Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Lohn
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: Eine Frage des Vertrauens
Die Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag streichen? Bei Faulpelzen ist
das sicher angebracht. Aber die meisten Kolleg:innen machen nicht blau.
Prämie für vermittelte Arbeitslose: Vergiftete Debatte
An sich ist die Prämie eine gute Idee. Doch das eigentliche Problem ist der
geringe Lohnabstand – ein höherer Mindestlohn könnte kurzfristig helfen.
Tarifkonflikt in den USA: US-Autobauer vor neuen Streiks
Die Gewerkschaften drohen mit neuen Arbeitsniederlegungen bei General
Motors und Stellantis. Sie fordern 40 Prozent mehr Lohn.
Lkw-Fahrer kämpfen um Geld: Ganz hinten in der Lieferkette
Auf einer Raststätte im hessischen Gräfenhausen streiken erneut Lkw-Fahrer
um ihren Lohn. Ihr polnischer Arbeitgeber scheint auf Eskalation zu setzen.
Arbeitskampf an deutschen Seehäfen: Hafenarbeiter streiken bis Samstag
Verdi und die deutschen Seehafenbetriebe streiten weiter um Lohnerhöhungen.
Die Folgen des Warnstreiks auf den Schiffsverkehr dürften erheblich sein.
Verdienst in der Kita: 20,36 Euro brutto in der Stunde
93 Prozent des Personals in Kitas und Vorschulen sind Frauen, teilt das
Statistische Bundesamt mit. Fast zwei Drittel aller Beschäftigten
arbeiteten in Teilzeit.
Coronapolitik von Bund und Ländern: Kopflos gegen das Virus
Der Wegfall der Lohnfortzahlung für Ungeimpfte in Quarantäne ist
kontraproduktiv. Kaum jemand wird sich dann noch testen lassen.
Vor dem nächsten Bahnstreik: Bartsch sieht Merkel in der Pflicht
Von Donnerstag bis Dienstag bestreikt die GDL den Personenverkehr der Bahn.
Indes streitet die Groko über die Einführung einer 3-G-Regel in Zügen.
Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn: GDL ruft zu 5 Tagen Streik auf
Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn hat die Gewerkschaft der Lokführer
einen neuen Streik angekündigt – der bisher längste im Personenverkehr.
Pflegeschüler in der Pandemie: „In manchen Bereichen Seelsorger“
Die Belastung im Krankenhaus war auch schon vor Corona hoch, sagt
Pflegeschüler Leo Endlich. Er wünscht sich den Präsenzunterricht zurück.
Unternehmerin über Putzen als Job: „Es war ein schrecklicher Umgang“
Das Ende von Unterbezahlung und Leiharbeit: Verena Schneider hat die
Besserwischer gegründet, um Putzkräften faire Jobs zu bieten.
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum verdienen die so wenig?
Die achtjährige Mathilda möchte wissen, warum Menschen, die in helfenden
Berufen arbeiten, oft so wenig Geld verdienen.
Beschäftigte im öffentlichen Dienst: Einigung bei Tarifverhandlungen
Höhere Löhne und eine besondere Gehaltssteigerung für Pflegekräfte: Bei den
Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst ist eine Einigung erzielt
worden.
Arbeitsbedingungen bei Lieferando: Warten aufs Trinkgeld
Laut eines Medienberichts warten Lieferando-Fahrer:innen in ganz
Deutschland auf ihr Geld. Lieferando räumt Schwierigkeiten ein.
Der Wert von Systemrelevanz: Besonders wichtig, mies bezahlt
Wie kann es sein, dass die Arbeit derjenigen, auf die wir in diesen
Krisenzeiten am wenigsten verzichten können, uns – finanziell – so wenig
wert ist?
WSI-Studie zur Tarif-Lohnentwicklung: Im Schnitt drei Prozent mehr
Die Tariflöhne in Deutschland sind 2019 im Schnitt um drei Prozent
gestiegen. Das bedeutet einen Reallohnzuwachs von 1,6 Prozent.
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich: Erfolg bei Textil-Tarifverhandlungen
Für die Beschäftigten der westdeutschen Textilindustrie gibt es bald 4,9
Prozent mehr Lohn und Gehalt. Nach drei Verhandlungsrunden enden die
Streiks.
Streit um armutsfeste Löhne: Nur noch über 12 Euro
Die Linkspartei beantragt, den Landesmindestlohn in Bremen sofort zu
erhöhen – SPD und Grüne haben das lieber erst mal nur ins Wahlprogramm
geschrieben.
Löhne in Bremen: Den Müllwerkern stinkt’s
Nun werden Bremer Müllwerker mehr verdienen als bisher, aber einen
Tarifanspruch haben sie nicht. Den gäbe es nur bei Gebührenerhöhungen, sagt
die Umweltbehörde
Debatte um gerechte Löhne: Bloß nix Soziales
Ist das gerecht? HundefriseurInnen verdienen mehr als PflegehelferInnen.
Und die untere Mittelschicht kommt höchstens auf 1.700 Euro.
Studentische Unimitarbeiter in Berlin: Streik zur Prüfungszeit
Studentische Beschäftigte der Berliner Universitäten bereiten den Ausstand
vor: Sie fordern mehr Geld und einen Tarifvertrag.
Kommentar Kinderarmut und Löhne: Die neue soziale Frage
Die Koalitionsverhandlung muss Verteilungsfragen in den Blick nehmen. Das
hätte auch einen Vorteil, der mit der AfD zu tun hat.
Entlohnung von Essenskurieren: Arbeit auf Abruf
Das Risiko werde vom Unternehmen auf die Fahrer verlagert, sagen Kritiker.
Nun fordern Essenskuriere in Deutschland faire Löhne.
Debatte Lohn und Kosten der Arbeit: Ein Projekt für Rot-Rot-Grün
Deutschland muss die Löhne erhöhen, um die Eurozone zu stabilisieren. Die
Sozialversicherungsbeiträge könnten neu aufgeteilt werden.
Entgeltatlas der Arbeitsagentur: Mit einem Klick das Gehalt gecheckt
Was verdient der Architekt? Und die Architektin? Ein neuer Onlineatlas gibt
über die Einkommenstruktur in Deutschland Aufschluss.
Finanzierung nach Kita-Streik: Hamburg windet sich um Lohnkosten
Nach dem Kita-Streik verpflichteten sich nur fünf Arbeitgeber, ihren
Erziehern höhere Tarife zu zahlen. Refinanziert nun die Stadt?
Run auf Rechtsberatung: Überarbeitet und ausgenutzt
Arbeitnehmerkammer Bremen zieht Bilanz: 2015 haben sich besonders viele
ArbeitnehmerInnen zu ihren Rechten beraten lassen.
Neuregelungen im Jahr 2016: Mehr Quote, mehr Geld, mehr Porto
Das neue Jahr bringt die Frauenquote in den großen Unternehmen. Ein wenig
mehr Sozialleistungen, dafür höhere Gebühren und Beiträge.
Arbeitskosten in Deutschland: Die Löhne sollen weiter steigen
Die deutsche Wirtschaft ist auch bei wachsenden Einkommen konkurrenzfähig.
Das sagen zumindest gewerkschaftsnahe Ökonomen.
Klage von rumänischen Arbeitern: Die Löhne sind eine Baustelle
Elvis Iancu hat die Mall of Berlin mitgebaut. Doch Lohn habe er nie
bekommen, sagt er. Der 45-Jährige klagt deswegen, wie neun andere. Heute
könnten erste Urteile fallen.
Dumpinglöhne der Paketzusteller: Bis zu fünf Euro weniger Lohn
Die Post will Paketzusteller in Tochterunternehmen ausgliedern und lehnt
eine Schlichtung ab. Hoch sind die Löhne ohnehin nicht.
Debatte Gender Pay Gap: Mehr Sinn! Mehr Profit! Mehr Frauen!
Frauen entscheiden sich oft für soziale Berufe. Aber Ingenieurinnen und
Mechanikerinnen verdienen deutlich besser.
Gleichberechtigung am Arbeitsplatz: Traditionelle Ungleichheit
Es gibt viele Begründungen, warum Unternehmen Frauen weniger zahlen als
Männern. Jetzt will die Politik Firmen per Gesetz auf den Zahn fühlen.
Praktikum für liquide Studenten: Wer arbeiten will, der zahlt 170 Euro
Die britische Zeitungsgruppe „Newsquest“ verlangt für Studentenpraktika
neuerdings Geld. Das Modell läuft dem Arbeitsrecht zuwider.
Transparenz zum Equal Pay Day: Offener Lohnzettel
Was wohl der Kollege verdient? Transparenz hilft, sagen Aktivistinnen. Zum
Equal Pay Day 2015 erhalten sie Unterstützung der Frauenministerin.
Deutsche Post will mehr Geld verdienen: Weniger Lohn, höheres Porto
Post-Vorstandschef Frank Appel denkt über niedrigere Löhne für neue
Mitarbeiter nach. Außerdem soll im Herbst über ein höheres Briefporto
entschieden werden.
Drücker für BUND und DRK: Stundenlohn? Zwei Euro
Mitgliederwerber für BUND und Deutsches Rotes Kreuz arbeiten im Auftrag
einer Agentur vor allem auf Provisionsbasis – mit geringem Verdienst.
Gutachten zum Mindestlohn: Altersgrenze kann heikel werden
Am Mittwoch will das Kabinett den Mindestlohn beschließen. Nicht jedoch für
minderjährige Arbeitnehmer. Ein DGB-Rechtsgutachten hält das für
unzulässig.
Kommentar Mindestlohn: Heikle Praktika
Die Wirtschaftsverbände möchten Ausnahmen vom Mindestlohn. Bei den Praktika
für Berufseinsteiger wäre das überlegenswert.
Lohn reicht nicht aus: Jeder Elfte hat zwei Jobs
Über 2,6 Millionen Arbeitnehmer verdienen sich etwas hinzu.
Grünen-Politikerin Pothmer kritisiert, dass ein Job offenbar nicht zum
Leben reicht.
Lohnspanne in Deutschland: Der Chef verdient 170-mal mehr
Großunternehmen sollen das Verhältnis der Löhne von Vorständen und normalen
Mitarbeitern veröffentlichen. Das planen Union und SPD.
Wegen höherer Löhne: Sozialabgaben steigen 2014
Weil die Einkommen steigen, werden auch die Sozialabgaben höher ausfallen.
Betroffen sind besonders Arbeitnehmer mit mehr als 4000 Euro Monatslohn.
Was wählen, wenn ...: … Sie mies entlohnt werden?
Alle Parteien im Bundestag versprechen Reformen des Arbeitsmarkts. Aber
„mehr soziale Gerechtigkeit“ ist ein sehr dehnbarer Begriff.
Kirche als Arbeitgeber: Für einen Gotteslohn
Die Kirche beansprucht für sich als Arbeitgeber eine Sonderrolle. Streiks
gelten als systemfremd, der Lohn soll friedlich ausgehandelt werden.
Weniger Arbeiten: 30 Stunden und nicht mehr
Über 100 Prominente fordern in einem offenen Brief eine neue Debatte über
Arbeitszeitverkürzung. So will man Massenarbeitslosigkeit bekämpfen.
Lohn von Migranten in Deutschland: Ein Drittel weniger als die Kollegen
Migranten verdienen beim Start ins Berufsleben deutlich weniger als ihre
deutsche Kollegen. Ihre Qualifikation passt oft nicht ins deutsche
Anforderungsprofil.
Arbeitsmarkt für Pädagogen: Spitzenkräfte zum Standardlohn
Drei Prozent der Kita-Beschäftigten haben mittlerweile einen
Hochschulabschluss. Trotz ihrer Qualifikation verdienen sie aber zu wenig.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.