| # taz.de -- Holz als Energieträger: Hoffen auf den Wald | |
| > Mit der Energiekrise geht der Blick sehnsuchtsvoll Richtung Wald. Da | |
| > wächst doch ein Energieträger. Wenn die Sache mit dem Brennholz nur so | |
| > einfach wäre. | |
| Bild: Stapelware: geschlagen Fichten, bereitgelegt für den Abtransport | |
| Die Deutschen und ihr Wald. Ein Thema, bei dem ganz, ganz viele Emotionen | |
| mitschwingen. „Wenn du ein tiefes Leid erfahren/Tief schmerzlich, | |
| unergründlich bang/Dann flüchte aus der Menschen Scharen/Zum Walde richte | |
| deinen Gang“, empfiehlt der Arzt und Dichter Ludwig August Frankl | |
| (1810-1894). Der Wald ist Trost, Zufluchtsort und in der deutschen | |
| Geschichte immer wieder Stoffspender für nationale Mythen, auch ganz | |
| fürchterliche. Vom Fällen der Baumstämme ist dabei ausdrücklich nie die | |
| Rede. | |
| Dafür hat inzwischen sogar die russische Propaganda dieses Thema für sich | |
| entdeckt. Vergangenen November lancierte sie die Meldung in den medialen | |
| Raum, wonach die in bitterer Kälte darbende Berliner Bevölkerung bereits | |
| Hand an den Stadtpark Tiergarten lege, [1][um ihn zu verfeuern]. | |
| Blanker Unsinn wieder mal. Zumal gutes Brennholz mindestens zwei Jahre | |
| lagern muss, um gut auszutrocknen, wie jeder Freizeitheizer mit | |
| Kaminofen-Expertise weiß. Besuch bei Gewährsmann Michael Mayr, Vollbart, | |
| verschmitzes Lächeln, verschmutzer Dienstwagen mit Waldbodenspritzern | |
| rundherum. Er ist Revierleiter in der Marktgemeinde Pfaffenhofen an der | |
| Roth in Bayrisch-Schwaben. Die Gegend ist waldreich, etwa ein Drittel der | |
| Waldflächen gehören privaten Besitzern. Mehr als 1.000 von ihnen steht er | |
| beratend zur Seite und ebenfalls fünf Gemeinden mit ihren Kommunalwäldern. | |
| Insgesamt ist er für 3.800 Hektar zuständig. Zwei Hektar beträgt die | |
| durchschnittliche Größe im Privatwald. | |
| Das Brennholz, das aus Mayrs Beritt in den Verkauf kommt, reißen sie ihm | |
| derzeit förmlich aus der Hand. In den Wintermonaten, wenn die Bäume weniger | |
| Wasser führen, ist Hochsaison bei Waldarbeiten. Statt lieblichen | |
| Vogelstimmen hören Spaziergänger, die Erholung und Erbauung suchen, dann | |
| den grellen Aufschrei der Kettensägen und das Prasseln fallender Bäume. | |
| Mit Beginn der Saison stand bei Mayr zeitweilig das Telefon nicht mehr | |
| still vor lauter Anfragen nach Brennholz. Mancher Private orderte | |
| unversehens die dreifache Menge. Anfragen von gewerblichen Interessenten | |
| trudelten ein, die weit außerhalb des üblichen Kundenradius ansässig sind. | |
| Die Leute, sagt Mayr, seien erneut im Hamstermodus wie in besten | |
| Coronazeiten: „Brennholz ist das neue Klopapier.“ | |
| ## Ein Verlust an Brennwert | |
| Horten aber sei gar nicht so sinnvoll. „Holz hat zwar kein | |
| Haltbarkeitsdatum, aber es hält auch nicht ewig“. Nach ein paar Jahren, so | |
| Mayr, verliere es stark an Brennwert. | |
| Eine zehnminütige Autofahrt oder acht Kilometer Luftlinie entfernt findet | |
| sich der nächste Stützpunkt der Waldbetreuung. Der [2][Forstbetrieb | |
| Weißenhorn], zum staatlichen Unternehmen der Bayerischen Staatsforsten | |
| gehörend, residiert in einem historischen Forsthaus aus den 1920er Jahren | |
| am Rande der Altstadt. Ihm unterstehen die über 14.500 Hektar Staatswald in | |
| der Umgebung, was grob gerechnet mindestens ebenso vielen Fußballfeldern | |
| entspricht. Hier empfangen Forstbetriebsleiter Martin Eggert und sein | |
| Stellvertreter Christoph Kohler zum Gespräch. | |
| Energiekrise? Aus Anlass des russischen Überfalls auf die U-kraine? Ganz | |
| weit weg, und doch ganz nah. Denn in Folge setzte auch bei ihnen ein | |
| bislang unbekannter Run auf die Holzscheite ein. | |
| Eggert und Kohler, unprätentiöses Auftreten, dialektfreie Sprache, | |
| druckreife Ausdrucksweise, wären auch vorstellbar als Seminarleiter an | |
| einer Hochschule. Als Manager des Waldes jonglieren sie zwischen | |
| Naturbegeisterung und Zahlenwerk. Die Holzmenge, die „ihr“ Betrieb | |
| alljährlich dem Markt zur Verfügung stellt, ist imposant. Es sind insgesamt | |
| 131.000 Festmeter, wie es in der Fachsprache heißt. Einer ist ein | |
| Kubikmeter mit gestapeltem Holz. 11.000 Festmeter davon werden als | |
| Brennholz abgegeben. Doch wer als Neukunde nach einem Häppchen davon | |
| heischte, hatte zuletzt schlechte Karten. Selbst wenn die Nachfrage | |
| explodiere, werde nicht mehr Holz eingeschlagen, verlautet es aus beiden | |
| Forsteinrichtungen. | |
| „Niemand plündert wegen eines momentanen Trends seinen Wald“, sagt Mayr. | |
| Wobei Privatwäldler da mehr Spielräume hätten. Doch die Waldgesetze, die | |
| etwa einen Waldfrevel verhindern sollen, gelten auch für sie. | |
| ## Die Waldstrategie | |
| Wenn man seine Kollegen in Weißenhorn auf das Thema Brennholz anspricht, | |
| bekommt man erst einmal einen Einführungskurs zum Thema Waldstrategie. | |
| Brennholz spielt darin nur insofern eine Rolle, dass es eben anfällt. Sei | |
| es bei der „Ernte“ von Bäumen aus dem Altbestand, sei es bei der | |
| „Durchforstung“ (Auslichtung) von dichten Jungbeständen. Dabei werden | |
| gezielt Jungbäume „entnommen“, damit es die anderen besser haben und auch | |
| Arten hochkommen können, die mehr Licht brauchen, langsam wachsen und | |
| erwünschter sind: Eichen zum Beispiel. | |
| Rund zehn Kubikmeter Holz dürfen den Wäldern in der Region der beiden | |
| Reviere pro Hektar und Jahr entnommen werden, wenn die | |
| Nachhaltigkeitsformel Gültigkeit behalten soll. Das ist so viel, wie in dem | |
| Zeitraum auf der Fläche mit Altbestand auch wieder nachwächst. Gewähr, dass | |
| sie staatlicherseits eingehalten wird, liefert die alle zehn Jahre | |
| stattfindende [3][Wald-inventur], nach der gegebenenfalls auch nachjustiert | |
| werden kann. | |
| „Unser Spielraum ist allein durch gesetzliche Auflagen stark | |
| eingeschränkt“, sagt der Weißenhorner Forstbetriebschef. Anspruch sei kein | |
| geringerer, als „vorbildliche Wälder“ zu entwickeln. Im Betrieb läuft seit | |
| über drei Jahrzehnten der Waldumbau hin zu klimaresistenteren und stabilen | |
| Mischwäldern. Weg von den [4][stark gefährdeten Fichtenmonokulturen], | |
| lautete seither die Parole, die heute im Zuge des Klimawandels aktueller | |
| denn je ist. Wenigstens fünf Baumarten sollen jetzt auf der Fläche | |
| vorkommen und möglichst alle Altersklassen. Die Strategie trägt längst | |
| Früchte. | |
| Weiteres Ziel ist ein werthaltiges Holz aus ebenmäßigen und astlosen | |
| Stämmen. In den Sägewerken werden daraus Balken, Bretter oder Latten | |
| geschnitten, Material für Möbel, Dachstühle und vieles mehr. Zu Brennholz | |
| werde allein jenes Material, das für eine höherwertige Nutzung ausscheidet, | |
| versichert Eggert. Man kann das im Handel ofenfertig erwerben oder selbst | |
| mit Genehmigung und auf Zuteilung im Wald aufarbeiten. Die Zahl derer, die | |
| dieses Holz mit eigener Kräfte Arbeit aus dem Wald holen, sei zuletzt | |
| auffallenderweise gestiegen. | |
| Laubbäume sind als Quelle für Brennholz ergiebiger als Nadler und für | |
| diesen Zweck eindeutig beliebter. Betriebswirtschaftlich fällt dieses ins | |
| Segment „Industrieholz“, das eine völlig unterschiedliche Verwendung | |
| findet. In der Papier- und Spanplattenindustrie ebenso wie bei der | |
| „thermischen Verwertung“. | |
| ## Die Gier der Schlünde | |
| Sowieso werden bei der Holzverbrennung die Schlünde immer gieriger. Da sind | |
| zum einen die privaten Kaminöfen, die das Heizen zu Hause mit der | |
| Gemütlichkeitssteigerung verbinden. Dazu kommen aber viele weitere | |
| Verbrenner, von Zentralheizungen, die Pellets verschlingen, über | |
| Hackschnitzelanlagen für Blockheizkraftwerke bis hin zu Großanlagen im | |
| Fernwärmebereich. | |
| Die zur Verfeuerung genutzte Holzmenge habe sich seit 1990 glatt | |
| verdreifacht, führt der Bund Naturschutz in Bayern (BUND) an. | |
| Bei den Privaten ist die Lage im Wald einigermaßen unübersichtlich. Die | |
| Waldbesitzer-Szene ist sehr buntscheckig. „Manche holen aus ihrem Wald | |
| selbst noch das kleinste Stöckchen raus“, beobachtet Michael Mayr. Andere | |
| wiederum kümmerten sich um ihren Wald nicht die Bohne. Für Forstleute, die | |
| einen vitalen Wald als Ziel vor Augen haben, gelten diese quasi als die | |
| Problembären unter den Eignern. Die „urbanen Waldbesitzer“, ein neuerer | |
| Typus, zählten aber nicht in jedem Fall dazu. Querbeet, sinniert Mayr, | |
| lasse die Bindung zum privaten Waldbesitz nach. Parallel zum Rückgang der | |
| Landwirtschaft, deren integraler Bestandteil er einst gewesen ist. Doch bei | |
| anderen spielten ökologische Überlegungen sogar eine immer größere Rolle – | |
| teils aus tiefster Überzeugung, teils aus dem Einsehen, dass die | |
| Plantagenwirtschaft mit Monokulturen keine Zukunft hat. Sie | |
| experimentierten beispielsweise mit Naturverjüngung oder seltenen Arten. In | |
| der Gegend mit Elsbeere zum Beispiel, mit Speierling und Mehlbeere. | |
| Auch der „weibliche Blick“ finde vermehrt seinen Niederschlag. | |
| Waldbesitzerinnen, stellt Mayr fest, „haben oft mehr fürs Optische übrig“, | |
| etwa für blühende, gestufte und vogelfreundliche Waldränder. Gier nach | |
| Brennholz stünde auch damit in Konflikt. | |
| Jessica Aumer hat damit professionell zu tun, genauer gesagt mit der | |
| Herstellung von Holzbriketts aus Sägemehl. Sie ist Co-Geschäftsführerin von | |
| Holzbau Aumer, einer mittelständischen Zimmerei in Weiding in der Oberpfalz | |
| mit 17 Beschäftigten. Holzbriketts haben wegen des Pressenherstellers Ruf, | |
| der die Hardware liefert und zahlreiche Hersteller mit seinen Maschinen | |
| ausrüstet, überall dasselbe Format. Seit dem Ukraine-Krieg und der | |
| Energiekrise ist deren Preis im Einzelhandel durch die Decke geschossen, | |
| von vormals unter zwei Euro pro Zehn-Kilo-Pack auf nun bis zu acht Euro. | |
| Dass da Sondergewinne eingestrichen werden, ist naheliegend. Doch auch die | |
| Hersteller sind mit gestiegen Kosten konfrontiert. Sagt Aumer, die den | |
| Preisanstieg beim Strom und für den Rohstoff anführt. Gleichzeitig sei | |
| derzeit die Konkurrenz aus dem Ausland weniger präsent auf dem deutschen | |
| Markt. Die Nachfrage bei ihr habe angezogen. | |
| Woher ein Holzbrikett stammt, sieht man ihm nicht an. Bei Aumer werde dafür | |
| ausschließlich Holz aus der Umgebung verwendet. „Wie immer bei Rohstoffen | |
| ist beim Einkauf viel Pokern im Spiel“, sagt Jessica Aumer. Die Auskunft | |
| „derzeit nicht lieferbar“ könne trotzdem bedeuten, „dass der Hof voll | |
| steht“. | |
| ## Das Klima und das Holz | |
| Was macht das eigentlich mit dem Klima, wenn Öl und Gas immer mehr auch | |
| durch Holz ersetzt werden? Anruf bei Ralf Straußberger, beim BUND als | |
| Referent zuständig für das Fachgebiet Wald und Jagd. Bei der | |
| Naturschutzorganisation ist man, das gleich vorweg, wenig begeistert vom | |
| Run auf Brennstoffe aus Holz. Das laufe völlig aus dem Ruder. Zwar will der | |
| BUND keinem Privaten seinen Holzofen wegnehmen oder die vielen kleineren, | |
| bereits existierenden Anlagen auspusten. „Gerade im ländlichen Raum machen | |
| diese ja auch Sinn, weil sie ein Stück weit Energie-Autarkie bringen, in | |
| regionale Kreisläufe eingebunden sind und Öl und Gas ersetzen“, sagt | |
| Straußberger. Ein weiterer Zuwachs aber wäre nicht förderlich. Nach | |
| BUND-Erkenntnis sind holzbefeuerte Anlagen, gemessen an der erzeugten | |
| Wärmemenge, sogar klimaschädlicher als solche, die mit Öl oder Gas | |
| betrieben werden. | |
| Diese Aussage kollidiert mit der in den Diskussionen immer wieder | |
| angeführten Nullsummenrechnung. Gemäß dieser würde bei einer Verbrennung | |
| von Holz ja nur so viel CO2 wieder freigesetzt, wie zuvor darin gebunden | |
| war. Diese Bilanzierung aber, so Ralf Straußberger, „führt in die | |
| Sackgasse“. Sie übergehe das Hauptziel, das in einer massiven Verringerung | |
| des CO2-Ausstoßes liegen müsse. Um dieses zu erreichen, gelte es dringend, | |
| auch die CO2-Speicher wie Wald oder Moore zu erhalten und zu stärken. Die | |
| Zukunft der Wärmeerzeugung liegt für den BUND hauptsächlich in der mit | |
| Solar- oder Windstrom betriebenen Wärmepumpe. | |
| Und dann kommt die große Politik ins Spiel. Die Aufrechnung von | |
| CO2-Emissionen aus dem Wärmesektor mit einer CO2-Speicherung in Wäldern | |
| diene doch hauptsächlich der Rechtfertigung von Großanlagen, argumentiert | |
| der BUND. Heimisches Holz reiche dafür gar nicht aus. Da muss man gleich an | |
| Dokumentationen denken über die rabiate Art, wie in Ländern wie Frankreich, | |
| Finnland oder Kanada Waldwirtschaft betrieben wird. Mit gewaltigen | |
| Kahlschlägen: „Damit gehen wichtige CO2-Senken verloren“, sagt Straußberg… | |
| und verweist gleichzeitig auf die immensen Waldverluste in Deutschland | |
| durch Borkenkäferbefall, der durch die Klimakrise stark zugenommen hat. In | |
| beiden Szenarien werde aus einer Senke, also einem System, das CO2 bindet, | |
| nun ein CO2-Emittent. Weil nun auch jenes CO2 freigesetzt wird, das im | |
| Humus gebunden war. Das sei sogar ein höherer Anteil im Vergleich zur dort | |
| ausgebildeten Biomasse. | |
| Im Nachklapp endet auch das Gespräch mit Revierförster Michael Mayr wieder | |
| im ökonomischen Gestrüpp. Er macht geltend, dass Waldbesitzer eventuelle | |
| Erlöse aus Holz, das verfeuert wird – das im Übrigen in seinem Revier um | |
| lediglich ein Viertel im Preis angezogen habe – mit in ihre Bilanz | |
| einbeziehen. Sie übernähmen eh schon so viele gesellschaftliche Aufgaben | |
| unentgeltlich, vom Wasserschutz bis zum Erhalt von Erholungsräumen. Sie | |
| könnten dieses Geld gut gebrauchen, um den Wald als Generationenaufgabe | |
| weiter finanzieren zu können. | |
| Die Grenzen zwischen Gewinnstreben und Idealismus verlaufen mitten durch | |
| den deutschen Wald. | |
| 14 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Russischsprachige-Community-in-Berlin/!5890351 | |
| [2] https://www.baysf.de/de/ueber-uns/standorte/forstbetriebe/weissenhorn.html | |
| [3] /Unterwegs-im-Berliner-Grunewald/!5777912 | |
| [4] /Der-Wald-in-Sachsen-Anhalt/!5771949 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Vogel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Wald | |
| Heizung | |
| Energiekrise | |
| Holzmarkt | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Vattenfall | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Holzindustrie | |
| wochentaz | |
| Waldschäden | |
| Waldsterben | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wald | |
| Energiekrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fernwärme aus Biomasse in Berlin: Das Holz im Wald stehen lassen | |
| Umwelt- und KlimaschützerInnen warnen davor, bei der Erzeugung von | |
| Fernwärme für Berlin künftig massiv auf Biomasse zu setzen. | |
| Zellstofffabrik in Finnland blockiert: Die Zukunft ist zerhäckselt | |
| Aktivist:innen haben einen holzverarbeitenden Betrieb blockiert. Sie | |
| sorgen sich um die einst üppigen Wälder, die dem Klima kaum noch helfen. | |
| Nachhaltige Rohstoffe in Deutschland: Mehr Holz ans Haus | |
| Es soll hölzern gebaut werden, wenn es nach der Bundesregierung geht. Sie | |
| beschließt eine Initiative, um Beton zu ersetzen. | |
| Tatort Wald: In Brandenburg ist Holzauktion | |
| Der Diebstahl in den Wäldern hat zugenommen. Wegen steigender Holzpreise | |
| ist vor allem Brennholz begehrt. Aber auch der gewerbliche Diebstahl boomt. | |
| Zustand des Waldes: Nur die Energiewende kann helfen | |
| Dem Wald geht es immer schlechter – mehr Laubwälder bringen nichts mehr. | |
| Der einzige Ausweg ist die Bekämpfung der Klimakrise. | |
| Waldzustandsbericht 2022: Fichte schlägt keine Wurzeln mehr | |
| Dürre, Hitze und Landwirtschaft: Das Waldsterben in Deutschland schreitet | |
| immer mehr voran. Vier von fünf Bäumen sind erkrankt. | |
| Ausverkauf von Agrarbetrieben: Landgrabbing stoppen! | |
| Mit Agrarland lässt sich Rendite machen. Deshalb versucht eine | |
| Immobilienfirma, in Brandenburg Flächen aufzukaufen. Die Politik muss das | |
| verhindern. | |
| Zunahme von Holzschäden: Gestörte Wälder | |
| Ein Wald kann sich normalerweise an Naturereignisse wie Wind und Hitze | |
| anpassen. Laut einer internationalen Studie klappt das jedoch immer | |
| schlechter. | |
| Wald als Industriegebiet: Mehr Wald klingt besser, als es ist | |
| Statistisch wächst Niedersachsens Waldfläche seit Jahren. Aber die Qualität | |
| in puncto Klimaschutz und Naherholung sinkt ständig. | |
| Holz als Alternative zum teuren Gas: Platte oder Pellet? | |
| Energie ist so teuer, dass inzwischen sogar Möbelholz im Kraftwerk landet. | |
| Das Europaparlament will nun aus Klimagründen gegensteuern. |