| # taz.de -- Srebrenica | |
| Srebrenica, Contergan, Richter:innen: Die Zerstörung der Seelen | |
| Diese Woche perfektionierte die AfD ihre Würdelosigkeit, erzählte Trump | |
| Zollmärchen, suchte Merz Richter und hofften Conterganopfer auf | |
| Gerechtigkeit. | |
| 30. Jahrestag des Srebrenica-Massakers: Eine Generation nach dem Genozid | |
| Vor 30 Jahren töteten Truppen der bosnisch-serbischen Armee mindestens | |
| 8.372 Bosniak:innen. Vor allem junge Leute tragen die Erinnerung daran | |
| weiter. | |
| Gedenken an Srebrenica: Von langer Hand geplanter Krieg | |
| Die Opfer sind 1995 vor, während und nach dem Genozid von der Welt allein | |
| gelassen worden. Exemplarisch für die Kriegsverbrechen ist die Republika | |
| Srpska. | |
| Buch über Forensik in Srebrenica: Totengräberinnen für das Leben | |
| „Die Reparatur der Lebenden“ porträtiert zwei Frauen in Bosnien, die in | |
| Handarbeit Knochen sortieren und nach weiteren Massengräbern suchen. | |
| Künstlerin Šejla Kamerić über Srebrenica: „Sich weigern, Opfer zu sein“ | |
| Auch 30 Jahre nach dem Genozid von Srebrenica sucht Šejla Kamerić nach | |
| Wahrheit. Wie ihre Kunst das kollektive Trauma aufarbeitet. | |
| Podcast „Irma“: Das Kind aus Srebrenica | |
| Irma wird als Baby weggegeben, ihr Vater im Genozid von Srebrenica getötet. | |
| Ein „Zeit“-Podcast spricht mit Tätern und Überlebenden. | |
| Handke, der ORF und Srebrenica: Der sich selbst denunziert | |
| Die Bezeichnung „Völkermord“ für Srebrenica könne ihm „gestohlen bleib… | |
| sagte Peter Handke im ORF-Interview. Kritische Nachfragen gab es nicht. | |
| Republika Srpska: EU verstärkt EUFOR-Truppen in Bosnien | |
| Die bosnisch-herzegowinische Entität Republika Srpska erkennt die bosnische | |
| Polizei und Justiz nicht mehr an. Jetzt wächst auf dem Balkan die | |
| Kriegsangst. | |
| Strategie von Putin und Vučić: Schluss mit Appeasement | |
| Die EU steht vor dem Scherbenhaufen ihrer Beschwichtigungspolitik gegenüber | |
| Serbiens Präsidenten. Die Achse Serbien–Russland ist stärker denn je. | |
| Nato-Einsatz im Bosnienkrieg: Die Lehre von Goražde | |
| Schon vor der Kosovo-Intervention hat die Nato im Westbalkan eingegriffen | |
| und sogar einen Genozid verhindert. Aber der Frieden ist zunehmend | |
| gefährdet. | |
| Jahrestag des Srebrenica-Massakers: Gedenken an die „Hölle auf Erden“ | |
| Über 8.000 Jungen und Männer wurden am 11. Juli 1995 von Serben im | |
| bosnischen Srebrenica abgeschlachtet. Von Aufarbeitung kann keine Rede | |
| sein. | |
| Weltweiter Gedenktag für Srebrenica: Große Erleichterung in Sarajevo | |
| Gegen den Widerstand Serbiens führt die UN-Vollversammlung einen Gedenktag | |
| an das Massaker im Jahr 1995 ein. Aber viele Länder enthalten sich bei der | |
| Abstimmung. | |
| UN-Abstimmung zu weltweitem Gedenktag: Streit über Opfer von Srebrenica | |
| Die UN-Vollversammlung entscheidet über einen Internationalen Gedenktag für | |
| die 1995 ermordeten 8.000 Bosniaken. Serbien will das verhindern. | |
| Uno-Resolution zum Srebrenica-Massaker: Milorad Dodik leugnet Genozid | |
| In der Teilrepublik Srpska gibt es Proteste gegen einen | |
| UNO-Resolutionsentwurf zum Massaker von 1995. Präsident Dodik nennt den | |
| Entwurf „inakzeptabel“. | |
| Jahrestag des Christchurch-Attentats: Vernetzter Hass | |
| Fünf Jahre nach dem Christchurch-Attentat sind die Debatten viel weiter | |
| nach rechts gerutscht. Strategien gegen Radikalisierung gibt es quasi | |
| nicht. | |
| Jahrestag des Völkermords von Srebrenica: Schöne Worte reichen nicht | |
| 28 Jahre nach dem Genozid in Srebrenica schüren serbische Nationalisten | |
| alte Konflikte. Der Westen muss aufhören, die Brandstifter zu hofieren. | |
| Jahrestag Genozid von Srebrenica: In Bosnien war kein Bürgerkrieg | |
| 28 Jahre nach dem Massaker leben Serben und Bosniaken in Srebrenica wieder | |
| nebeneinander. Über die Ereignisse redet man jedoch immer noch nicht. | |
| Völkermord im Bosnien-Krieg: Genozid bleibt Genozid | |
| Auf dem Balkan gibt es eine Unkultur, Kriegsverbrechen zu verherrlichen. | |
| Der deutsche Hohe Repräsentant für Bosnien enttäuscht in seiner | |
| Amtsführung. | |
| Kriegsverbrechen in Bosnien: Ineffektive Justiz | |
| Im Jugoslawienkrieg wurden 20.000 Menschen Opfer sexualisierter Gewalt. | |
| Doch Gutachten zeigen: Die bosnische Justiz arbeitet das nur langsam auf. | |
| Regierungskrise in Montenegro: Durch Misstrauensvotum gestürzt | |
| Hoffnungen ruhten auf dem Ministerpräsidenten Dritan Abazović. Ein Abkommen | |
| mit der serbisch-orthodoxen Kirche brachte ihn nun zu Fall. | |
| 27 Jahre nach Völkermord in Srebrenica: Frieden gab es nie | |
| In Bosnien wurde der Krieg 1995 beendet, aber das Konzept der ethnischen | |
| Trennung dauert bis heute an. Jetzt besteht endlich Grund zur Hoffnung. | |
| Jahrestag Genozid von Srebrenica: Eine Kämpferin, die nicht vergisst | |
| Vor 27 Jahren wurden im bosnischen Srebrenica über 8.000 muslimische Männer | |
| und Jungen ermordet – auch der Sohn und Ehemann von Munira Subašić. | |
| Beginn des Bosnienkriegs vor 30 Jahren: Hilflos, unklar und teils vergessen | |
| Am 6. April 1992 begann der Krieg in Bosnien. Die diffuse Haltung der | |
| deutschen Gesellschaft diesem Land gegenüber hat sich bis heute nicht | |
| geändert. | |
| Spielfilm zu Srebrenica-Massaker im Kino: Die Stunden vor der Katastrophe | |
| Die bosnische Regiesseurin Jasmila Žbanić erzählt in ihrem Film „Quo vadis, | |
| Aida?“ eindringlich vom Massaker von Srebrenica. Leichen zeigt sie keine. | |
| Gesetz gegen Genozid-Leugnung: Bosniens Serben kündigen Boykott an | |
| In Bosnien-Herzegowina drohen künftig mehrjährige Haftstrafen für die | |
| Leugnung von Kriegsverbrechen. In der Republik Srpska regt sich Widerstand. | |
| Hoher Repräsentant in Bosnien-Herzegowina greift durch: Leugnung von Völkermo… | |
| Die Zivilgesellschaft wurde erhört. In Bosnien-Herzegowina drohen künftig | |
| mehrjährige Haftstrafen für die Leugnung von Kriegsverbrechen. | |
| 26 Jahre nach dem Genozid von Srebrenica: Leugnen und hetzen ohne Strafe | |
| In Bosnien-Herzegowina gedenken die Menschen der Opfer des Völkermordes. | |
| Immer öfter fordert die Zivilgesellschaft, das Leugnen zu bestrafen. | |
| Urteil gegen Ratko Mladić: Vergiftete Seelen | |
| Serbische Politiker sehen sich weiter als Opfer. Doch zunehmend tauchen in | |
| Serbien kritische Stimmen gegen die herrschende Meinung auf. | |
| Kriegsverbrechen in Ex-Jugoslawien: „Plötzlich haben sie uns gejagt“ | |
| Hedija Krdzic verlor beim Massaker von Srebrenica ihren Mann. Sie | |
| berichtet, wie sie das Tribunal gegen den Ex-General Ratko Mladić sieht. | |
| Gedenken an Genozide in Bosnien: Die Vergangenheit ist nie vergangen | |
| Vor 25 Jahren endete die Belagerung Sarajevos durch serbische Truppen mit | |
| 11.541 Todesopfern. Warum wird dieses Verbrechen bis heute kaum beachtet? | |
| Regisseurin zu Film über Srebrenica: „Täter werden ins Gefängnis gehen“ | |
| Die bosnische Regisseurin Jasmila Žbanić drehte mit „Quo Vadis, Aida?“ | |
| einen Film über das Massaker von Srebrenica. Den Anstoß gaben | |
| Zeitzeuginnen. | |
| 75 Jahre Vereinte Nationen: Unzulänglich, aber unverzichtbar | |
| Die Vereinten Nationen werden 75 und müssen reformiert werden. Dennoch | |
| sollten ihre Leistungen nicht als selbstverständlich betrachtet werden. | |
| Filmfestspiele in Venedig: Mit der Axt auf den Anzug | |
| Der spanische Regisseur Pedro Almodóvar adaptiert Jean Cocteaus Stück „The | |
| Human Voice“. Ein anderer Film erinnert an das Srebrenica-Massaker. | |
| Medien über Genozid in Srebrenica: Das Mindeste | |
| Die deutsche Berichterstattung zeigt mangelhaftes Wissen über den | |
| Völkermord an den Bosniaken. Überall fehlt die Präzision und es wird | |
| verharmlost. | |
| Tauziehen um Syrien und Srebrenica: Kein bisschen menschlicher | |
| Beschämend: zum Srebrenica-Jahrestag lässt die Welt die Menschen in Syrien | |
| im Stich. Hilfe darf nicht vom guten Willen von Regierungen abhängig sein. | |
| 25 Jahre nach dem Genozid von Srebrenica: Offene Wunden werden sichtbar | |
| In Bosnien-Herzegowina wird unter Corona-Beschränkungen des Völkermordes | |
| gedacht. Eine Aussöhnung steht weiterhin aus. | |
| Historikerin zu Massaker von Srebrenica: „Das war der ultimative Weckruf“ | |
| Im Juli 1995 ermordeten serbische Milizen 8.300 muslimische Bosniaken. Die | |
| Welt schaute zu. Die Historikerin Marie-Janine Calic zur Frage: Warum? | |
| Aus Le Monde diplomatique: Srebrenica und kein Ende | |
| 25 Jahre nach Srebrenica leben immer noch viele Bosniaken auf serbischem | |
| Territorium in Flüchtlingszentren. Vergessen können sie das Massaker nicht. | |
| 25 Jahre nach dem Genozid von Srebrenica: Die nicht vergessen können | |
| Remzija Suljić ist 72 Jahre alt, Emina Krdzic war damals, als es geschah, | |
| ein Baby. Beide Frauen eint die Präsenz einer furchtbaren Vergangenheit. | |
| 25 Jahre Massaker von Srebrenica: Die offene Wunde | |
| 25 Jahre nach dem Massaker herrscht der Wunsch nach Versöhnung. Doch wie | |
| soll das gehen, wenn die Täter bis heute ungestraft ihre Verbrechen | |
| leugnen? | |
| 25. Jahrestag des Massakers in Srebrenica: Der Krieg im Klassenzimmer | |
| Was junge Bosnier*innen in der Schule über Kriegsverbrechen lernen, | |
| hängt stark von der Schule ab. Das Bildungssystem vertieft die Gräben. | |
| Jahrestag des Massakers in Srebrenica: Nicht in Trauer vereint | |
| 24 Jahre nach den Gräueltaten gedenken Bosnien und Herzegowina still der | |
| 8.000 Toten. Eine Ausnahme macht die serbische Teilrepublik Srpska. | |
| Debatte Kriegsgedenken in Serbien: Kein gemeinsames Weinen | |
| Serbien gedenkt seiner Opfer des Krieges – von denen auf kosovarischer | |
| Seite will man nichts wissen. Echter Frieden sieht anders aus. | |
| Kommentar Finales Urteil gegen Karadžić: Die Wahrheit anerkennen | |
| Das verschärfte Urteil für Radovan Karadzic wird Serbien aufwühlen. Will | |
| das Land in die EU, darf esnicht länger in Rechthaberei verharren. | |
| Nationalismus in Serbien: Widerliche Häme | |
| Die Vize-Sprecherin des serbischen Parlaments, Vjerica Radeta, verunglimpft | |
| die verstorbene Vorsitzende der Mütter von Srebrenica. | |
| Sprecherin der Mütter von Srebrenica: Hatidza Mehmedović gestorben | |
| Hatidza Mehmedović war eine Ikone der Zivilgesellschaft in Bosnien und | |
| Herzegowina. Ihr Leid führte sie in den politischen Kampf gegen das | |
| Vergessen. | |
| Anthropologin über Srebrenica-Massaker: „Tief vergrabene Informationen“ | |
| 23 Jahre nach dem Srebrenica-Genozid dauert die Bergung der Toten noch | |
| immer an. Sarah E. Wagner forscht über die forensische Aufarbeitung. | |
| Kommentar UN-Tribunal in Den Haag: Das letzte Urteil | |
| Das Tribunal hat sich bei der Aufarbeitung der Verbrechen im Bosnienkrieg | |
| verdient gemacht. Es ist ärgerlich, dass diese Instanz nicht fortbestehen | |
| wird. | |
| UN-Tribunal in Den Haag zu Srebrenica: „Genozid“, „Mord und Geiselnahme“ | |
| Schuldig in fast allen Anklagepunkten. Mit dem Urteil gegen Ratko Mladić | |
| enden die Verfahren zum Bürgerkrieg in Jugoslawien. | |
| Mladić-Prozess und Rückkehrer: Vergiftete Nachbarschaft | |
| Das Urteil gegen den angeklagten Massenmörder Ratko Mladić wird erwartet. | |
| Doch an der Lage bosnischer Rückkehrer wird das nichts ändern. |