| # taz.de -- Was wählen, wenn ...: … Sie mies entlohnt werden? | |
| > Alle Parteien im Bundestag versprechen Reformen des Arbeitsmarkts. Aber | |
| > „mehr soziale Gerechtigkeit“ ist ein sehr dehnbarer Begriff. | |
| Bild: Schlecht bezahlt: Fensterputzer im Kanzleramt. | |
| Egal ob Schwarz-Gelb, Rot-Grün oder Rot-Schwarz regieren werden: Knapp | |
| sieben Millionen Menschen, die für Niedriglöhne arbeiten, können auf einen | |
| Mindestlohn, also auf etwas mehr Geld hoffen. Aber ganz so einfach wird der | |
| Weg dahin nicht. Entscheidend ist nicht nur, wie hoch der Mindestlohn | |
| ausfällt und für wen er gilt. Sondern auch, wo der Arbeitsmarkt für „mehr | |
| soziale Gerechtigkeit“ noch reguliert wird. | |
| SPD, Grüne und Linkspartei sind beim Mindestlohn eindeutig: „mindestens“ | |
| 8,50 Euro (SPD und Grüne) oder gleich 10 Euro (Linke) – für alle. Die CDU | |
| hingegen will keine einheitliche Lohnuntergrenze, kann folglich über deren | |
| Höhe auch nichts sagen. | |
| Denn sie beschwört wie die Liberalen die Autonomie der Tarifpartner – das | |
| sind Arbeitgeber und Gewerkschaften –, und begründet damit, warum die | |
| Politik keine Vorgaben machen könne. Aber untätig ist sie trotzdem nicht. | |
| So hat die CDU einer möglichen Mindestlohnkommission aus Arbeitgebern, | |
| Gewerkschaftern und Wissenschaftlern vorgeschrieben: Ihr erarbeitet | |
| Mindestlöhne nur für tariflose Bereiche – obwohl einige Tariflöhne, etwa | |
| die der viel zitierten Friseurinnen im Osten, gleichfalls im Dumpingbereich | |
| liegen. Noch dazu soll der Lohn nach Branchen und Regionen differenziert | |
| werden können. Das macht die Union zwar anschlussfähig an die | |
| regulierungsphobische FDP. Aber für viele Beschäftigte dürfte sich im | |
| Geldbeutel frustrierend wenig tun. | |
| ## Union und FDP: seid nett zueinander | |
| Dahinter steht ein grundsätzlicher Unterschied zwischen Regierung und | |
| Opposition, wenn es um die Deutung des Zustands der sozialen | |
| Marktwirtschaft geht. Aus Sicht von Schwarz-Gelb hat die Durchsetzungsmacht | |
| von Beschäftigten und Gewerkschaften in den letzten Jahrzehnten nicht | |
| gelitten. Demnach hat sich das Machtgefüge nicht zugunsten der Arbeitgeber | |
| verschoben, obwohl die Spatzen genau das von den Dächern pfeifen: Die | |
| Tarifbindung ist gesunken, Niedriglöhne und prekäre Beschäftigung wie | |
| Leiharbeit oder Minijobs boomen. | |
| Aber durch das Programm von Union und FDP zieht unbeirrt die Idee vom | |
| Laisser-faire: Zu viel Stress am Arbeitsplatz? Ältere haben zu wenig | |
| Chancen auf eine Stelle? Die Leiharbeit stärker regulieren? Die | |
| Tarifpartner sollen bitte nett zueinander sein und es richten, so das Credo | |
| von Union und FDP. Und der zunehmende Missbrauch von Werkverträgen oder die | |
| 450-Euro-Minijob-Sackgasse sind kein Problem. | |
| Da wird Rot-Rot-Grün konkreter: Betriebsräte sollen mehr Mitbestimmungs- | |
| und Verweigerungsrechte erhalten, um bei Leiharbeit und Werkverträgen | |
| mitreden zu können. Leiharbeiter sollen die gleichen Rechte und den | |
| gleichen Lohn wie Stammbeschäftigte, zum Teil sogar einen Flexibonus (Grüne | |
| und Linkspartei) bekommen. | |
| ## Der Hauch einer Chance | |
| Auch soll es einfacher werden, den jeweils besten Tarifvertrag in einer | |
| Branche für allgemein verbindlich zu erklären. Befristungen ohne solch | |
| einen „Sachgrund“ wie eine Schwangerenvertretung einer ist, wären mit SPD, | |
| Grünen und Linken passé. | |
| Das sind noch nicht alle Punkte. Natürlich ist unklar, was die Opposition | |
| davon umsetzten würde. Aber wer für den Hauch einer Chance stimmen möchte, | |
| dass sich der Staat auf eine Rolle als Interessenausgleicher zwischen | |
| Arbeit-„Geber“ und Arbeit-„Nehmer“ besinnt, dürfte nur noch die Qual h… | |
| sich unter drei von fünf Bundestagsparteien entscheiden zu müssen. | |
| 12 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Völpel | |
| ## TAGS | |
| Mindestlohn | |
| Wahlprogramm | |
| Wahlkampf | |
| Lohn | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Mindestlohn | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Leiharbeit | |
| Bildungspolitik | |
| Mindestlohn | |
| Wahlkampf | |
| Reform | |
| SPD | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Was wählen wenn...: ...Sie Mieter sind | |
| In vielen Städten ist die Suche nach einer Wohnung schwer. Alle Parteien | |
| befassen sich damit, einzig die FDP ist pauschal gegen Mietpreisbremsen. | |
| Mindestlohn wird angehoben: Leiharbeiter bekommen mehr | |
| Gewerkschaften und Arbeitgeber haben sich auf einen höheren Mindestlohn für | |
| Leiharbeiter geeinigt. Ab Januar wird die Bezahlung zum Teil deutlich | |
| angehoben. | |
| Was wählen wenn...: … Ihr Kind zur Schule geht? | |
| Eigentlich steht Schulpolitik nicht zur Wahl. Doch der | |
| Bildungs-Föderalismus könnte bald vorbei sein. Ein Blick in die Programme | |
| lohnt also. | |
| Gerichtsurteil gegen Dumpinglöhne: 1,59 Euro sind sittenwidrig | |
| Ein Pizza-Service bezahlt seine Arbeitnehmer miserabel. Dagegen klagte das | |
| Jobcenter Uckermark erfolgreich. Auch in weiteren Landkreisen wurden Klagen | |
| eingereicht. | |
| Debatte Wahlkampf: Streitet euch! | |
| Müde Kanzlerkandidaten, harmoniesüchtige Wähler und zahme Parlamentarier: | |
| Der deutschen Politik fehlt es an Leidenschaft. Mehr Misstöne müssen her. | |
| Was wählen, wenn...: ...Sie einen Pflegefall haben | |
| Nur SPD, Grüne und Linke versprechen eine solidarisch finanzierte | |
| Pflegereform. Von Schwarz-Gelb ist dabei kaum Besserung zu erwarten. | |
| Präsentation des 100-Tage-Plans: Der doppelte Steinbrück | |
| „Soziale Gerechtigkeit“ ist der rote Faden: Der SPD-Kanzlerkandidat stellt | |
| sein 100-Tage-Programm vor. Erst souverän, dann ziemlich gereizt. | |
| Farbspiele über mögliche Koalitionen: Demokratiekur gegen Wachkoma | |
| Linksparteichef Bernd Riexinger würde eine rot-grüne Minderheitsregierung | |
| tolerieren – eine schillernde Vorstellung. Aber mit der SPD nicht zu | |
| machen. |