| # taz.de -- Landgrabbing | |
| Massen-Entlassungen bei Climeworks: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche | |
| Die größte CO2-Absauge-Firma strauchelt und ihr Klimanutzen ist bisher | |
| gering. NGOs warnen vor Landgrabbing bei Aufforstung. Balkonkraftwerke im | |
| Test. | |
| Landbesetzung in Kenia: Die Gärten am Fluss | |
| In einer von Nairobis größten Slums bewirtschaften Menschen illegal Felder. | |
| Die Regierung vertreibt sie immer wieder. Und dann ist da der Regen. | |
| Vertreibung für Kaffeeplantage: Mini-Ausgleich für ugandische Bauern | |
| Für die deutsche Kaffeefirma Neumann verloren Familien in Uganda ihr Land. | |
| Nach 24 Jahren haben die ersten Bauern nun eine Entschädigung erhalten. | |
| Israelische Siedlungen in Westbank: Fast 24 Quadratkilometer | |
| Auch 2024 hat Israel große Gebiete im Westjordanland zu Staatsland | |
| umgewidmet. Israels Verbündete müssen eingreifen – auch in seinem | |
| Interesse. | |
| Brandenburgs Koalition gibt Projekt auf: Gesetz gegen Landgrabbing scheitert | |
| Brandenburgs Regierung kann sich bis zur Landtagswahl nicht auf auf ein | |
| Agrarstrukturgesetz einigen. Das sagt der grüne Landwirtschaftsminister | |
| Vogel. | |
| Landgrabbing in Uganda: Urteil besser spät als nie | |
| Dutzende Familien in Uganda verloren ihr Land zugunsten der Hamburger | |
| Neumann Kaffee Gruppe. Die Betroffenen hoffen nun auf eine faire | |
| Entschädigung. | |
| Landgrabbing in Sierra Leone: Besetzte Heimat | |
| Ausländische Investoren haben Sierra Leones Kleinbauern mit | |
| Pachtverträgen über Jahrzehnte Land abgeluchst. Neue Gesetze sollen das nun | |
| verhindern. | |
| Journalistin über Frauen in Sierra Leone: „Frauen haben immer mehr Wissen“ | |
| In Sierra Leone wird gewählt. Vor allem für Frauen muss viel getan werden, | |
| sagt die Journalistin Aminata Finda Massaquoi. | |
| Landraub in Brasilien: Kampf um den Acker | |
| Im Nordosten Brasiliens liegt ein Hauptanbaugebiet für Soja. Ein Dorf | |
| leistet den Großgrundbesitzern hartnäckig Widerstand im Kampf um Landtitel. | |
| Landgrabbing in Brandenburg: Agrarbetrieb geht an Immobilienhai | |
| Ein Brandenburger Hof wird nicht an einen Landwirt, sondern an eine | |
| Beteiligungsfirma der Deutsche Wohnen verkauft. Agrarminister Vogel ist | |
| dagegen. | |
| Ausverkauf von Agrarbetrieben: Landgrabbing stoppen! | |
| Mit Agrarland lässt sich Rendite machen. Deshalb versucht eine | |
| Immobilienfirma, in Brandenburg Flächen aufzukaufen. Die Politik muss das | |
| verhindern. | |
| Landgrabbing in Brandenburg: Immobilienhai will Bauern ausstechen | |
| Eine Beteiligungsfirma der Deutsche Wohnen will einen Agrarbetrieb in | |
| Brandenburg kaufen. Es wäre das erste Investment dieser Art. | |
| Landgrabbing in Sierra Leone: Mehr Rechte für die Kleinen | |
| In Sierra Leone kaufen Konzerne im großen Stil Land – das Nachsehen haben | |
| oft Kleinbauern. Ein neues Gesetz will dagegen nun vorgehen. | |
| Agrarministerium gegen Privatisierung: Bund soll Äcker behalten | |
| Der vorläufige Verkaufsstopp für Felder im Osten soll laut grün-geführtem | |
| Agrarministerium bleiben. Die Flächen könnten Umwelt und Biolandbau nützen. | |
| Investitionen in Boden: Landgrabbing nimmt wieder zu | |
| In Zeiten niedriger Zinsen und steigender Rohstoffpreise versprechen | |
| Investitionen in Boden hohe Renditen. Ein Report dokumentiert das Ausmaß. | |
| Landgrabbing in Niedersachsen: Acker für Heuschrecken | |
| Auch in Niedersachsen kaufen Großinvestoren landwirtschaftliche Flächen, | |
| während kleine Höfe sterben. Kommt der Mietendeckel für das Ackerland? | |
| Ugander über Landgrabbing: „Vertreibung war eine Katastrophe“ | |
| Der Ugander Peter Baleke Kayiira berichtet über die Vertreibung seines | |
| Dorfs zugunsten der Hamburger Kaffeefirma Neumann – und fordert | |
| Entschädigung. | |
| Landgrabbing in Sachsen-Anhalt: Im Reich der Großagrarier | |
| Der Boden in Sachsen-Anhalt ist besonders fruchtbar. Eine Reform sollte die | |
| Kleinbauern stärken – doch dann nutzten riesige Betriebe ihre Lobbymacht. | |
| Sachsen-Anhalt erschwert Landgrabbing: Die Äcker denen, die drauf arbeiten | |
| Erstmals könnte ein Bundesland Ämtern erlauben, Käufe von Firmen mit großen | |
| Agrarflächen zu untersagen. Das plant Sachsen-Anhalts Koalition. | |
| Linke für Preisbegrenzung bei Ackerland: Neue Wege gegen Landgrabbing | |
| Ein Gutachten zeigt, wie man Konzerne aus der Landwirtschaft fernhalten | |
| kann. Die Linkspartei will Preise für Agrarland stärker begrenzen. | |
| Landkonflikt in Brasilien: Soja? So nein! | |
| Im Südwesten Brasiliens haben Indigene Land besetzt, von dem ihre Ahnen | |
| vertrieben wurden. Die Farmer wollen das nicht hinnehmen. | |
| Landgrabbing in Ostdeutschland: Aldi-Erben greifen nach Agrarland | |
| Immer mehr Großinvestoren steigen in ostdeutsche Landwirtschaftsbetriebe | |
| ein. Agraraktivisten sprechen sogar von illegitimer Aneignung von Land. | |
| Reform der Grunderwerbsteuer: Staat, Mieter und Bauern geprellt | |
| Mit Share Deals umgehen Konzerne gerne Steuern sowie Regeln gegen | |
| Wohnungsnot. Die Pläne der Regierung würden daran kaum etwas ändern. | |
| Neuregelung der Grunderwerbsteuer: Scholz will Share Deals erschweren | |
| Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung könnte die Spekulation auf dem | |
| Wohnungsmarkt eindämmen. Die Unionsfraktion ist aber skeptisch. | |
| Dennree-Farm im Bioland-Verband: Gut für die Kühe, schlecht für Bauern | |
| Den Rindern im größten deutschen Ökomilchviehbetrieb geht es zwar besser. | |
| Dennoch sprechen Kritiker von „Landgrabbing im Ökolandbau“. | |
| Ausverkauf der Landwirtschaft: Die Verräter vom Bauernverband | |
| Viele Agrarbetriebe in Ostdeutschland gehen an Großinvestoren. Die Politik | |
| könnte gegensteuern, scheitert aber an der Bauernlobby. | |
| Landgrabbing im Osten: Der Bauer pflügt, der Investor erntet | |
| Immer mehr Agrarland in den neuen Bundesländern gehört auswärtigen | |
| Investoren. Diese umgehen dabei das gesetzliche Vorkaufsrecht für | |
| Landwirte. | |
| Behörden gegen Landgrabbing: Brandenburg holt sich das Land zurück | |
| Der Konzern Munich Re hatte mehr als 2.000 Hektar Ackerfläche gekauft. Nun | |
| haben die Behörden einen Teil der Verkaufsgenehmigungen kassiert. | |
| Kommentar Rechte der Ur-Brasilianer: Etappensieg für Indígenas | |
| Das Oberste Gericht in Brasília stärkt die Rechte der indigenen | |
| Bevölkerung. Und das ist ein Rückschlag für die Landoligarchie und die | |
| Rohstoffindustrie. | |
| Indigene Schutzgebiete in Brasilien: 300 Jahre Vorsprung | |
| Ein Bundesstaat wollte Entschädigung für indigene Schutzgebiete. Doch das | |
| Gericht urteilte zu Gunsten der Bewohner – die sind nämlich länger da. | |
| Schau über Ernährung der Zukunft: Fauliges kultivieren | |
| Transhumanismus lautet das Zauberwort der Ausstellung „Food Revolution 5.0“ | |
| in Hamburg. Sie will kritisch auf Essgewohnheiten blicken. | |
| Landgrabbing in Brandenburg: Erbeutetes Bauernland | |
| Durch einen zwielichtigen Deal hat der Versicherer Münchener Rück riesige | |
| Agrarflächen erworben – und dabei zwei Millionen Euro Steuern gespart. | |
| Debatte Flucht und Landgrabbing: Allianz der Heuchler | |
| Schlepper sind böse, aber Landgrabbing ist öffentlich akzeptiert. Wenn es | |
| um Flüchtlinge geht, schlägt der moralische Kompass wirr aus. | |
| Soziologe über die UNO: „Eine jämmerliche Weltmacht“ | |
| Die UN verabschieden ihre neuen Entwicklungsziele. Jean Ziegler, Mitglied | |
| im UN-Menschenrechtsrat, findet, die Agenda verschweige die Lösungen. | |
| Landgrabbing in Deutschland: Chinesen kaufen Äcker | |
| Der chinesische Finanzinvestor Fosun beteiligt sich an Deutschlands größtem | |
| Ackerbaukonzern KTG Agrar. Die Bauern sind sauer. | |
| Probleme der UN-Nachhaltigkeitsziele: Ein Erdball zu wenig | |
| Umweltexperten warnen davor, dass der Bedarf an Boden die neuen | |
| Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen gefährdet. Das Land wird knapp. | |
| Landnutzung in Brasilien: Der harte Kampf um den Regenwald | |
| In Brasilien wollen die Großgrundbesitzer mehr Land nutzen. Dafür stellen | |
| sie bislang verbriefte Rechte der Indigenen infrage. | |
| Umweltzerstörung in Brasilien: Kampf gegen die Regenwaldmafia | |
| Der größte illegale Abholzer des Regenwaldes in Brasilien sitzt in Haft. | |
| Das Problem der inzwischen irreparablen Umweltzerstörung ist damit nicht | |
| aus der Welt. | |
| Deutsche Entwicklungspolitik: Nachhaltige Zerstörung | |
| Eigentlich soll sie kleinen Unternehmen helfen: Wie die Deutsche | |
| Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG) in Afrika Landgrabbing | |
| unterstützt. | |
| Spekulative Landwirtschaft: Nordzucker sucht Platz an Sonne | |
| Der Zuckerfabrikant will expandieren und plant Rohrzucker-Fabriken unter | |
| anderem in Sambia. Umweltschützer befürchten jetzt Landraub. | |
| Unter Landgrabbing-Verdacht: Nordzucker streckt seine Hand nach Afrika aus | |
| Nordzucker plant Fabriken unter anderem in Sambia. | |
| Zuckerrüben-Aktionärsverein ist skeptisch, Eine-Welt-Organisationen | |
| befürchten Landraub. | |
| Konflikt um Ackerland im Osten: Die staatliche Enteignung | |
| Ökobauern mussten ihre Flächen aufgeben. So wollten es Agrarministerium und | |
| Treuhandnachfolger. Die Anatomie einer Zerstörung. | |
| Landgrabbing in Deutschland: Utopie Wiese | |
| Der Bauer Janusz Hradetzky kam nach Brandenburg, weil er sich 20 Kühe | |
| wünscht und 90 Hektar Land. „Ihr seid wahnsinnig“, sagen die, die sich hier | |
| auskennen. | |
| Agrarkartelle in Ostdeutschland: Die Saat ist aufgegangen | |
| 25 Jahre nach der Wende müsste die DDR Geschichte sein. Auf den Äckern aber | |
| existiert sie noch: Es profitieren treue Genossen, die sich das Land | |
| sicherten. | |
| Geld an Gesellschaften, die juristisch nicht existieren: Scheinunternehmen subv… | |
| Etliche Nachfolgebetriebe von DDR-Produktionsgenossenschaften sind nichtig. | |
| Mecklenburg-Vorpommerns SPD-Agrarminister weiß das seit 2002 – Geschädigte | |
| hat er nicht informiert. | |
| Landraub-Vorwurf gegen Deutsche Bank: Unsaubere Kautschuk-Connection? | |
| Erneut gerät die Deutsche Bank wegen fragwürdiger Geschäfte in die Kritik. | |
| Das Kreditinstitut soll indirekt an Landgrabbing in Südostasien beteiligt | |
| sein. |