hat auch Positives bewirkt | |
| Jäger, das wird in diesen Zeiten oft vergessen, hat in seiner Amtszeit auch | |
| Positives bewirkt. Überschuldete Städte wurden unterstützt, manche, wie | |
| Marl oder Minden, sind inzwischen schuldenfrei. Es war lange nicht mehr so | |
| viel Polizei in NRW auf der Straße wie heute. Und im Bereich der | |
| Salafismus-Prävention hat NRW ein Programm auf den Weg gebracht. Es heißt | |
| „Wegweiser“ und soll Jugendliche und junge Erwachsene vor Radikalisierung | |
| schützen. | |
| Jäger ist inzwischen in Aachen angekommen. Er will hier den dreizehnten | |
| Standort von „Wegweiser“ eröffnen. In den kommenden Jahren sollen es | |
| insgesamt 25 werden. Der Minister steht am Rednerpult, spricht von | |
| religiöser Toleranz, betont, dass Demokraten Extremismus ablehnen und wie | |
| wichtig Prävention für eine zeitgemäße Strategie gegen Terror ist. Laut | |
| Redemanuskript soll er am Ende sagen: „Wir alle hier teilen die | |
| Überzeugung, dass der Weg, den wir vor drei Jahren mit ‚Wegweiser‘ | |
| eingeschlagen haben, der richtige ist. Lassen Sie ihn uns gemeinsam | |
| weitergehen.“ Doch das lässt Jäger weg. | |
| Dass er den vierzehnten „Wegweiser“ noch als Innenminister eröffnen wird, | |
| gilt als unwahrscheinlich. | |
| 10 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Landtagswahl Nordrhein-Westfalen | |
| NRW-SPD | |
| Ralf Jäger | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Landtagswahl Nordrhein-Westfalen | |
| Landtagswahl Nordrhein-Westfalen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Sexuelle Übergriffe | |
| Rainer Wendt | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| Köln | |
| Köln | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hannelore Krafts NRW-Wahlkampf: Nah bei den Leuten | |
| In der westfälischen Provinz pflegt die Ministerpräsidentin ihr Image als | |
| Kümmerin. Ob das aber reicht? Sie scheint selbst zu zweifeln. | |
| CDU, Grüne und FDP vor der NRW-Wahl: Sicher ist nichts, Distanzierung ist alles | |
| Die CDU hofft auf die Wähler in der Provinz. Die Grünen besinnen sich auf | |
| die linksliberale Kernklientel. Die FDP will in den Bundestag. | |
| Kommentar Wahl in NRW: Riecht nach Angst | |
| Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin in NRW, hat der Linken nicht zum | |
| ersten Mal eine klare Absage erteilt. Diesmal wirkt sie aber seltsam. | |
| Untersuchung zur Kölner Silvesternacht: Bericht offenbart Behördenversagen | |
| Der Untersuchungsausschuss des Landtags in NRW präsentiert einen | |
| Abschlussbericht zur Kölner Silvesternacht. Die CDU wirft Rot-Grün | |
| Trickserei vor. | |
| Polizeigewerkschafter Rainer Wendt: Gut besoldet | |
| Er wurde jahrelang von Nordrhein-Westfalen als Polizist bezahlt, arbeitete | |
| aber gar nicht als solcher. Der Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft | |
| steht nun in der Kritik. | |
| SPD-Parteitag in Nordrhein-Westfalen: Unangefochtene Kraft | |
| Die NRW-SPD geht optimistisch in den Wahlkampf. Ministerpräsidentin Kraft | |
| setzt auf den Schulz-Effekt und grenzt sich von den Grünen ab. | |
| Umgang mit Übergriffen in Köln: Verharmlosung angeordnet? | |
| Die Landespolizeibehörde soll darauf gedrungen haben, die Übergriffe der | |
| Silvesternacht abzuschwächen. Das Innenministerium bestreitet das. | |
| Diskussion über Polizeiversagen in NRW: Wortlos die Wache verlassen | |
| NRW-Innenminister Ralf Jäger übt heftige Kritik an der Polizei. Die habe | |
| die Lage falsch eingeschätzt und angebotene Hilfe abgelehnt. |