| # taz.de -- Kommentar zur Armutsdebatte: Rangfolge der Schwachen | |
| > Wie man mit Niedrigeinkommen klarkommt, hängt von der persönlichen | |
| > Situation ab. Dieser Individualisierung muss sich die Politik stärker | |
| > widmen. | |
| Die Praxisgebühr fällt weg, der Hartz-IV-Regelsatz steigt. Der politische | |
| Streit über Armut könnte also wieder abflachen wie so oft nach dem | |
| christlichen Fest der Nächstenliebe. Dabei braucht diese Debatte eine | |
| längerfristige Perspektive, denn wie man zuletzt sah, entfalten | |
| Armutsdiskussionen mitunter eine Eigendynamik, die nur bedingt hilfreich | |
| ist. | |
| Auf der einen Seite stehen die Vertreter der | |
| Es-wird-alles-immer-schlimmer-These. Durch den Katastrophismus stellt sich | |
| leider schnell eine Abstumpfung in der Öffentlichkeit ein. Darauf müssen | |
| die Linken stärker achten. | |
| Der Katastrophismus wiederum beschert den Vertretern der These Zulauf, dass | |
| alles gar nicht so schlimm sei, dass das Armutsrisiko Ungleichheit misst | |
| und kein echtes Leid, dass sich junge Menschen mit einem Einkommen von 800 | |
| Euro doch gar nicht so arm fühlen und sich viele Hartz-IV-Empfänger längst | |
| eingerichtet haben mit ihrer Existenz. | |
| Wie und wann man mit Niedrigeinkommen klarkommt, hängt tatsächlich von der | |
| persönlichen Situation ab, und dieser Individualisierung muss sich die | |
| Politik stärker widmen. | |
| Wer älter ist, keine Hoffnung auf Verbesserung hat, keine weiteren | |
| finanziellen Ressourcen durch einen Nebenjob und kein Netzwerk von | |
| Verwandten, der ist ärmer dran als jemand etwa in jungen Jahren, für den | |
| die Armutsphase nur vorübergehend ist, der sich Geld durch einen Schwarzjob | |
| hinzuverdient und vielleicht einen Partner oder Familie hat. | |
| Obwohl beide Bürger vielleicht nur über ein statistisch erfasstes Einkommen | |
| von 750 Euro im Monat verfügen, liegen Welten des Leides dazwischen. Man | |
| darf diese unterschiedlichen Erlebenslagen aber nicht gegeneinander | |
| ausspielen, im Gegenteil: Ob man sich an den schwächsten Armen orientiert | |
| oder nicht, wird zur sozialpolitischen Frage der Zukunft werden. | |
| 2 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Mittelschicht | |
| Armutsbericht | |
| Kommentar | |
| Migration | |
| Mittelschicht | |
| USA | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lohn von Migranten in Deutschland: Ein Drittel weniger als die Kollegen | |
| Migranten verdienen beim Start ins Berufsleben deutlich weniger als ihre | |
| deutsche Kollegen. Ihre Qualifikation passt oft nicht ins deutsche | |
| Anforderungsprofil. | |
| Turbulenzen in der Mittelschicht: „Schon 1930 gab es die Statuspanik“ | |
| Der Soziologe und Mittelschichts-Experte Berthold Vogel über Absturzängste | |
| und die „solidarische Mitte“ als historischen Ausnahmefall. | |
| Kompromiss im US-Haushaltsstreit: Klippenspringen im Kongress | |
| In den USA sind zum neuen Jahr die Steuern erhöht und Staatsausgaben | |
| gekürzt worden. Politiker beider großen Parteien versuchen das nun | |
| rückgängig zu machen. | |
| US-Haushaltsstreit: Furcht vor Rezession | |
| Beim Krisentreffen zur Beilegung des US-Haushaltsstreits hat es keinen | |
| Durchbruch gegeben. Wenn es bis zum Jahreswechsel keine Einigung gibt, | |
| droht eine Rezession. |