| # taz.de -- Lohn von Migranten in Deutschland: Ein Drittel weniger als die Koll… | |
| > Migranten verdienen beim Start ins Berufsleben deutlich weniger als ihre | |
| > deutsche Kollegen. Ihre Qualifikation passt oft nicht ins deutsche | |
| > Anforderungsprofil. | |
| Bild: Geld für alle! | |
| NÜRNBERG dapd | Migranten verdienen bei ihrem Eintritt in den deutschen | |
| Arbeitsmarkt zunächst oft deutlich weniger als ihre deutschen Kollegen. Ihr | |
| Durchschnittslohn betrage nur etwa 64 Prozent des deutschen Niveaus, | |
| erklärte das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung | |
| (IAB) am Mittwoch. Acht Jahre später habe sich ihr Lohnniveau dann auf 72 | |
| Prozent erhöht. | |
| Die in der Studie errechnete Lohndifferenz wird zum Teil damit erklärt, | |
| dass die deutsche Vergleichsgruppe besser qualifiziert und sechs Jahre | |
| älter war. Ein weiterer Grund ist laut IAB, dass die Qualifikationen | |
| ausländischer Arbeitnehmer häufig nicht zu den deutschen Anforderungen | |
| passten. Hinzu komme, dass sich Migranten wegen ihrer zunächst schlechten | |
| Deutschkenntnisse auf Stellen mit niedrigeren Anforderungen bewerben. | |
| Außerdem sei es für Arbeitgeber schwierig, die Eignung ausländischer | |
| Bewerber richtig zu beurteilen. | |
| Im Laufe der Jahre hätten die Migranten dann die Möglichkeit, ihre | |
| Fähigkeiten durch „Training on the Job“ zu erweitern und an deutsche | |
| Anforderungsprofile anzupassen. Zudem verbesserten sich ihre | |
| Deutschkenntnisse, so dass sie auf besser bezahlte Stellen wechseln | |
| könnten. | |
| Zu den Lohnanpassungen stellten die IAB-Forscher fest, dass Migranten aus | |
| Ungarn oder Tschechien schon zum Zeitpunkt des Eintritts in den deutschen | |
| Arbeitsmarkt relativ gut bezahlt würden und in den Folgejahren noch besser | |
| verdienten als zum Beispiel Türken oder Menschen aus dem ehemaligen | |
| Jugoslawien. Die Bezahlung von Mitarbeitern aus Österreich, den | |
| Niederlanden, Großbritannien und den USA liege häufig schon bei deren | |
| Markteintritt über den deutschen Durchschnittslöhnen, weil sie als gesuchte | |
| Spezialisten nach Deutschland gekommen seien. | |
| 9 Jan 2013 | |
| ## TAGS | |
| Migration | |
| Deutschland | |
| Arbeitsmarkt | |
| Lohn | |
| Euro-Krise | |
| Steueroasen | |
| Europa | |
| Mittelschicht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Bericht über soziale Lage: Die soziale Frage | |
| In der Eurozone sind 18,8 Millionen Menschen ohne Arbeit, in der gesamten | |
| EU sind es sogar 26 Millionen. Dramatisch ist die Lage der Jugend. | |
| Steueroasen der reichen Deutschen: Fortgeschrittene flüchten persönlich | |
| Weniger abenteuerlustige Millionäre als Monsieur Depardieu ziehen mit ihrem | |
| Geld in die Schweiz oder nach Österreich. Das ist weniger exotisch, aber | |
| sicher. | |
| Arbeitslose in Europa: Deutschland, Insel der Glückseligen | |
| Dieses Jahr dürften in der Eurozone so viele Menschen wie nie zuvor | |
| arbeitslos sein. Deutschland kommt wohl glimpflich davon. | |
| Kommentar zur Armutsdebatte: Rangfolge der Schwachen | |
| Wie man mit Niedrigeinkommen klarkommt, hängt von der persönlichen | |
| Situation ab. Dieser Individualisierung muss sich die Politik stärker | |
| widmen. |