| # taz.de -- Holz als Alternative zum teuren Gas: Platte oder Pellet? | |
| > Energie ist so teuer, dass inzwischen sogar Möbelholz im Kraftwerk | |
| > landet. Das Europaparlament will nun aus Klimagründen gegensteuern. | |
| Bild: Was tun mit dem Holz? Hacken in Bagemühl in der Uckermark | |
| Berlin taz | Das Gas wird knapp, her mit dem Holzofen! Knapp 650.000 | |
| Pelletheizungen stehen inzwischen in deutschen Kellern, 150.000 mehr als | |
| vor zwei Jahren. Tendenz: steigend. Genauso [1][sieht es bei Strom- und | |
| Wärmekraftwerken aus, die jetzt mit Pellets statt mit Kohle Energie | |
| gewinnen]. Das Europaparlament will diese Entwicklung stoppen und die | |
| energetische Nutzung von Holz begrenzen. | |
| Umstritten ist, inwieweit Holzenergie tatsächlich zum Klimaschutz beiträgt. | |
| Umweltverbände oder der prominente Förster Peter Wohlleben rechnen vor, | |
| dass Holzöfen eine schlechtere Klimabilanz hätten als Ölheizungen. Dies ist | |
| zwar richtig, doch „es setzt als nachwachsender Rohstoff nun einmal nur das | |
| Kohlendioxid frei, das es zuvor während des Wachstums der Bäume gespeichert | |
| hat“, sagt Sebastian Rüter vom Institut für Holzwissenschaften am | |
| Thünen-Institut in Hamburg. | |
| Fossile Rohstoffe wie Öl und Kohle geben bei der Verbrennung hingegen vor | |
| Jahrmillionen gespeichertes CO2 frei – eine der Hauptursachen der | |
| Erderhitzung. Solange immer nur so viel Holz genutzt wird, wie | |
| gleichzeitig nachwächst, ist die CO2-Bilanz annähernd ausgeglichen. Rüter | |
| hält den zugespitzten Vergleich „Holzofen – Ölheizung“ daher für | |
| populistisch. Der Trend zum Pelletkraftwerk, in dem Millionen Tonnen Holz | |
| künftig Kohle ersetzen sollen, sei trotzdem falsch. „Das lässt sich mit | |
| heimischem Holz nicht machen“, sagt Rüter, „außerdem muss es mittlerweile | |
| darum gehen, Emissionen zu verringern“. | |
| Geht es nach dem Umweltausschuss des Parlaments, soll Holz in der neuen | |
| Richtlinie für erneuerbare Energien (im Jargon abgekürzt mit RED III) nur | |
| noch eine untergeordnete Rolle spielen. Zwar würden künftig alle | |
| Energieträger gebraucht, auch Biomasse, sagt Markus Pieper (CDU), | |
| Berichterstatter für RED III im Parlament. | |
| ## Möbelholz, Spanplatte, Kaminholz | |
| Aber es mache „keinen Sinn, hochwertiges Rundholz zu verbrennen, wenn es in | |
| Holzhäusern nachhaltig verbaut werden kann“. Notwendig sei das | |
| Kaskadenprinzip, also eine gestaffelte Nutzung. Holz sollte zunächst als | |
| Bau- oder Möbelholz genutzt werden, dann als Papier oder Spanplatte und | |
| erst zuletzt als Pellets oder Kaminholz. | |
| Gerolf Bücheler, Geschäftsführer des Fachverbands Holzenergie, hält die | |
| Vorgaben für „verheerend für die Wärmewende“ und in der Praxis nicht | |
| umsetzbar. Für die energetische Holznutzung würden „alleine schon aus | |
| Kostengründen nur die Holzsortimente genutzt, für die sich keine andere | |
| Nutzungsmöglichkeit ergibt“, sagt er – und erntet Widerspruch. | |
| „Wir befinden uns gerade in einer Extremsituation“, sagt Anemon Strohmeyer, | |
| Geschäftsführerin des Verbands der Deutschen Holzwerkstoffindustrie. Der | |
| russische Krieg in der Ukraine verstärke eine langfristige Entwicklung. | |
| „Bevölkerung und Industrie treffen derzeit Investitions- und | |
| Transformationsentscheidungen sehr schnell und zum Teil getrieben von | |
| Panik, kein Gas mehr zu bekommen“, sagt Strohmeyer. | |
| Sie stellen auf erneuerbare Energieerzeugung um – und zwar vielfach auf | |
| Biomasse. „Die Nutzung in der Kaskade funktioniert nicht mehr“, sagt sie, | |
| und berichtet etwa von Herstellern von Spanplatten, denen langjährige | |
| Lieferanten die Verträge kündigen, weil die Pelletproduktion lukrativer | |
| ist. „RED III ist eine hervorragende Gelegenheit, zu entscheiden, wie wir | |
| Holz künftig nutzen wollen“, sagt Strohmeyer. Für alle sei nicht genug da. | |
| ## Geschäftsmodell wie Erdölraffinerien | |
| Gegenwind bekommt die Holzenergiebranche nicht nur von Möbelbauern. Im | |
| sachsen-anhaltischen Leuna baut das finnische Unternehmen UPM Biochemicals | |
| gerade eine Bioraffinerie, die verschiedene Chemikalien für Verpackungen, | |
| Textilien oder Kosmetik auf Basis von Laubholz produzieren und Ende 2023 in | |
| Betrieb gehen soll. Mit einer Gesamtkapazität von 220.000 Tonnen bildet sie | |
| das Geschäftsmodell von Erdölraffinerien ab – in ungleich kleinerem | |
| Maßstab. | |
| „Die Anlagen sind erst in Planung und Aufbau“, sagt Klaus Richter, | |
| Holzwissenschaftler an der TU München und Mitglied des Bioökonomierats der | |
| Bundesregierung, „wir befinden uns derzeit in einer Übergangsphase“. Es | |
| sei wichtig, angesichts der derzeitigen Energiekrise keine falschen | |
| Pfadabhängigkeiten zu schaffen und große Kapazitäten etwa für | |
| Holzpelletkraftwerke aufzubauen. | |
| Den Einsatz von bisher energetisch genutztem Waldholz in Bioraffinerien | |
| hält er für sinnvoll: „Die Molekülketten, die von der Natur geschaffen | |
| wurden, kann man dort hochwertig einsetzen.“ Zudem seien Bioraffinerien, in | |
| denen Holz in seine Bestandteile Lignin und Zellulose zerlegt und diese | |
| dann weiterverarbeitet werden, Abnehmer auch für Holzarten jenseits der | |
| Fichte. „Im Zuge des klimabedingten Waldumbaus wird es mehr Bäume geben, | |
| die sich nicht als klassisches Bauholz eignen“, sagt Richter, „deren | |
| hochwertige Verwendung in Bioraffinerien ist auch für Waldbesitzer | |
| interessant“. | |
| Den Umweltverbänden wird bei all den Ansprüchen – Holz als | |
| Energielieferant, Baumaterial, Papier- und künftig auch noch als | |
| Chemierohstoff – angst und bange. „Der Wald ist in Klimazielen weltweit als | |
| CO2-Senke einberechnet“, sagt Kenneth Richter, Referent für Bioenergie beim | |
| Naturschutzbund Nabu. Aktuell wandele er sich durch Übernutzung und | |
| Klimaextreme in vielen Regionen zu einer CO2-Quelle. | |
| Die Senkenfunktion sei [2][nur durch weniger Einschlag und bodenschonende | |
| Bearbeitungsmethoden zu erreichen]. Schon jetzt sei die Nachfrage durch | |
| Pelletkraftwerke und -heizungen so hoch, dass sich in Osteuropa oder den | |
| USA Kahlschläge auch für Feuerholz lohnten. Eine Energieform, die zu einer | |
| Nettozunahme der CO2-Konzentration in der Atmosphäre beiträgt, dürfe nicht | |
| als erneuerbare Energie gefördert werden, sagt Richter. | |
| Am Mittwoch stimmt das EU-Parlament über seine Position zu RED III ab, dann | |
| beginnen Verhandlungen mit dem Rat der EU-Mitgliedstaaten und der | |
| EU-Kommission. Eine Einigung wird gegen Jahresende erwartet. | |
| 14 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Energiewende-in-Hamburg/!5878900 | |
| [2] /Waldpartnerschaften/!5860684 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Holz | |
| Heizung | |
| Wald | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Klimasabotage | |
| Holzindustrie | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Unternehmen | |
| Hamburg | |
| Namibia | |
| Holz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Subventionen für Pellets: Europa auf dem Holzweg | |
| In Europas Kohlekraftwerken werden immer mehr Pellets verbrannt – | |
| subventioniert durch die EU. Dass das so bleibt, dafür sorgt auch die | |
| Holzlobby. | |
| Nachhaltige Rohstoffe in Deutschland: Mehr Holz ans Haus | |
| Es soll hölzern gebaut werden, wenn es nach der Bundesregierung geht. Sie | |
| beschließt eine Initiative, um Beton zu ersetzen. | |
| Holz als Energieträger: Hoffen auf den Wald | |
| Mit der Energiekrise geht der Blick sehnsuchtsvoll Richtung Wald. Da wächst | |
| doch ein Energieträger. Wenn die Sache mit dem Brennholz nur so einfach | |
| wäre. | |
| Greenpeace-Aktion in Lübeck: Klettern gegen Entwaldung | |
| Umweltaktivist:innen haben Frachter mit Zellulose aus schwedischen und | |
| finnischen Wäldern blockiert. Sie protestieren damit gegen zu viel Rodung. | |
| Klimaschutz in Unternehmen: Patagonia-Gründer spendet fürs Klima | |
| Das Outdoor-Bekleidungsunternehmen wird an Umweltstiftungen verschenkt. | |
| „Die Erde ist nun unser einziger Aktionär“, so der Gründer. | |
| Energetische Kriterien beim Bauen: Greenwashing statt Nachhaltigkeit | |
| Mehr als ein Viertel aller Energie verbrauchen Gebäude. Wenn die | |
| Klimaschutzziele erreicht werden sollen, muss sich beim Bauen vieles | |
| ändern. | |
| Energiepolitik in Deutschland: Holz aus Namibia statt Kohle? | |
| Mit importiertem Holz sollen bisherige Kohlekraftwerke klimafreundlicher | |
| werden. Umweltverbände kritisieren den Vorstoß als neokoloniales Muster. | |
| Feinstaub durch Heizen mit Holz: Husten fürs Klima | |
| Gemütlich ist's, wenn die Scheite im Kamin knistern. Aber selbst modernste | |
| Holzheizungen emittieren zu viel Feinstaub. Trotzdem fördert sie der Senat. |