| # taz.de -- Widerstand gegen Große Koalition: Genossen im Dilemma | |
| > Am Freitag will die SPD auf ihrem Konvent entscheiden, ob sie unter | |
| > Merkel mitregieren will. An der Basis wächst der Widerstand. | |
| Bild: Zwickmühle: Fürchtet die SPD Merkel mehr als Neuwahlen? | |
| BERLIN/BOCHUM taz | Der Ärger, der an der SPD-Basis beim Gedanken an eine | |
| Große Koalition im Bund aufkommt, ist riesig. „Wir bekommen Mails und | |
| Anrufe, in denen Genossinnen und Genossen mit Parteiaustritt drohen“, sagt | |
| Franz-Josef Drabig, Vorstandsvorsitzender des Unterbezirks Dortmund mit | |
| 9.000 Mitgliedern. „Andere wollen sich dann aus der Parteiarbeit | |
| zurückziehen. Die kündigen innerlich.“ | |
| Angekommen ist der Ärger auch in der Landeshauptstadt Düsseldorf: „Aus dem | |
| ganzen Land kommen Austrittsdrohungen“, sagt ein Sprecher der | |
| Landtagsfraktion – „und das sind nicht wenige.“ | |
| Für Genossen wie Drabig ist deshalb klar: Eine Große Koalition mit der | |
| Union geht gar nicht. Egal ob Mindestlohn, Spitzensteuersatz oder das Aus | |
| für das Betreuungsgeld: „Nichts aus unserem Wahlprogramm wäre vollständig | |
| umsetzbar.“ | |
| Heftiger Protest gegen ein Bündnis mit der Union kommt aus vielen Teilen | |
| des Landes. „Für Nordrhein-Westfalen kommt die Große Koalition nicht | |
| infrage“, sagt der Hammer SPD-Chef Dennis Kocker – und redet über die | |
| Bürgerkrankenversicherung, die mit Merkel „niemals“ umsetzbar wäre, auch | |
| über die vor der Pleite stehenden Kommunalhaushalte, denen der Bund immer | |
| neue Aufgaben und Ausgaben aufgebürdet habe. | |
| „Schon heute kommen Leute auf mich zu und sagen: Wenn ihr eure Inhalte | |
| nicht umsetzen wollt, kann ich ja gleich die Linken wählen“, berichtet | |
| Drabig. Die Partei wolle „auf keinen Fall den kleinen Teil an | |
| Glaubwürdigkeit, den wir uns in den letzten vier Jahren erarbeitet haben, | |
| wieder aufs Spiel setzen“, warnt deshalb auch der Recklinghäuser | |
| SPD-Kreisvorsitzende Frank Schwabe, der mit guten 45,2 Prozent am Sonntag | |
| zum dritten Mal in den Bundestag gewählt worden ist. | |
| ## „Opposition im Bund ist keine Schande“ | |
| Wie Drabig und Kocker fordert Schwabe einen Mitgliederentscheid. Erst soll | |
| versucht werden, möglichst große Teile des SPD-Wahlprogramms in | |
| Verhandlungen mit der übermächtigen Union durchzusetzen – und dann soll | |
| jede Genossin, jeder Genosse abstimmen, ob das Ergebnis für ein Bündnis | |
| reicht. | |
| Hannelore Kraft, Landes-SPD-Chefin und Ministerpräsidentin, kennt die | |
| Stimmung an der Basis. Opposition im Bund sei „keine Schande“, verkündete | |
| sie bereits am Montag. Sie weiß, dass ein Mitgliederentscheid die gesamte | |
| Parteiführung blamieren könnte: Wenn die SPD-Spitze die Sondierung mit der | |
| Union für erfolgreich hält, die Basis aber trotzdem Nein sagt, wäre das ein | |
| beispielloses innerparteiliches Misstrauensvotum. | |
| In einem von Kraft maßgeblich mitgestaltetem Beschluss des | |
| NRW-Parteivorstands ist deshalb von einem Mitgliederentscheid keine Rede. | |
| Blumig wird stattdessen nur eine „breite Beteiligung der Gremien und | |
| Mitglieder an möglichen Entscheidungsprozessen“ versprochen. | |
| Gegen Hannelore Kraft und die anderen Chefs der rot-grün regierten | |
| Landesverbände kann die Parteispitze nichts durchsetzen. Und deren | |
| Widerstand wächst. Neben Nordrhein-Westfalen gehen auch Bremen, | |
| Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz auf die Barrikaden. Bayerns SPD-Chef | |
| Florian Pronold fordert, anders als Kraft, „zwingend eine | |
| Mitgliederbefragung“. | |
| ## Kein Steigbügelhalter der Union | |
| Genossen haben eigens eine Homepage eingerichtet, um Unterschriften „Gegen | |
| Schwarz-Rot“ zu sammeln. Unter dem SPD-Wahlkampfmotto „Das WIR entscheidet�… | |
| plädieren sie dafür, nicht erneut „der Steigbügelhalter“ für die Union … | |
| werden und das Wahlprogramm zu verraten. | |
| Der auch von den Jusos und der SPD-Linken geforderte Mitgliederentscheid | |
| würde den parteiinternen Druck zweifellos erhöhen, der Union möglichst | |
| weitgehende Zugeständnisse abzuringen. Aber solch ein Entscheid ist auch | |
| ein riesiger Aufwand: mindestens ein Fünftel der 472.000 Mitglieder müsste | |
| sich beteiligen. Eine aufgeladene Situation also. | |
| Der Parteivorsitzende Sigmar Gabriel steht vor einer höchst komplizierten | |
| Aufgabe. Er muss seine Basis befrieden und trotzdem ganz dezent mögliche | |
| Machtoptionen erkunden. Und zwar so, dass weder die Genossen Verrat wittern | |
| noch die Union auf den Gedanken kommt, die Sozialdemokraten seien | |
| geschwächt und ließen sich über den Tisch ziehen. | |
| Die Optionen der SPD sind dabei schmerzhaft begrenzt. Der als eigenes Ziel | |
| formulierte Politikwechsel mit den Grünen ist gefloppt. Schwarz-Gelb, gegen | |
| das man kräftig hätte Opposition machen können, ist nach dieser Wahl | |
| mangels FDP vom Tisch. Die absolute Mehrheit hat die Union mit nur fünf | |
| Mandaten verpasst. | |
| ## Neuwahlen könnten Wähler nerven | |
| Und Rot-Rot-Grün hat die SPD im Wahlkampf immer wieder ausgeschlossen. Noch | |
| am Dienstag erklärte Generalsekretärin Andrea Nahles am Rande der | |
| Fraktionssitzung im Reichstag, man werde mit der Linkspartei in den | |
| kommenden vier Jahren kein Bündnis eingehen. | |
| Auch auf Neuwahlen darf die SPD nicht setzen. Die in den letzten Wochen | |
| medial maximal genervten Wähler würden den Sozialdemokraten die Schuld für | |
| einen erneuten Wahlgang in die Schuhe schieben und entsprechend abstimmen. | |
| Zudem wäre zu befürchten, dass FDP und AfD es ins Parlament schaffen. Dann | |
| könnten einige der 192 SPDler ihre Abgeordnetenbüros gleich wieder räumen. | |
| Bleibt nur die Große Koalition. Aber wie soll die SPD-Führung die | |
| hinkriegen, ohne von ihren Mitgliedern blamabel zurückgepfiffen zu werden? | |
| Es gibt zwei Möglichkeiten: Sie schafft es, den Mitgliederentscheid zu | |
| verhindern. Oder sie treibt bei Merkel den politischen Preis dermaßen hoch, | |
| dass auch die Mitglieder den ausgehandelten Koalitionsvertrag, wenn auch | |
| grummelnd, abnicken können. | |
| Ein erster Schritt ist der Parteikonvent am Freitagabend in Berlin. 200 | |
| GenossInnen und der Parteivorstand kommen im Willy-Brandt-Haus zusammen. | |
| Viele erinnern sich noch zu gut an die Wahlklatsche 2009, nach vier Jahren | |
| Großer Koalition. Die Erhöhung der Mehrwertsteuer, die Rente mit 67, die | |
| Föderalismusreform hatten CDU und SPD zwar gemeinsam beschlossen. Gebüßt | |
| hat jedoch nur die SPD: Absturz von 34 auf 23 Prozent. Ein Trauma. | |
| ## Parteichef Gabriel beschwört Einigkeit | |
| Damit die SPD-Mitglieder nicht das Gefühl haben, in Berlin finde eine | |
| Abnickveranstaltung statt, hat Parteichef Sigmar Gabriel ihnen am Mittwoch | |
| einen Brief geschrieben. Er beschwört darin die Einigkeit der Partei im | |
| zurückliegenden Wahlkampf und betont, es gebe „für die SPD weder einen | |
| Automatismus zur Bildung einer Koalition mit CDU/CSU, noch werden wir uns | |
| in irgendeiner Form dazu drängen lassen“. Von einem Mitgliederentscheid | |
| über einen Koalitionsvertrag schreibt er nichts. | |
| Beim Konvent wird es also auf Fingerspitzengefühl ankommen. Und auf | |
| Verfahrensfragen. Würde ein entsprechender Vorschlag des Vorstands | |
| angenommen, könnte die SPD-Spitze mit der Union erste Sondierungsgespräche | |
| führen. | |
| Der Konvent würde formal nur unterbrochen – und die rund 200 Delegierten | |
| später zu einer Entscheidung über Koalitionsverhandlungen erneut | |
| zusammengerufen. Fragt sich, wann. Denn Mitte November findet in Leipzig | |
| der Bundesparteitag statt. Bis dahin müsste sich Angela Merkel also | |
| mindestens gedulden. | |
| Die Genossen an der Basis wollen dennoch gegen Schwarz-Rot kämpfen. „Berlin | |
| kann Nordrhein-Westfalen bei der Frage einer Großen Koalition nicht einfach | |
| übergehen“, sagt der Hammer SPD-Chef Kocker, der bei den Kommunalwahlen im | |
| kommenden Jahr Oberbürgermeister werden will. | |
| Die Warnung vor Neuwahlen stört ihn nicht: „Ich bin nicht dafür da, die FDP | |
| zu verhindern – ich will Inhalte der SPD umzusetzen.“ Auch der mächtige | |
| Dortmunder Drabig wird deutlich: „Wir reißen uns hier in Wahlkampf nicht | |
| den Arsch auf, damit irgendwelche Leute später mit dicken Dienstwagen | |
| herumfahren dürfen.“ | |
| 26 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Sigmar Gabriel | |
| Hannelore Kraft | |
| Parteikonvent | |
| Neuwahl | |
| Rente | |
| Mutti | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| SPD | |
| Steuererhöhung | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lieberknecht will Angleichung: Rentenstreit und Rentenneid | |
| Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) fordert die | |
| Angleichung der Ost-Renten. Doch das könnte auch für Unmut sorgen. | |
| Wahlergebnis als Selbstentmachtung: Demokratie ist kein zu weites Feld | |
| Hinter der Fassade einer boomenden Wirtschaft erodiert die politische | |
| Kultur dieses Landes. Deswegen müssen die Bürger mehr Konflikte wagen. | |
| Essay zur Großen Koalition: Der Schlaf der Demokratie? | |
| Eine Große Koalition kann erfahrungsgemäß ganz agil sein – wenn die | |
| Opposition ihre Chancen ergreift. Die Not- sollte aber keine Dauerlösung | |
| werden. | |
| Nach der Bundestagswahl: Berliner SPD will Basis fragen | |
| Auch die Berliner Sozialdemokraten fordern einen Mitgliederentscheid vor | |
| der Bildung einer Großen Koalition. Beim Parteikonvent fällt eine | |
| Vorentscheidung. | |
| Koalitionssuche nach Bundestagswahl: Union lässt Lockmittel stecken | |
| Die SPD ist für eine große Koalition nicht leicht zu haben. | |
| Steuererhöhungen könnten sie weichklopfen. Genau die will aber der | |
| CDU-Wirtschaftsflügel auf keinen Fall zulassen. | |
| Koalitionssuche nach Bundestagswahl: Das Pokern geht weiter | |
| SPD und Grüne fehlt noch der Mut, in eine Regierung mit Kanzlerin Merkel zu | |
| gehen. Jetzt empfehlen die rot-grünen Wunschpartner sich gegenseitig als | |
| Koalitionsoption. | |
| Option Rot-Rot-Grün: Fern, wolkig, aber irgendwie da | |
| Die Linkspartei ist der Lucky Loser der Wahl. Nur wie Gysi & Co aus der | |
| politischen Isolationshaft herauskommen wollen, wissen sie nicht so genau. | |
| Tendenz zur Großen Koalition: Merkel muss noch mal wählen | |
| Die CDU braucht einen neuen Partner. Sie tendiert zur SPD. Doch die ziert | |
| sich. „Rote Linien“ will die Kanzlerin vorsorglich nicht ziehen. |