| # taz.de -- Ausverkauf von Agrarbetrieben: Landgrabbing stoppen! | |
| > Mit Agrarland lässt sich Rendite machen. Deshalb versucht eine | |
| > Immobilienfirma, in Brandenburg Flächen aufzukaufen. Die Politik muss das | |
| > verhindern. | |
| Bild: Kühe sind wertvoll für die Landwirtschaft, aber Großkonzerne bevorzuge… | |
| Das [1][Landgrabbing in Ostdeutschland] geht weiter: Gerade versucht eine | |
| Finanzbeteiligung des Immobilienkonzerns Deutsche Wohnen, einen großen | |
| Agrarbetrieb in Brandenburg zu kaufen. Immer noch steigen die Preise für | |
| Äcker und Weiden rasant, weil man auch da Solaranlagen installieren kann, | |
| die eine hohe Rendite versprechen. | |
| Für die Allgemeinheit ist die [2][Landnahme von Konzernen] und auswärtigen | |
| Reichen vor allem deshalb problematisch, weil so Geld aus wirtschaftlich | |
| schwachen ländlichen Regionen in Metropolen und wohlhabende Gegenden | |
| abfließt. Gewinne, die etwa in Sachsen-Anhalt erwirtschaftet werden, landen | |
| letztlich in Starnberg, Hamburg oder Leipzig. Dabei beruhen diese Profite | |
| oft zu einem großen Teil auf Agrarsubventionen der Europäischen Union, die | |
| den ländlichen Raum stärken sollen. Den Regionen der Agrarbetriebe gehen | |
| auch Steuern verloren. Am Ende profitieren Menschen, die schon auf | |
| Millionen oder Milliarden sitzen. Landgrabbing verteilt den Reichtum in | |
| unserer Gesellschafter noch ungleicher. | |
| Besonders offensichtlich wird dieser Missstand, wenn wie im aktuellen Fall | |
| ein Konzernanhängsel einen Bauern verdrängen will, der in die Umgebung des | |
| Betriebs ziehen würde – falls er den Zuschlag der Verkäufer bekäme. Aber | |
| ein Immobilienkonglomerat kann ihn locker überbieten. | |
| Deshalb sollten die seit der Föderalismusreform zuständigen Länder endlich | |
| Gesetze verabschieden, mit denen sich Verkäufe von Agrarbetrieben an | |
| überregionale Großinvestoren verbieten lassen. Bisher dürfen die Behörden | |
| nur den Verkauf von Land, nicht von Firmen mit Land untersagen. | |
| Brandenburgs grüner Landwirtschaftsminister Axel Vogel arbeitet gerade an | |
| so einem Agrarstrukturgesetz. Seine Koalitionspartner von CDU und SPD | |
| sollten zum Wohl ihres Bundeslandes zustimmen. Dabei sollten sie sich über | |
| die egoistischen Interessen der Teile des Bauernverbands hinwegsetzen, die | |
| selbst von hohen Verkaufspreisen profitieren. | |
| 19 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Agrarministerium-gegen-Privatisierung/!5836696 | |
| [2] /Investitionen-in-Boden/!5800370 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Landgrabbing | |
| Brandenburg | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Deutsche Wohnen | |
| Landgrabbing | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Moor | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brandenburgs Koalition gibt Projekt auf: Gesetz gegen Landgrabbing scheitert | |
| Brandenburgs Regierung kann sich bis zur Landtagswahl nicht auf auf ein | |
| Agrarstrukturgesetz einigen. Das sagt der grüne Landwirtschaftsminister | |
| Vogel. | |
| Landraub in Brasilien: Kampf um den Acker | |
| Im Nordosten Brasiliens liegt ein Hauptanbaugebiet für Soja. Ein Dorf | |
| leistet den Großgrundbesitzern hartnäckig Widerstand im Kampf um Landtitel. | |
| Landgrabbing in Brandenburg: Agrarbetrieb geht an Immobilienhai | |
| Ein Brandenburger Hof wird nicht an einen Landwirt, sondern an eine | |
| Beteiligungsfirma der Deutsche Wohnen verkauft. Agrarminister Vogel ist | |
| dagegen. | |
| Landgrabbing in Brandenburg: Immobilienhai will Bauern ausstechen | |
| Eine Beteiligungsfirma der Deutsche Wohnen will einen Agrarbetrieb in | |
| Brandenburg kaufen. Es wäre das erste Investment dieser Art. | |
| Holz als Energieträger: Hoffen auf den Wald | |
| Mit der Energiekrise geht der Blick sehnsuchtsvoll Richtung Wald. Da wächst | |
| doch ein Energieträger. Wenn die Sache mit dem Brennholz nur so einfach | |
| wäre. | |
| Klimafarm in Schleswig-Holstein: Das Moor wird wieder nass | |
| Auf einem früheren Viehhof ist der ökologische Wandel zu besichtigen. Das | |
| Ziel: Landwirtschaft auf wiedervernässten Flächen profitabel machen. |