| # taz.de -- Journalistin über Frauen in Sierra Leone: „Frauen haben immer me… | |
| > In Sierra Leone wird gewählt. Vor allem für Frauen muss viel getan | |
| > werden, sagt die Journalistin Aminata Finda Massaquoi. | |
| Bild: Straßenszene mit Schülerinnen in Freetown, Sierra Leone | |
| taz: Warum setzen Sie sich für Landrechte von Frauen ein? | |
| Aminata Finda Massaquoi: Frauen sind bei Landfragen stets benachteiligt | |
| worden. Mit dieser Situation bin ich im Distrikt Kone aufgewachsen. | |
| Mittlerweile arbeiten zwar eine Reihe von Organisation zu Landrecht, haben | |
| aber einen ganzheitlichen Ansatz. Wir wollen Frauen in den Mittelpunkt | |
| stellen. | |
| In einigen Regionen hatten diese lange nicht einmal das Recht, Land zu | |
| besitzen. | |
| Männer denken, dass sie mehr Rechte haben, etwa wenn es um Flächen geht, | |
| die in Familienbesitz sind. Söhne denken, dass ihnen diese zustehen, weil | |
| Töchter nach der Hochzeit die Familie verlassen. Sie sagen: Such' dir einen | |
| Mann, der sich um dich kümmert. Wir Frauen haben das auch lange so | |
| akzeptiert. | |
| Seit wann ändert sich das? | |
| Seit Ende des Bürgerkriegs (Anm. d. Red: 2002) haben sich zunehmend Frauen | |
| zusammengeschlossen, um sich für ihre Rechte einzusetzen. Dabei ging es | |
| bisher häufig um politische Teilhabe. Mittlerweile sind auch Landfragen in | |
| den Fokus gerückt. Frauen sagen: Meine Brüder und ich haben dasselbe Blut. | |
| Warum sollten sie besser gestellt sein? | |
| 2022 wurden zwei Gesetze zu Landrechten verabschiedet und Anfang des Jahres | |
| ein neues Gleichstellungsgesetz. Wie bewerten Sie diese? | |
| Prinzipiell sind sie gut. Unsere Forderungen wurden beachtet. Wichtig ist | |
| nun, dass sie bekannt gemacht werden. Frauen müssen wissen, was die Gesetze | |
| beinhalten. Sonst sind sie absolut nutzlos. | |
| Wie machen Sie das? | |
| Wir müssen sie treffen, mit ihnen sprechen und die Gesetze in kleinen | |
| Schritten erklären. Viele Frauen können gar nicht lesen und sprechen kein | |
| Englisch. Das heißt, dass wir die Inhalte in die jeweilige lokale Sprache | |
| übersetzen müssen. | |
| Alle drei Gesetze sind nicht einmal ein Jahr alt. Sehen Sie schon | |
| Ergebnisse? | |
| Frauen haben zunehmend mehr Wissen. Bereits vor der Verabschiedung haben | |
| wir Frauen ins Parlament gebracht, damit sie Abgeordneten ihre Sichtweise | |
| auf die Dinge erklären. Die Parlamentarier sollten aus erster Hand | |
| erfahren, was es heißt, wenn man keinen Zugang zu Land hat. Zu den neuen | |
| Gesetzen hat unser Netzwerk mehrere Informationsveranstaltungen mit mehr | |
| als 300 Teilnehmerinnen organisiert. | |
| Welche Inhalte sind aus Ihrer Sicht besonders positiv hervorzuheben? | |
| In allen Komitees, die sich mit Landfragen befassen, müssen künftig | |
| mindestens 30 Prozent Frauen vertreten sein. Das hat es noch nie gegeben. | |
| Auch können Frauen ihr eigenes Land besitzen. Früher haben viele nach dem | |
| Tod des Mannes den ganzen gemeinsamen Besitz verloren oder sollten ihren | |
| Schwager heiraten. Unter diesen Bedingungen hatten viele große | |
| Schwierigkeiten, ihre Kinder großzuziehen. | |
| Werden Sie selbst davon Gebrauch machen und Land kaufen? | |
| Noch habe ich das nicht versucht. Wenn ich das aber möchte und mir das | |
| jemand verweigern sollte, werde ich auf meine Rechte pochen. Das ist unsere | |
| Botschaft an alle Frauen: Wenn ihr Land möchtet, hat niemand das Recht, | |
| euch das zu verweigern. | |
| 23 Jun 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Feminismus | |
| Sierra Leone | |
| Landgrabbing | |
| Westafrika | |
| Afrika | |
| Verkehr | |
| Sierra Leone | |
| Westafrika | |
| Landgrabbing | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arbeitende Frauen in Westafrika: Auf drei Rädern in die Zukunft | |
| In Nigeria und Sierra Leone nutzen immer mehr Frauen Keke-Fahren als | |
| Einkommensquelle. Auch Fahrgäste schätzen die motorisierten Dreiräder. | |
| China investiert in Sierra Leone: Vom Ökoparadies zum Fischerhafen | |
| Für einen chinesischen Hafen sollen in Sierra Leone viele Naturschätze | |
| weichen. Anwohner*innen wehren sich – und werden verhaftet. | |
| Diamanten-Industrie in Sierra Leone: Tausende leiden unter Rohstoffabbau | |
| In Sierra Leone zerstört der Abbau von Diamanten die Lebensgrundlage vieler | |
| Menschen. Nicht nur verschmutztes Trinkwasser ist das Problem. | |
| Landgrabbing in Sierra Leone: Mehr Rechte für die Kleinen | |
| In Sierra Leone kaufen Konzerne im großen Stil Land – das Nachsehen haben | |
| oft Kleinbauern. Ein neues Gesetz will dagegen nun vorgehen. |