| # taz.de -- Landgrabbing in Sierra Leone: Besetzte Heimat | |
| > Ausländische Investoren haben Sierra Leones Kleinbauern mit | |
| > Pachtverträgen über Jahrzehnte Land abgeluchst. Neue Gesetze sollen das | |
| > nun verhindern. | |
| Bild: Mohamed B, Conteh | |
| Tonka/Worreh Yeama taz | Village Freitagnachmittag im Dorf Tonka. Der | |
| kleine Ort liegt rund eine Autostunde entfernt von der Stadt Makeni in der | |
| Provinz Nord in Sierra Leone. In der drückenden Mittagshitze ist niemand | |
| auf der sandigen Straße unterwegs. Die aus Holz gezimmerten Verkaufsstände | |
| sind leer. Die meisten Männer sind zum Beten in der Moschee. Frauen stehen | |
| mit den Füßen im Fluss Rokel, an dem das Dorf mit rund 300 | |
| Einwohner*innen liegt, und waschen Kleidung. Eine Gruppe Jungs im | |
| Grundschulalter tobt durch das flache Wasser. Am Uferrand liegt ein Wald | |
| mit hohen Palmen, aus deren Früchten Öl gewonnen wird. [1][Palmöl] gehört | |
| in Sierra Leone in fast jedes Gericht. Der Wald ist ein angenehmer und | |
| wichtiger Schattenspender. | |
| Google Maps kennt Tonka nicht. Der Ort ist zu klein, zu ihm führt nur eine | |
| Piste aus Sand und kleinen Steinen, die sich in der Regenzeit in | |
| glitschigen Schlamm verwandelt. Doch Tonka hat schon vor Jahren | |
| international Bekanntheit erlangt. Kein anderes Dorf liegt so dicht am | |
| Betriebsgelände der Schweizer Firma Addax Bioenergy. Die hat sich zwar | |
| bereits 2016 aus dem westafrikanischen Land zurückgezogen und drei Viertel | |
| ihrer Anteile an Sunbird Bioenergy Sierra Leone Limited verkauft. Das | |
| Projekt erfüllte die Erwartungen nicht. | |
| ## Die Schweizer stehen synonym für Landraub | |
| Doch der Name Addax – eine Presseanfrage ist unbeantwortet geblieben – ist | |
| weiterhin gebräuchlich, ist er doch zum Synonym für Landraub im riesigen | |
| Stil geworden. Unter den Folgen werden die Betroffenen wohl auch Jahrzehnte | |
| später noch leiden. | |
| Das Unternehmen, das der Schweizer Milliardär Jean Claude Gandur gründete, | |
| handelte im Jahr 2008 einen Pachtvertrag über eine Fläche von 55.000 Hektar | |
| mit einer Laufzeit von einem halben Jahrhundert aus, um aus Zuckerrohr | |
| Biokraftstoff zu gewinnen. Vor Ort und auf internationaler Ebene klang das | |
| nach einer zukunftsträchtigen Investition und weckte große Hoffnung auf ein | |
| besseres Leben. | |
| Zwischen 1991 und 2002 tobte in Sierra Leone (8,9 Millionen | |
| Einwohner*innen) ein Bürgerkrieg, durch den 70.000 Menschen starben und | |
| rund 2,6 Millionen Menschen zu Binnenvertriebenen wurden. Bis heute belegt | |
| das Land Platz 181 von 191 auf dem Entwicklungsindex der Vereinten | |
| Nationen. Sierra Leone lag am Boden, und jede Aussicht auf eine bessere | |
| Zukunft war willkommen. | |
| Bei Mohamed Koroma war das nicht anders. Der schmächtige Mann ist | |
| traditioneller Chef von Tonka – das Amt, das einem ehrenamtlichen | |
| Bürgermeister ähnelt, wird innerhalb einer Familie weitergegeben – und | |
| kommt mit einer Gruppe von Männern aus der Moschee zurück. Sie setzen sich | |
| in den Versammlungsraum, eine betonierte und überdachte Fläche mit ein paar | |
| Holzbänken und Plastikstühlen. Hier werden die Belange des Dorfes | |
| besprochen. | |
| Koroma trägt ein grünes Basecap mit rotem Rand, ein weißes T-Shirt und eine | |
| schwarze Hose. Als vor mehr als 15 Jahren Spekulationen aufkamen, dass ein | |
| Unternehmen aus Europa Interesse an dem Land habe, freute er sich zunächst. | |
| „Weiße Menschen sind gekommen. Ich dachte mir, dass sie eine Verbesserung | |
| für unser Leben sind.“ Koroma ist nicht der einzige, der so argumentiert. | |
| In Gesprächen heißt es häufig, dass das Vertrauen in europäische Investoren | |
| zunächst groß war. | |
| Koroma hat sein ganzes Leben in Tonka verbracht und kann sich nicht | |
| vorstellen, wegzuziehen. Die Bewohner*innen haben stets von der | |
| Subsistenzlandwirtschaft gelebt. Produziert wird für den Eigenbedarf. Gibt | |
| es einen Überschuss, wird der verkauft, um beispielsweise Schulausgaben zu | |
| bezahlen. „Unsere Eltern haben Reis, Erdnüsse, Bohnen und Cassava angebaut. | |
| Palmöl haben sie hergestellt und Fische gefangen“, erinnert er sich an | |
| seine Kindheit. Das sei kein schlechtes Leben gewesen, aber auch ein | |
| anstrengendes. | |
| ## Investitionen versickern | |
| Bis heute fehlt es vielfach an Möglichkeiten, technische Geräte zu nutzen. | |
| Sowohl die Anschaffung als auch Leihgebühren für wenige Stunden lassen sich | |
| kaum bezahlen. Nach Schätzungen der Weltbank gelten bis heute drei Viertel | |
| der Landbevölkerung als arm. Die Aussicht auf Zusagen, eine Fabrik zu bauen | |
| und Arbeitsplätze zu schaffen, klang verheißungsvoll. Ein geregelter Lohn | |
| bedeutet auch, dass mit dem Geld beispielsweise Ausgaben für die Schule | |
| oder Arztrechnungen bezahlt werden können. Zusätzlich war da die Hoffnung | |
| auf Pachteinnahmen. Pro Acre (0,4 Hektar) sind das jedoch nur 3,60 | |
| US-Dollar – rund neun US-Dollar pro Hektar pro Jahr. Die Landgrößen | |
| beriefen sich bisher meist auf Schätzungen. Von der Kompensation geht | |
| lediglich die Hälfte an die Besitzer. Auch Regierung, Distrikt sowie die | |
| Paramount Chiefs werden bedacht. Von denen gibt es in Sierra Leone knapp | |
| 200, von denen jeder einem eigenen Reich vorsteht. | |
| Diese traditionellen Herrscher gelten in Teilen als „Hüter des Landes“, | |
| vermitteln bei Konflikten; Familienländereien unterstehen ihnen. | |
| Internationale Investor*innen sind – neben guten Kontakten zu Regierung | |
| und Behörden – auf regionaler Ebene vor allem auf die Paramount Chiefs | |
| angewiesen, da es ohne sie keinen erfolgreichen Deal gibt. Das bringt sie | |
| in eine mächtige Position. Längst nicht immer vertreten sie die Interessen | |
| der Besitzer. Einigen wird vorgeworfen, von Unternehmen Schmiergelder zu | |
| kassieren. | |
| ## Landbesitzer werden zu Bittstellern | |
| Obwohl die Dorfbewohner das wertvolle und begehrte Land haben, stehen sie | |
| weit unten, und es wird meist über ihre Köpfe hinweg entschieden. Auch im | |
| Addax-Fall sei das nicht anders gewesen, sagt Koroma. Texte waren von | |
| Jurist*innen verfasst worden. „Doch um die zu verstehen, muss man selbst | |
| Jurist sein“, kritisiert John Brima Kargbo. Er arbeitet für das Sierra | |
| Leone Netzwerk für das Recht auf Nahrung (SiLNoRF), eine nichtstaatliche | |
| Organisation, die sich für Landrechte und Nahrungsmittelsicherheit | |
| einsetzt. | |
| Kargbo begleitet den Addax-Fall seit Jahren und ist in der Region einer der | |
| Ansprechpartner zu Landfragen. Sein Fazit ist eindeutig: Von den | |
| versprochenen Großinvestitionen profitieren die Dorfgemeinschaften nicht. | |
| Mohamed Koroma blickt für einen Moment auf den Dorfplatz. Eins ist ihm | |
| besonders in Erinnerung geblieben: „Wir sollten eigentlich nur | |
| unterschreiben.“ | |
| Die Konsequenzen spürt er bei jedem Schritt in Tonka: Die Landbesitzer – | |
| häufig sind es große Familien, in denen ältere und geachtete Männer die | |
| Entscheidungen treffen – sind zu Bittstellern geworden, haben sie doch ihre | |
| gesamten Flächen für Jahrzehnte abgegeben. John Brima Kargbo sagt: „Wir | |
| haben versucht, in den Verträgen die Dörfer auszusparen. Friedhöfe, Orte, | |
| die traditionell als heilig gelten, sollten nicht verpachtet werden.“ | |
| Gelungen sei das jedoch nicht. | |
| Ebenso schlimm sei, dass einstige Flächen für Gemüse- und Getreideanbau | |
| nicht mehr zur Verfügung stehen. Subsistenzlandwirtschaft darf zwar | |
| weiterhin betrieben werden, aber nur an ausgewiesenen Stellen und nach | |
| vorheriger Absprache. Sicherheiten gibt es nicht. Dabei könne dort selbst | |
| ohne technische Geräte ein Vielfaches dessen erwirtschaftet werden, was die | |
| kaum nennenswerte Pacht abwirft. Das wird auch dringend benötigt: Durch ein | |
| Bevölkerungswachstum von jährlich 2,2 Prozent steigt der Bedarf an | |
| Lebensmitteln. Gleichzeitig lag die Inflation vergangenes Jahr bei 27 | |
| Prozent. Ein Kilogramm Reis – Hauptnahrungsmittel im Land – kostet | |
| mittlerweile umgerechnet 0,65 Euro. 2021 waren es noch 0,28 Euro. | |
| ## E10 für Europa | |
| Auch die angekündigte Fabrik hat die Erwartungen nicht erfüllt. Gut | |
| bezahlte Stellen mit langfristigen Verträgen sind für die Menschen auf dem | |
| Pachtgelände nicht entstanden, sagen John Brima Kargbo und Mohamed Koroma. | |
| Einstellungen für wenige Monate sowie die Mitarbeit auf der Plantage | |
| schaffen keine Sicherheit. Mithilfe des dort angebauten Zuckerrohrs sollte | |
| Bioethanol für den [2][Biotreibstoff E10] destilliert und nach Europa | |
| exportiert werden. Acht afrikanische und europäische Entwicklungsbanken | |
| unterstützten das Vorhaben, darunter die Deutsche Investitions- und | |
| Entwicklungsgesellschaft. Biokraftstoffe galten als Möglichkeit, um | |
| Klimaziele zu erreichen, das Vorhaben in Sierra Leone als prestigeträchtig | |
| und zukunftsweisend. | |
| Zehn Autominuten von Tonka entfernt ist das Fabriktor geschlossen. Davor | |
| laufen ein paar Hunde herum. Die Tankstelle, die anfangs Betriebsfahrzeuge | |
| betankt hat, ist außer Betrieb. Fotografiert werden soll hier nicht. Auch | |
| wenn Sunbird Bioenergy Sierra Leone Limited noch als Name auftaucht, ist | |
| der Investor mittlerweile Browns Investment, ein Unternehmen aus Sri Lanka. | |
| Es sind zunehmend Konzerne aus dem asiatischen Raum, die | |
| landwirtschaftliche Flächen auf dem afrikanischen Kontinent pachten. Dazu | |
| gehören auch Konzerne aus Malaysia und Indien. Häufig wechselnde | |
| Investor*innen, neue Besitzverhältnisse und Ansprechpartner*innen | |
| machen es zunehmend schwer, Kontakte aufzubauen und Informationen | |
| einzufordern, so John Brima Kargbo. | |
| Gerade für Tonka ist das enorm wichtig, stand der Ort aufgrund der Nähe zum | |
| Betriebsgelände schon vor der Zwangsumsiedlung. Ähnliche Befürchtungen gab | |
| es auch in anderen Orten. In Tonka allerdings konnten die Menschen das | |
| Wasser aufgrund von Verschmutzung durch Pestizide und Düngemittel nicht | |
| mehr nutzen. „Einmal pro Woche brachten sie uns in einem Tanker Wasser, was | |
| aber nicht für das ganze Dorf ausreichte“, erinnert sich Mohamed Koroma. | |
| Erst nach Protesten vor Ort, die von Nichtregierungsorganisationen in | |
| Europa unterstützt wurden, erhielt Tonka eine Wasserversorgung über das | |
| Firmengelände, erzählt der Dorfchef. | |
| Viel Wasser gibt es jedoch für etwas anderes: Die große Zuckerrohrplantage | |
| – das war bisher in der Region rund um Makeni nicht heimisch – benötigt | |
| Wasser und bekommt es auch durch viele Meter lange Bewässerungssysteme. | |
| Gepumpt wird es aus dem Fluss. Selbst kurz vor Beginn der Regenzeit sind | |
| die Blätter deshalb noch frisch und grün. | |
| ## Die Politik ging in die Offensive | |
| Landraub in diesem Stil sollen seit dem vergangenen Jahr nun zwei neue | |
| Gesetze verhindern, der [3][Customary Land Rights Act und der National Land | |
| Commission Act]. Landzugang für Frauen wird zusätzlich seit Anfang 2023 | |
| durch den Gender Equality and Women's Empowerment Act gestärkt. In den | |
| Gesetzen ist unter anderem festgelegt, dass der Staat die Höhe der | |
| jährlichen Pacht nicht mehr bestimmen darf. Die Flächen dürfen höchstens | |
| 15.000 Hektar groß sein und Verträge maximal 50 Jahre laufen. | |
| Alle Kommissionen, die sich mit Landfragen befassen, müssen zudem | |
| mindestens zu 30 Prozent aus Frauen bestehen. Auch haben in Teilen des | |
| Landes Frauen erstmals überhaupt das Recht, Land zu besitzen. Bisher | |
| mussten sie mit kleinen Flächen Vorlieb nehmen, die ihnen beispielsweise | |
| männliche Familienmitglieder zugewiesen hatten und die ohne Vorwarnung auch | |
| wieder weggenommen werden konnten. Das Paradoxe daran: Etwa 70 Prozent | |
| aller Arbeitskräfte in der Landwirtschaft sind Frauen, schätzen die | |
| Vereinten Nationen. Für die Gesetze hat Sierra Leone auf internationaler | |
| Ebene viel Lob erhalten. Sie könnten künftig zum Vorbild für andere Länder | |
| auf dem Kontinent werden. Trotz Parlamentsdebatten und Diskussionen fehlt | |
| es ihnen allerdings noch an Bekanntheit. Organisationen wie SiLNoRF haben | |
| deshalb angefangen, in Dörfern Veranstaltungen zu organisieren und die | |
| Bewohner auf ihre Rechte hinzuweisen. | |
| Rund um die Bioethanol-Fabrik sind die kleinen Dörfer durch braun-rote | |
| Schotterpisten verbunden. Alle sind Teil des verpachteten Landes. Einige | |
| hat Addax einst tatsächlich anlegen lassen. Theoretisch könnte den neuen | |
| Investoren sogar der Zugang verwehrt werden. Mohamed B. Conteh ist hier | |
| ständig mit seinem Moped unterwegs, berät, informiert und vermittelt. Er | |
| steht einer Vereinigung von Landbesitzern vor, und seine Familie hat selbst | |
| einen Teil der Flächen verpachtet, erzählt er in Worreh Yeama Village, | |
| seinem Heimatort. Das Dorf liegt in einem Wäldchen. Durch die Blätter fällt | |
| Sonnenlicht. Über die Entscheidung, nicht alles verpachtet zu haben, ist er | |
| mittlerweile sehr froh. Auch er sagt: „Unsere Erwartungen haben sich nicht | |
| erfüllt.“ | |
| Rückgängig machen lässt sich das nicht. Die neuen Gesetze kommen für ihn | |
| und alle Verpächter viel zu spät. Conteh sagt, dass es in den Verträgen | |
| eine Klausel gibt, die einen Ausstieg nach fünf Jahren noch möglich gemacht | |
| hätte. „Doch wer hätte diese schon lesen und verstehen können?“ | |
| Er dreht sich um und schaut durch Mangobäume und Palmen hindurch auf die | |
| großen Flächen, von denen trotz der Zuckerrohrplantage viele Hektar brach | |
| liegen. Dahinter liegt aus seiner Sicht das eigentliche Dilemma. „Wir haben | |
| viel fruchtbares Land, auf dem Getreide und Gemüse angebaut werden könnte. | |
| Doch wir haben nicht das Geld, die Menschen und die Technik, um das auch zu | |
| machen.“ Auch deshalb seien Investor*innen erwünscht. „Aber sie müssen | |
| uns faire Konditionen anbieten und diese auch umsetzen“, fordert Conteh. | |
| 24 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Palmoel-in-Lebensmitteln/!5841288 | |
| [2] /Klimaschaedliche-Biokraftstoffe/!5833976 | |
| [3] /Landgrabbing-in-Sierra-Leone/!5874961 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Sierra Leone | |
| Landgrabbing | |
| Westafrika | |
| Afrika | |
| Neokolonialismus | |
| GNS | |
| Uganda | |
| Sierra Leone | |
| Kaffee | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Sierra Leone | |
| Westafrika | |
| Landgrabbing | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vertreibung für Kaffeeplantage: Mini-Ausgleich für ugandische Bauern | |
| Für die deutsche Kaffeefirma Neumann verloren Familien in Uganda ihr Land. | |
| Nach 24 Jahren haben die ersten Bauern nun eine Entschädigung erhalten. | |
| Putschangst in Sierra Leone: Kämpfe in der Hauptstadt Freetown | |
| Angriffe auf die wichtigste Militärkaserne und das Zentralgefängnis | |
| erschüttern Sierra Leones Hauptstadt Freetown. Regierung verhängt | |
| Ausgangssperre. | |
| Landgrabbing in Uganda: Urteil besser spät als nie | |
| Dutzende Familien in Uganda verloren ihr Land zugunsten der Hamburger | |
| Neumann Kaffee Gruppe. Die Betroffenen hoffen nun auf eine faire | |
| Entschädigung. | |
| Erdrutsche in Sierra Leones Hauptstadt: Auf Schlamm gebaut | |
| In Freetown starben vor sechs Jahren über 1.100 Menschen bei Erdrutschen – | |
| ausgelöst vom maßlosen Stadtwachstum. Seitdem hat sich kaum etwas getan. | |
| China investiert in Sierra Leone: Vom Ökoparadies zum Fischerhafen | |
| Für einen chinesischen Hafen sollen in Sierra Leone viele Naturschätze | |
| weichen. Anwohner*innen wehren sich – und werden verhaftet. | |
| Diamanten-Industrie in Sierra Leone: Tausende leiden unter Rohstoffabbau | |
| In Sierra Leone zerstört der Abbau von Diamanten die Lebensgrundlage vieler | |
| Menschen. Nicht nur verschmutztes Trinkwasser ist das Problem. | |
| Landgrabbing in Sierra Leone: Mehr Rechte für die Kleinen | |
| In Sierra Leone kaufen Konzerne im großen Stil Land – das Nachsehen haben | |
| oft Kleinbauern. Ein neues Gesetz will dagegen nun vorgehen. |