| # taz.de -- Landgrabbing in Sierra Leone: Mehr Rechte für die Kleinen | |
| > In Sierra Leone kaufen Konzerne im großen Stil Land – das Nachsehen haben | |
| > oft Kleinbauern. Ein neues Gesetz will dagegen nun vorgehen. | |
| Bild: Bei internationale Investoren begehrt: Diamantenmine in Sierra Leone | |
| Cotonou taz | Der Jubel in den sozialen Medien und bei den Menschen vor Ort | |
| in Sierra Leone ist groß. Anfang August hat das Parlament gleich zwei | |
| Gesetze verabschiedet: den Customary Land Rights Act und den Land | |
| Commission Act. Beide sind bereits in Kraft getreten. Turad Senessie, | |
| Minister für Land und Wohnraum, sagte nach der Entscheidung gegenüber | |
| Medienvertreter*innen, dass „Frieden und Ordnung“ wiederhergestellt würden. | |
| Davon würden Besitzer*innen wie Investor*innen profitieren. Auch | |
| würde, so das Parlament, die große Ungleichheit geradegerückt werden, die | |
| seit der Unabhängigkeit von Großbritannien bestanden habe. | |
| Bisher hatten Agrarkonzerne leichtes Spiel in dem westafrikanischen Staat, | |
| in dem rund 8 Millionen Menschen leben. Auch gegen den Willen der | |
| Bevölkerung konnten sie Land pachten. Die Kleinbauern hatten rechtlich nur | |
| wenig in der Hand, wenn [1][große Investoren aus dem Ausland] kamen, um | |
| jenes Land zu bewirtschaften, das seit Jahrzehnten de facto von ihnen | |
| bestellt wurde. Das ist in den meisten Entwicklungsländern ein großes | |
| Problem. 70 Prozent der Ackerflächen weltweit werden von Größtbetrieben | |
| kontrolliert. Den Kleinstbauern bleiben gerade einmal 3 Prozent der | |
| weltweiten Flächen, um sie zu bewirtschaften. | |
| In Sierrea Leone benötigen die Investoren jetzt ausdrücklich die Zustimmung | |
| der Menschen vor Ort und müssen außerdem mit ihnen die Preise aushandeln. | |
| Nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters lag der Preis für 0,4 | |
| Hektar bei rund 2,50 Euro pro Jahr. Kommunen haben zudem das Recht, | |
| Informationen zu geplanten Industrieprojekten anzufordern. Auch gibt es | |
| keine Ausnahmeregeln, mit denen sich Gesetze schnell wieder abschwächen | |
| lassen. | |
| Als weiterer Erfolg gilt, dass Frauen Zugang zu Land und somit das gleiche | |
| Recht auf Grundbesitz erhalten. Das war nämlich bislang nicht der Fall. | |
| Auch müssen lokale Komitees, die sich mit [2][Landrechtsfragen] befassen, | |
| mindestens zu 30 Prozent aus Frauen bestehen. Das ist auf dem Kontinent | |
| alles andere als selbstverständlich. Verlässliche Zahlen darüber gibt es | |
| nicht, da es an Landkatastern wie Informationen über Besitzverhältnisse | |
| fehlt. Mitunter heißt es, dass Frauen weniger als 10 Prozent der Flächen | |
| besitzen, auch deshalb, weil diese häufig an männliche Nachkommen vererbt | |
| werden. | |
| ## „Eine mutige Entscheidung“ | |
| Zu ähnlichen Ergebnissen kommt die Weltbank in einer 2018 veröffentlichten | |
| Untersuchung. Darin heißt es, dass nur knapp 13 Prozent der Frauen südlich | |
| der Sahara im Alter von 20 bis 49 Jahren Landeigentümerinnen sind. Bei | |
| Männern in derselben Altersgruppe liegt die Zahl bei 36 Prozent. Eleanor | |
| Thompson, stellvertretende Direktorin von Namati Sierra Leone, einer | |
| nichtstaatlichen Organisation, die zu Landfragen und Umweltschutz arbeitet, | |
| sagt der taz: „Es ist eine mutige Entscheidung und ein Meilenstein. Wir | |
| müssen jetzt sicherstellen, dass die Gesetze künftig auch umgesetzt | |
| werden.“ | |
| Schon vor zehn Jahren warnten Nichtregierungsorganisationen vor | |
| Landgrabbing. 2013 schätzte die Initiative Aktion für Transparenz bei | |
| Landbesitz (ALLAT), dass in Sierra Leone mindestens 20 Prozent der | |
| Ackerflächen von internationalen Firmen bewirtschaftet werden. Dazu gehören | |
| Agrarunternehmen wie das aus Luxemburg stammende Socfin, das in die | |
| Produktion von Palmöl investiert. Die Produktion begann laut eigenen | |
| Angaben 2015. Vier Jahre später wurde die Raffinerie in Betrieb genommen. | |
| Die Parlamentsentscheidung kritisierte ein Sprecher des Konzerns scharf. | |
| Eleanor Thompson sagt jedoch: Die Gesetze würden auch Unternehmen mehr | |
| Sicherheiten geben. „Beispielsweise werden Besitzverhältnisse im Vorfeld | |
| geklärt, wodurch Konflikte verhindert werden. Das nützt allen Beteiligten.“ | |
| ## Sierrea Leone ist keine Ausnahme | |
| Auch Bergbaufirmen sind in Sierra Leone aktiv, die beispielsweise Diamanten | |
| abbauen. Wenn sie ihre Arbeiten beenden, würden sie oft große, nicht mehr | |
| nutzbare Flächen zurücklassen, sagt Eleanor Thompson. „Dabei müssen wir | |
| Existenzgrundlagen schützen.“ | |
| Sierra Leone ist in der Region keine Ausnahme. Der einstige libysche | |
| Machthaber Muammar al-Gaddafi hatte laut der nichtstaatlichen Organisation | |
| Grain in Mali riesige Reisfelder in der Größe von 100.000 Hektar. Auch | |
| wohlhabende Nigerianer*innen kaufen im eigenen Land Flächen, die sie | |
| mitunter jahrelang brachliegen lassen. Sie werden ähnlich angesehen wie | |
| Goldreserven. Mitunter hat das zur Folge, dass der Zugang zu Wasserstellen | |
| versperrt ist. | |
| In ganz Afrika gilt der Zugang zu Anbau- und Weideflächen als extrem | |
| wichtig, Sierra Leone ist jedoch regionaler Spitzenreiter. Nach Schätzungen | |
| des dortigen Statistikamtes werden in diesem Jahr 57,5 Prozent des | |
| Bruttoinlandsprodukts im Landwirtschaftssektor erwirtschaftet. In manchen | |
| Jahren waren es fast 60 Prozent. | |
| Mehr als 50 Prozent der Bevölkerung arbeiten auf Feldern oder halten Vieh. | |
| Selbst wenn die Agrarwirtschaft nicht die Haupteinnahmequelle ist, gilt der | |
| Zugang zu Land nach Einschätzung des 1973 in London gegründeten Instituts | |
| für Umwelt und Entwicklung (IIED) als „wesentliches Sicherheitsnetz für die | |
| arme Landbevölkerung“ in Zeiten wirtschaftlicher Instabilität. | |
| 31 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Investitionen-in-Boden/!5800370 | |
| [2] /Landgrabbing/!t5011738 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Landgrabbing | |
| Sierra Leone | |
| Kleinbauern | |
| Großkonzerne | |
| Sierra Leone | |
| Feminismus | |
| Vorwürfe | |
| Westafrika | |
| Bildungssystem | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Rohstoffe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Landgrabbing in Sierra Leone: Besetzte Heimat | |
| Ausländische Investoren haben Sierra Leones Kleinbauern mit | |
| Pachtverträgen über Jahrzehnte Land abgeluchst. Neue Gesetze sollen das nun | |
| verhindern. | |
| Journalistin über Frauen in Sierra Leone: „Frauen haben immer mehr Wissen“ | |
| In Sierra Leone wird gewählt. Vor allem für Frauen muss viel getan werden, | |
| sagt die Journalistin Aminata Finda Massaquoi. | |
| Sierra Leone wählt Ende Juni: Die Krise weglächeln | |
| Die Lage in Sierra Leone ist angespannt und der Wahlkampf tobt. | |
| Oppositionschef Samura Kamar darf kandidieren – trotz Korruptionsvorwürfen. | |
| Diamanten-Industrie in Sierra Leone: Tausende leiden unter Rohstoffabbau | |
| In Sierra Leone zerstört der Abbau von Diamanten die Lebensgrundlage vieler | |
| Menschen. Nicht nur verschmutztes Trinkwasser ist das Problem. | |
| Bildung in Westafrika: System aus der Kolonialzeit | |
| Die Folgen der Kolonialzeit sind in vielen Ländern Afrikas zu spüren. Das | |
| betrifft neben der Unterrichtssprache auch das vermittelte Wissen. | |
| Hungersnot in Afrika: Fanfaren des Untergangs | |
| Wegen Inflation und Energiepreiserhöhungen sind wir nicht in der Krise. In | |
| der Krise sind Menschen, die verhungern. Warum interessiert das niemanden? | |
| Protokolle von Klimaktivist:innen: Überall Bewegung auf der Welt | |
| In Uganda setzen Aktivist:innen auf Online-Kampagnen. In Brasilien wird | |
| gegen den Raub von Land demonstriert. Und in Kenia werden Bäume gepflanzt. | |
| Investitionen in Boden: Landgrabbing nimmt wieder zu | |
| In Zeiten niedriger Zinsen und steigender Rohstoffpreise versprechen | |
| Investitionen in Boden hohe Renditen. Ein Report dokumentiert das Ausmaß. |