| # taz.de -- Strategie von Putin und Vučić: Schluss mit Appeasement | |
| > Die EU steht vor dem Scherbenhaufen ihrer Beschwichtigungspolitik | |
| > gegenüber Serbiens Präsidenten. Die Achse Serbien–Russland ist stärker | |
| > denn je. | |
| Bild: Ziemlich gute Freunde: Wladimir Putin und der serbische Vizepremierminist… | |
| Vor einigen Wochen Woche hielt Serbiens Präsident Aleksandar Vučić eine | |
| Rede vor der UN-Generalversammlung, in der er seine historischen | |
| Sichtweisen offenlegte: „Die absolute Dominanz der westlichen, | |
| kapitalistischen Art der Produktion …“ hätte die Welt „westlichen | |
| hegemonialen Ideen“ unterworfen. Als Konsequenz hätte dies sowohl die UdSSR | |
| als auch Jugoslawien „zerstört“. Dies sei kein Zufall gewesen, sondern | |
| durch die „entscheidende Mitwirkung westlicher Nachrichtendienste“ erreicht | |
| worden. | |
| Vučić bedient hiermit ein altes serbisches Narrativ, nach dem „der Westen�… | |
| „Genscher“, die CIA und/oder wahlweise der Vatikan Jugoslawien zerstört | |
| haben sollen. Nichts von alldem kann auch nur ansatzweise historisch belegt | |
| werden. Interessant sind aber nicht nur Vučić’ zeithistorische | |
| Einordnungen, sondern die offensichtliche Trauer über den Verlust der | |
| Sowjetunion. Genau diese Trauer teilt er mit seinem engen Freund, Wladimir | |
| Putin. Der mächtige autokratische Präsident des EU-„Beitrittskandidaten“ | |
| Serbien ließ vor der Weltgemeinschaft unverkennbar wissen, wie abgrundtief | |
| er EU und Nato verabscheut – ohne sie beim Namen zu nennen – und wie sehr | |
| er Russland zugeneigt ist. | |
| Tags zuvor hatte er dem russischen UN-Botschafter den serbischen | |
| Verdienstorden verliehen, weil Russland, zusammen mit Belarus, China und | |
| Nordkorea und anderen gegen die deutsch-ruandische Resolution votiert | |
| hatte, [1][die den 11. Juli zum Gedenktag für die Opfer des Völkermordes | |
| von Srebrenica] machte. Erwähnenswert: Weder Serbien noch das serbische | |
| Volk werden in dieser Resolution genannt. | |
| ## EU-Beschwichtigungspolitik scheitert | |
| Ende August besiegelten Vučić und Emmanuel Macron ein Abkommen zur | |
| Lieferung von 12 französischen Rafale-Kampfflugzeugen. Danach reiste Vučić’ | |
| Vizepremier Aleksandar Vulin – ein erklärter Stalin-Fan – nach Wladiwostok, | |
| wo er herzlichste Grüße seines Bosses an Putin überbrachte: „Wie Sie | |
| wissen, ist Serbien nicht nur ein strategischer Partner Russlands, sondern | |
| auch ein Alliierter Russlands. Deswegen wird sehr viel Druck auf Serbien | |
| ausgeübt. Trotzdem wird Serbien niemals Nato-Mitglied werden und wird | |
| niemals Sanktionen gegen die Russische Föderation erlassen … Serbien war | |
| niemals und wird niemals Teil antirussischer Hysterie sein.“ | |
| Putin verfolgte Vulins Ehrerbietung mit Genugtuung und weiß, dass auf | |
| Belgrad Verlass ist. Die von Vulin überbrachte Botschaft symbolisiert ein | |
| abermaliges Scheitern der EU-Beschwichtigungspolitik. Statt dies zuzugeben, | |
| verteidigte EU-Sprecher Peter Stano Serbien sogar: „Es ist nicht wirklich | |
| klar, für wen Herr Vulin spricht, speziell in Moskau, wenn er dieses Zeug | |
| über Russland und Serbien sagt.“ | |
| Die Aussage Stanos zeigt, dass die EU nichts aus den Debakeln der 1990er | |
| Jahre im Zuge der serbischen Aggressionen gelernt hat. Die nötige | |
| Krisenprävention durch Eindämmung Belgrads ist nicht existent. Brüssel | |
| wiederholt die Fehler, die es damals machte, als es gebetsmühlenartig hieß, | |
| man müsse den Aggressor, Serbiens Präsident Slobodan Milošević, und die | |
| Serben „ins Boot holen“. Brüssel, Berlin und Paris ignorieren, dass Serbien | |
| belegbar seine Nachbarn Bosnien und Herzegowina und Kosovo durch | |
| territoriale Ansprüche bedroht und seine Beziehungen zu Russland ausbaut. | |
| Die Präsidenten Bosniens und Kosovos, Denis Bećirović und Vjosa Osmani, | |
| warnten dieser Tage vor neuen serbischen Aggressionen gegen ihre Länder. | |
| ## Serbien rückt der EU nicht näher | |
| Niemand in Brüssel will zugeben, wie stark sich die Achse Moskau–Belgrad | |
| entwickelt hat. Hilflos wird versucht, den EU-„Beitrittskandidaten“ Serbien | |
| an sich zu binden, indem Milliarden Euro unkonditioniert verteilt werden. | |
| Trotz großer Demokratiedefizite und einer Ablehnungsquote des EU-Beitritts | |
| von 65 Prozent der Bevölkerung. Berlin fädelte im Juli – also exakt 33 | |
| Jahre nach dem Angriff Serbiens auf Kroatien – [2][einen milliardenschweren | |
| Deal zur Ausbeute serbischen Lithiums für die EU] ein. Dies, [3][so das | |
| Kalkül im Kanzleramt], würde Serbien der EU näher bringen. Weit gefehlt, | |
| denn die angemahnten Sanktionen gegen Russland werden ignoriert. | |
| Die militärische Zusammenarbeit mit Putins Regime wird verstärkt: Das | |
| russische Außenministerium gab gerade bekannt, dass durch Serbiens Kauf | |
| russischer Rüstungsgüter sich die „militärische und technische | |
| Kooperation“… „überaus dynamisch entwickelt“. Kreml-Sprecher Dimitri P… | |
| warnte, dass „die Serben in Serbien und in der Republika Srpska“ eine | |
| „schwere Zeit“ hätten, sich deren Lage verschlechtere. Eine Abspaltung der | |
| Republika Srpska aber könnte einen neuen Krieg auslösen. Ein zweiter | |
| potenzieller Kriegsschauplatz wird von Belgrad immer wieder ins Spiel | |
| gebracht: Kosovo. Die dort lebenden Serben würden durch die Regierung in | |
| Prishtina unterdrückt, es gäbe „ethnische Säuberungen“. Solche Rhetorik | |
| wurde Ende der 1980er Jahre von Vučić’ Mentor Milošević gebraucht, um die | |
| Bevölkerung auf die Aggressionskriege vorzubereiten. | |
| Vučić hat eine Reihe früherer Milošević-Gefährten wieder in Amt und Würd… | |
| gebracht, um das damals gescheiterte großserbische Projekt zu vollenden. Um | |
| Brüssel so richtig vorzuführen, sagte Vulin in einem Interview: „Serbien | |
| und Russland sind strategische Partner und nichts kann dies ändern. | |
| Obwohl Washington halbherzig gegen die großserbischen Pläne vorgeht, gäbe | |
| es ohne die Interventionen in Kosovo durch US-Außenminister Antony Blinken | |
| im Oktober 2023 und in Bosnien im August dieses Jahres durch CIA-Direktor | |
| William Burns wahrscheinlich nun drei Kriege in Europa. Wenn die EU nicht | |
| erneut Schiffbruch auf dem Balkan erleiden will, sollte sie aus der | |
| gescheiterten Appeasement-Politik der 1990er Jahre Lehren ziehen. Im | |
| Februar warnte Verteidigungsminister Boris Pistorius Vučić in Belgrad, dass | |
| „man nicht auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen“ könne. Wer sich den | |
| Fakten der letzten Wochen nicht verschließt, sieht, [4][dass Belgrad auf | |
| der Hochzeit in Moskau tanzt]. Mit Brüssels finanzieller Unterstützung und | |
| heimlicher Zustimmung. | |
| 17 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Jahrestag-des-Srebrenica-Massakers/!6019796 | |
| [2] /Lithium-Deal-mit-Serbien/!6027900 | |
| [3] /Staatssekretaerin-ueber-Lithium/!6026645 | |
| [4] /Rolle-Serbiens-beim-Lithium/!6022525 | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Rhotert | |
| ## TAGS | |
| Aleksandar Vucic | |
| Serbien | |
| Wladimir Putin | |
| serbische Minderheit im Kosovo | |
| Kosovo | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Völkermord | |
| Srebrenica | |
| Brüssel | |
| Europa | |
| Lithium | |
| Kosovo | |
| Belarus | |
| Westbalkan-Staaten | |
| Batterien | |
| Ampel-Koalition | |
| Aleksandar Vucic | |
| Serbien | |
| Srebrenica | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stromausfälle im Kosovo: Festnahmen nach Explosion | |
| Unbekannte haben einen wichtigen Wasserversorgungskanal im Norden Kosovos | |
| angegriffen. Serbien bestreitet jegliche Beteiligung | |
| Belarusischer Dissident in Berlin: „Das Gute kann das Böse noch besiegen“ | |
| Ein Jahr lang saß er in Serbien in Haft und Hausarrest, weil Belarus ihn | |
| über Interpol suchen ließ. Nun dankt der Dissident Andrey Gnyot seinen | |
| Unterstützern. | |
| Lithium-Deal mit Serbien: Fatale Appeasementpolitik der EU | |
| Scholz’ Lithium-Deal mit Belgrad ist falsch. Er bestärkt die serbische | |
| Regierung, den großserbischen Plan Milošević’ umzusetzen. | |
| Staatssekretärin über Lithium: „Es gibt keinen Rabatt“ | |
| Die Ampel setzt große Hoffnung auf Serbiens Lithium. Staatssekretärin | |
| Brantner über Umweltrisiken und den Umgang mit Vučićs autokratischer | |
| Regierung. | |
| Proteste in Serbien gegen Lithium-Abbau: „Hier werdet ihr nicht graben“ | |
| Zehntausende demonstrieren in Belgrad gegen den Lithiumabbau im Westen | |
| ihres Landes. Präsident Vučić hat das Bergwerk zur Chefsache erklärt. | |
| Rolle Serbiens beim Lithium: Putin-Freund rehabilitiert | |
| Serbiens Präsidenten Vučić ist es gelungen, aus dem Lithiumvorkommen im | |
| Land Kapital zu schlagen. Trotz Putin-Nähe hat er Berlin als Bündnispartner | |
| gewonnen. | |
| Olaf Scholz in Serbien: Regierungschef auf Lithiumjagd | |
| Serbien gewährt der EU Zugang zu den Lithiumvorkommen im Land. Für den Deal | |
| war Olaf Scholz extra nach Belgrad gereist. Doch Umweltschützer laufen | |
| Sturm. | |
| Jahrestag des Srebrenica-Massakers: Gedenken an die „Hölle auf Erden“ | |
| Über 8.000 Jungen und Männer wurden am 11. Juli 1995 von Serben im | |
| bosnischen Srebrenica abgeschlachtet. Von Aufarbeitung kann keine Rede | |
| sein. |