# taz.de -- Indigene Schutzgebiete in Brasilien: 300 Jahre Vorsprung | |
> Ein Bundesstaat wollte Entschädigung für indigene Schutzgebiete. Doch das | |
> Gericht urteilte zu Gunsten der Bewohner – die sind nämlich länger da. | |
Bild: 17. Juli 2017: Proteste gegen ein Kraftwerk in Alta Floresta im Bundessta… | |
Rio de Janeiro taz | Indigene Brasilianer und Quilombolas, die Nachfahren | |
einst entflohener Sklaven, haben am Mittwoch vor dem obersten Gerichtshof | |
in Brasilien einen Teilerfolg im Kampf gegen die Einschränkung ihrer | |
Landrechte errungen: Die Einrichtung mehrerer Schutzgebiete der Ureinwohner | |
war demnach rechtens. | |
Einstimmig wiesen die acht anwesenden Richter die Forderung des | |
Bundesstaates Mato Grosso zurück, vom Bund eine Entschädigung für | |
angebliche Landenteignungen bei der Einrichtung der Gebiete zu bekommen. | |
Statt der erhoffen Finanzspritze muss die Regierung von Mato Grosso nun für | |
die Gerichtskosten aufkommen. | |
In dem Verfahren ging es um den Nationalpark Xingu und die Reservate | |
Nambikwára und Parecis im Westen des Landes. Die drei Schutzgebiete wurden | |
in den 60er Jahren jeweils per Dekret eingerichtet. Der 27.000 | |
Quadratkilometer große Xingu-Park ist das erste Landstück Brasiliens, das | |
die Regierung Indigenen übereignete. Derzeit leben dort rund 5.000 | |
Indígenas, die 14 verschiedenen Ethnien angehören. Die Reservate Nambikwára | |
und Parecis sind ebenso spärlich besiedelt. | |
Die Richter betonten, die fraglichen Gebiete würden schon seit hunderten | |
Jahren von Ureinwohnern bewohnt. Sie zitierten mehrere wissenschaftliche | |
Gutachten, laut denen die gesamte Region zwischen dem Amazonasbecken im | |
Norden und dem Cerrado im Süden und Westen seit mindestens 300 Jahren, | |
teilweise aber auch seit 800 Jahren von Indígenas besiedelt wird. Deswegen | |
gehöre das Land nicht dem Bundesstaat, sondern den Indigenen. | |
## Nachträgliche Legalisierung | |
Wichtiger als die eigentliche Entschädigungsfrage ist der Tenor der | |
Urteilsbegründung der Richter. Sie hätten sich nämlich auch die These des | |
„engen Zeitrahmens“ zu eigen machen können. Sie ist in Brasilien als „ma… | |
temporal“ bekannt; Großgrundbesitzer ziehen sie heran, um die Einrichtung | |
von indigenen Schutzgebieten zu torpedieren. | |
Nach dieser Argumentation ist für die Anerkennung der Landrechte | |
ausschlaggebend, ob das betreffende Gebiet genau am 5. Oktober 1988, dem | |
Tag des Inkrafttretens der heutigen Verfassung, von den Indigenen bewohnt | |
wurde. Für die Anwälte der Indigenen bedeutet diese Sichtweise eine | |
nachträgliche Legalisierung von früheren gewalttätigen Vertreibungen. | |
Dennoch wurde dieses umstrittene Kriterium bereits mehreren früheren | |
Gerichtsentscheiden zugrunde gelegt – zum Beispiel, als 2009 über das | |
umkämpfte Schutzgebiet Raposa Serra do Sol im Bundesstaat Roraima | |
entschieden wurde. Brasiliens Präsident Michel Temer plädierte im Juli gar | |
dafür, diese Urteile, die sich an den Besitzverhältnissen im Jahr 1988 | |
orientieren, zukünftig zum Maßstab zu machen. | |
Indígenas und Unterstützer aus sozialen Bewegungen, die seit dem Vortag vor | |
dem Gerichtsgebäude eine Mahnwache abhielten, feierten das Grundsatzurteil | |
als Etappensieg. Eine Enttäuschung war der Tag dagegen für die Quilombolas, | |
die ebenfalls in Brasília und anderen Landesteilen demonstriert hatten. | |
Denn ein zweites Verfahren wurde vertagt, in dem die konservative Partei | |
DEM gegen ein Gesetz zur Anerkennung von Landrechten der Nachfahren | |
entflohener Sklaven klagt. | |
## Ausweitung von Sojaplantagen und Viehweiden | |
Seit Jahren nehmen in Brasilien die Auseinandersetzungen zwischen Indigenen | |
und Großgrundbesitzern sowie Bergbauunternehmen zu. Die Ausweitung von | |
Sojaplantagen und Viehweiden heizt zudem die Abholzung im Amazonasgebiet | |
erneut an. Nach Angaben der katholischen Landpastoral CPT kam es allein im | |
Jahr 2016 zu über 1.000 Landkonflikten mit 61 gewaltsamen Todesfällen. | |
Präsident Temer wird vorgeworfen, mit Dekreten und Finanzgeschenken | |
zugunsten der einflussreichen parteiübergreifenden Agrarierfraktion die | |
Landrechte der Ureinwohner zu verletzen. Nach Meinung des indigenen | |
Missionsrats Cimi hat sich Temer mit solchen Gefälligkeiten auch politische | |
Rückendeckung im Kongress erkauft. Im Juli stimmten die Abgeordneten der | |
Agrarier geschlossen gegen die Aufhebung von Temers Immunität, wodurch ein | |
Korruptionsprozess gegen den unbeliebten Präsidenten vor dem obersten | |
Gericht platzte. | |
17 Aug 2017 | |
## AUTOREN | |
Andreas Behn | |
## TAGS | |
Brasilien | |
Landgrabbing | |
Indigene | |
Brasilien | |
Brasilien | |
Plastikmüll | |
Brasilien | |
Landwirtschaft | |
Landwirtschaft | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Aktivismus | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Sklavereiähnliche Arbeit in Brasilien: Glückliche Soja-Barone in Brasília | |
Brasiliens Regierung hat die Kontrolle sklavereiähnlicher Arbeit erschwert. | |
Nun jubeln Unternehmer und Menschenrechtler sind empört. | |
Debatte Ein Jahr Brasilien unter Temer: Absturz ins Bodenlose | |
Ende August 2016 wurde Brasiliens linke Staatschefin Dilma Rousseff | |
gestürzt. Das Land versinkt in Hunger, Gewalt und globale | |
Bedeutungslosigkeit. | |
Müllregulierung in US-Nationalparks: Bald wieder wildes Plastik | |
Um in Nationalparks Müll zu vermeiden, gab es in der Obama-Zeit ein | |
Plastikflaschenverbot. Das wurde nun aufgehoben. | |
Kommentar Rechte der Ur-Brasilianer: Etappensieg für Indígenas | |
Das Oberste Gericht in Brasília stärkt die Rechte der indigenen | |
Bevölkerung. Und das ist ein Rückschlag für die Landoligarchie und die | |
Rohstoffindustrie. | |
Indigene über Landraub in Brasilien: „Wir müssen draußenbleiben“ | |
Ládio Veron kämpft für die Guarani Kaiowá um die Rückgabe des Landes. Das | |
hatte die brasilianische Agroindustrie unter sich aufgeteilt. | |
Amazonas-Urwald in Brasilien: Samba gegen die Abholzung | |
Abholzung und neue Gesetze bedrohen Natur und Indigene in Brasilien. Beim | |
Karneval fordert nun eine Sambaschule die Agrarwirtschaft heraus. | |
Klima- und Umweltschutz in Brasilien: Waldzerstörung schreitet voran | |
Die Abholzung macht Brasiliens Klimapolitik lächerlich. Experten | |
kritisieren ein von Deutschland mitfinanziertes Projekt als sinnlos. | |
Gewalt gegen Aktivisten in Brasilien: Straffreies Morden | |
Gewalt gegen Menschenrechtsaktivisten und Umweltschützer nimmt in | |
Lateinamerika zu. Vor allem in Brasilien enden Angriffe oft tödlich. |